Titel | Stadtplanung und Landschaftsgestaltung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Amt Niemegk Großstraße 6 14823 Niemegk | |
Ausführungsort | DE-14823 Buchholz | |
Frist | 11.04.2022 | |
Vergabeunterlagen | vergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents | |
TED Nr. | 129523-2022 | |
Beschreibung | I.1) Amt Niemegk Großstr. 6 14823 Niemegk Telefon: +49 33843-62740 Fax: +49 33843-62789 E-mail: immobilien@amt-niemegk.de Internet: www.amt-niemegk.de I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y03RUJQ/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y03RUJQ I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Gemeinsamer FNP + LP / Amt Niemegk Referenznummer der Bekanntmachung: SG-2022-02 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Leistungen bei der Mitwirkung an der Aufstellung des Gemeinsamen Flächennutzungsplans des Amtes Niemegk mit den Gemeinden Mühlenfließ, Planetal und Rabenstein / Fläming sowie der Stadt Niemegk. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 71410000 Stadtplanung 71420000 Landschaftsgestaltung II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE40E Hauptort der Ausführung: Amt Niemegk Großstr. 6 14823 Niemegk II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Leistungen bei der Mitwirkung an der Aufstellung des Gemeinsamen Flächennutzungsplans des Amtes Niemegk mit den Gemeinden Mühlenfließ, Planetal und Rabenstein / Fläming sowie der Stadt Niemegk. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Arbeitsweise intern / Personalqualifikation / Gewichtung: 30 % Qualitätskriterium - Name: Arbeitsweise Mitwirken an der Aufstellung des Flächennutzungs- und des Landschaftsplans, Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber und Dritten / Gewichtung: 25 % Preis - Gewichtung: 45 % II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Ende: 10.12.2025 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Für die Begrenzung der Zahl, die vorgesehene Mindestzahl und die Höchstzahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber werden folgende objektive Kriterien bestimmt: 1. Erfahrung bei der Aufstellung von Flächennutzungsplänen (FNP) Nachweis durch eine Referenz eines, auf der Grundlage des BauGB ab der Fassung vom 23. September 2004, geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 21.12.2006 (BGBl. I S. 3316) - kurz: BauGB-Novelle 2007- rechtswirksam gewordenen FNP's mit Umweltprüfung und dem Umweltbericht gemäß Anlage 1 BauGB 2. Erfahrungen bei der Aufstellung von Landschaftsplänen Nachweis durch eine Referenz eines Landschaftsplans zu einem FNP, der auf der Grundlage des BauGB ab der Fassung vom 23. September 2004, geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 21.12.2006 (BGBl. I S. 3316) - kurz: BauGB-Novelle 2007 - rechtswirksam geworden ist (Durchführung der Umweltprüfung gemäß § 2 Abs. 4 BauGB und Umweltbericht gemäß § 2a BauGB i.V.m. Anlage 1 zum BauGB) 3. Erfahrungen bei der Aufstellung von Landschaftsplänen ohne Durchführung der Umweltprüfung gemäß § 2 Abs. 4 BauGB und Umweltbericht gemäß § 2a BauGB i.V.m. Anlage 1 zum BauGB Nachweis durch eine Referenz 4. Erfahrungen bei der Aufstellung von Landschaftsplänen ohne Bezug zu einem FNP Nachweis durch eine Referenz 5. Erfahrung bei der Aufstellung von Flächennutzungsplänen (FNP) mit Darstellungen, mit denen die Rechtswirkungen für Vorhaben nach § 35 Abs. 1 Nr. 5 (die der Erforschung, Entwicklung oder Nutzung der Wind- oder Wasserenergie dienen) erreicht werden sollen Nachweis durch eine Referenz 6. Erfahrung bei der Aufstellung von Sachlichen Teil-Flächennutzungsplänen "Windenergienutzung" gemäß § 5 Abs. 2 b BauGB Nachweis durch eine Referenz 7. wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: Benennung der Zahl der bei der Aufstellung des Flächennutzungsplans und des Landschaftsplans mitwirkenden entsprechenden fachlichen qualifizierten Personen Hinweise zu den Referenznachweisen: Die jeweilige Referenz soll als - PDF-Datei in der Größe bis maximal 15 MB oder - PDF-Datei mit verkleinerter Darstellung im Blattformat ISO A2 oder - PDF-Datei mit aussagekräftigem Planausschnitt im Blattformat ISO A2 und als - PDF-Datei mit der Gliederung der Begründung / Umweltbericht nachgewiesen werden. Die Referenznachweise sind auf jeweils eine Referenz zu beschränken. Es wird jeweils nur eine Referenz angefordert und gewertet! II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Die Ermittlung des wirtschaftlichen Angebots erfolgt nach folgenden Zuschlagskriterien (Kriterium und Gewichtung), die auch in dieser PDF-Datei bekanntgemacht werden, siehe Teilnahmeunterlagen: -> 2022-03-08_VgV-FNP-Niemegk_Zuschlagsmatrix.pdf Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Natürlichen Personen, die am Tage der Auslobung gemäß Rechtsvorschriften des Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Stadtplaner*in berechtigt sind. Eine Kopie der Eintragungsurkunde der zuständigen Architektenkammer zur Führung der Berufsbezeichnung "Stadt-planer/in" ist dieser Erklärung beigefügt. Ist in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Voraussetzung als Stadtplaner*in, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstige Befähigungsnachweise verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2013/55/EU des europäischen Parlaments und des Rates vom 20. November 2013 zur Änderung der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen und der Verordnung (EU) gewährleistet ist. Berechtigt sind auch juristische Personen, sofern deren satzungsmäßiger Geschäftszweck Planungsleistungen sind, die der ausgeschriebenen Aufgabe entsprechen, und einer der Gesellschafter*innen oder einer der bevollmächtigten Vertreter*innen und der Verfasser*innen die Leistungen der an natürliche Personen gestellten fachlichen Anforderungen erfüllen. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: (1) Kopie der Eintragungsurkunde der zuständigen Architektenkammer zur Führung der Berufsbezeichnung "Stadtplaner/in" (2) ggf. Angabe unter Beifügung der Erklärung Unteraufträge / Eignungsleihe, für welche Teile des Auftrages das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (3) ggf. Angabe der Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen, wenn Teile des Auftrages als Unteraufträge zu vergeben werden (4) Benennung des für die Aufgabenbearbeitung einzusetzenden Personals (Projektleiter, Projektmitarbeiter, Nachunternehmer, in einer Arbeitsgemeinschaft oder über gemäß § 47 VgV in der Eignungsleihe mitwirkende Fachplaner) unter Angabe und Nachweis der jeweiligen Qualifikationen (Lebenslauf, Berufsabschlüsse, Fortbildungen) sowie Erfahrung bei der Bearbeitung von Bebauungsplänen mit Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB mit Nachweis persönlicher Referenzen; Angaben zur Aufteilung des Personaleinsatzes / an der Aufstellung des Flächennutzungsplans und des Landschaftsplans mitwirkenden Personals. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: (1) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (2) Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (3) ggf. Vereinbarung zwischen dem Bieter / Auftragnehmer / Nachunternehmer / Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmern oder Verleihern zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (4) Informationsdatenblätter zur e-Vergabe, Datenverarbeitung Bauleitplanung und Datenverarbeitung Vergaben (5) Mit dem Angebot sind ein entsprechendes Konzept zur Leistungsqualität bzw. zum vorgesehenen Personal und die angeforderten Referenzen einzureichen. Das Konzept ist inhaltlich in die Kriterien und Unterkriterien aufzugliedern und entsprechend der weitergehenden Erläuterungen der Zuschlagsmatrix inhaltlich auszurichten. (6) Verpflichtung zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie zur sonstigen Verschwiegenheit III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Natürlichen Personen, die am Tage der Auslobung gemäß Rechtsvorschriften des Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Stadtplaner*in berechtigt sind. Eine Kopie der Eintragungsurkunde der zuständigen Architektenkammer zur Führung der Berufsbezeichnung "Stadt-planer/in" ist dieser Erklärung beigefügt. Ist in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Voraussetzung als Stadtplaner*in, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstige Befähigungsnachweise verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2013/55/EU des europäischen Parlaments und des Rates vom 20. November 2013 zur Änderung der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen und der Verordnung (EU) gewährleistet ist. Berechtigt sind auch juristische Personen, sofern deren satzungsmäßiger Geschäftszweck Planungsleistungen sind, die der ausgeschriebenen Aufgabe entsprechen, und einer der Gesellschafter*innen oder einer der bevollmächtigten Vertreter*innen und der Verfasser*innen die Leistungen der an natürliche Personen gestellten fachlichen Anforderungen erfüllen. III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 11.04.2022 Ortszeit: 10:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 08.03.2022 IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.08.2022 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3) Zusätzliche Angaben Bekanntmachungs-ID: CXP9Y03RUJQ VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Ministerium für Wirtschaft Heinrich-Mann-Allee 107 Potsdam 14473 Deutschland VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 08.03.2022 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 163258 vom 14.03.2022 |