Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Auswirkungen des Klimawandels auf die Grundwassertemperatur
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberUmweltbundesamt Referat Z 1.5 Zentrale Vergabestelle
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
VergabestelleUmweltbundesamt Referat Z 1.5 Zentrale Vergabestelle
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
AusführungsortDE-06844 Dessau-Roßlau
Frist20.08.2024
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=700356
Beschreibung

Auftragsbekanntmachung

Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht

Liefer- / Dienstleistungsauftrag.

 

1. Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

a) Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)

Name: Umweltbundesamt, Referat Z 1.5

Straße, Hausnummer: Wörlitzer Platz 1

Postleitzahl (PLZ): 06844

Ort: Dessau-Roßlau

E-Mail: refoplan@uba.de

b) Zuschlag erteilende Stelle

Wie Hauptauftraggeber siehe a).

 

2. Angaben zum Verfahren

a) Verfahrensart

Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht

b) Vertragsart

Liefer- / Dienstleistungsauftrag

c) Geschäftszeichen

FKZ 3724 48 704 0 // AZ 25 105/0416

 

3. Angaben zu Angeboten

a) Form der Angebote

elektronisch

ohne elektronische Signatur (Textform)

mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen

Siegel

mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel

b) Fristen

Ablauf der Angebotsfrist

20.08.2024 - 10:00 Uhr

Ablauf der Bindefrist

30.09.2024.

 

4. Angaben zu Vergabeunterlagen

a) Vertraulichkeit

Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen

direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter

www.evergabe-online.de/tenderdetails.html

b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen

Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt

c) Zuständige Stelle

Hauptauftraggeber siehe 1.a)

d) Anforderungsfrist

20.08.2024 - 10:00 Uhr

 

5. Angaben zur Leistung

a) Art und Umfang der Leistung

ReFoPlan: „Auswirkungen des Klimawandels auf die Grundwassertemperatur -

Deutschlandweiter Überblick, mögliche Auswirkungen, Empfehlungen“

Der Klimawandel hat einen erheblichen Einfluss auf viele Komponenten des

Wasserkreislaufs. Ein Effekt ist der Anstieg der oberflächennahen

Grundwassertemperatur. Die Erwärmung des Grundwassers hat Auswirkungen auf

temperaturabhängige ökologische und hydrochemische Prozesse, aber auch auf die

im oberflächennahen Boden und Grundwasserleiter gespeicherte Wärme, was

hinsichtlich des geothermischen Potenzials von Bedeutung ist. Die Folgen

veränderter Grundwassertemperaturen für die Grundwasserqualität und die

Grundwasserökologie sowie die erbrachten Ökosystemleistungen sind bislang nicht

umfassend verstanden. Der urbane Raum ist nur am Rande Gegenstand des Projekts.

Im Vorhaben soll erstens eine bundesweite Übersicht der oberflächennahen

Grundwassertemperaturen und deren Veränderung während der vergangenen

Dekaden anhand bundes- und landesweit sowie kleinräumig vorliegender Daten

erstellt werden. Zweitens sollen mit Hilfe von Modellierungen die Entwicklung der

Grundwassertemperaturen in Deutschland aufgrund des Klimawandels bis zum Ende

des Jahrhunderts projiziert werden. Untersucht werden soll auch inwieweit

unterschiedliche Faktoren neben der thermodynamischen Kopplung zwischen

Atmosphäre und Boden für eine Erwärmung des Grundwassers relevant sind. Von

zentralem Interesse ist, welche qualitativen Auswirkungen (chemische, biologische)

eine Erwärmung des Grundwassers auf das Grundwasser selbst hat.

c) Ort der Leistungserbringung

Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau.

 

6. Angaben zu Losen

a) Anzahl, Größe und Art der Lose

Die Gesamtleistung bildet ein Los.

 

7. Zulassung von Nebenangeboten

Nein.

 

8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist

Das Vorhaben hat eine Laufzeit von 24 Monaten und beginnt unmittelbar nach

Zuschlagserteilung.

 

10. Wesentliche Zahlungsbedingungen

Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für

Leistungen Teil B (VOL/B)

 

11. Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und

des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen

Die Qualifikation und die Erfahrung der Anbietenden und gegebenenfalls von

Kooperationspartner*innen für die Themenstellung ist durch die Angabe von

nachprüfbaren Referenzen in Form von Eigenerklärungen nachzuweisen.

Dazu gehören Kurzinformationen über einschlägige, erfolgreich abgeschlossene Projekte

/ Arbeitsschwerpunkte / Veröffentlichungen oder sonstige Aktivitäten des

Auftragnehmers und gegebenenfalls seiner Kooperationspartner*innen. Außerdem soll

eine kurze Vorstellung der am Vorhaben beteiligten Institutionen und natürlichen

Personen (z.B. über den Werdegang) gegeben werden sowie der von ihnen im Rahmen

des Projektes wahrgenommenen Aufgabe, möglichst unter Benennung der

Bearbeiter*innen. Die Eignung der Anbietenden wird über die Eignungskriterien

ermittelt. Diese Kriterien sind Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit. Sie

sind folgendermaßen spezifiziert und nachzuweisen:.

1. Fachkundekriterium: Ausgewiesene wasserwirtschaftliche, hydrogeologische,

geochemische und geoökologische Expertise sowie Kenntnisse und Kompetenzen in der

Beurteilung der Grundwasserqualität; erforderliche Nachweisführung: Darstellung des

Instituts-/Firmenprofils sowie Vorlage des Nachweises über die Durchführung von

mindestens drei Projekten aus dem genannten Bereich in den vergangenen fünf Jahren.

2. Fachkundekriterium: Erfahrung im Umgang und mit der Auswertung von

Wasserhaushalts- und Klimamodellierungen sowie Kompetenzen in der Interpretation

von Klimaszenarien; erforderliche Nachweisführung: Vorlage des Nachweises über die

Durchführung entsprechender Arbeiten in mindestens zwei Projekten in den

vergangenen fünf Jahren.

3. Fachkundekriterium: Expertise auf dem Gebiet des Umweltdatenmanagements;

erforderliche Nachweisführung: Im Projektteam ist eine entsprechende Expertise

(Informatik, Verfahrenstechnik o. vgl.) einzubringen und diese ist mit 3 einschlägigen

Referenzprojekten der vergangenen fünf Jahre zu belegen.

4. Fachkundekriterium: Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von

Fallstudien; erforderliche Nachweisführung: Nachweis über die Durchführung

mindestens eines diesbezüglichen Projekts unter Angabe von Projekt, Laufzeit,

Auftraggeber in den vergangenen fünf Jahren.

5. Fachkundekriterium: Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Behörden

unterschiedlicher Verwaltungsebenen; erforderliche Nachweisführung: Nachweis über

die Durchführung mindestens eines diesbezüglichen Projekts unter Angabe von Projekt,

Laufzeit, Auftraggeber in den vergangenen fünf Jahren.

6. Fachkundekriterium: Verhandlungssichere Kenntnisse in deutscher Sprache in Wort

und Schrift; erforderliche Nachweisführung: Kurzvita und aktuelles Tätigkeitsprofil der

Person(en), die im Falle der Zuschlagserteilung mit den Aufgaben betraut wird (werden).

Die Zuverlässigkeit ist durch Unterzeichnung der den Vergabeunterlagen beigefügten

Eigenerklärung zu bestätigen.

Der Anbieter bestätigt mit Abgabe seines Angebotes, dass er über die erforderliche

Leistungsfähigkeit verfügt, um das Vorhaben vertragsgemäß bearbeiten zu können.

 

12. Zuschlagskriterien

Die Zuschlagskriterien sind abschließend in der Leistungsbeschreibung benannt.

 

14. Sonstige Angaben

Die summierte Gesamtgröße des bei der Angebotsabgabe eingereichten

Umsetzungskonzepts darf 8,0 MB nicht überschreiten.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 180418 vom 17.07.2024