Titel | Baugrunderkundungsarbeiten + Grundwassermessstellenbau Fischaufstiegsanlage | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | WNA Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg | |
Ausführungsort | DE-39114 Magdeburg | |
Frist | 04.07.2024 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?3&id=684070 | |
Beschreibung | a) Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c DE-39114 Magdeburg
Telefon: +49 391 5350 Internet: http//www.wna-magdeburg.wsv.de/
b) Verfahrensart „Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A“ Geschäftszeichen: 3837SB5-234.06/5948-064-02-05-01/1
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform)
d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen
e) Ort der Ausführung: Staustufe Eldena in der Gemeinde Eldena (Landkreis Ludwigslust Parchim)
f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Folgende Hauptleistungen sind zu erbringen: Vorbereiten, Einrichten und Abbau der Bohrstellen im Land unter Berücksichtigung der besonderen Randbedingungen, insbesondere aus naturschutzfachlicher Sicht Beweissicherung für Einsatzort und Baustellentransportwege Einholen von Genehmigungen Leistungen der Verkehrssicherung 3 Bohrungen nach DIN EN ISO 22475-1 mit Tiefen bis 25 m im Landbereich, durchgehender Kerngewinnung in Kunststofflinern (Güteklassen 1/2 - Entnahmekategorie A) 5 Bohrungen nach DIN EN ISO 22475-1 mit Tiefen bis 15 bis 25 m im Landbereich, Entnahme von gestörten und ungestörten Bodenproben (Güteklasse 3 - Entnahmekategorie B und Güteklasse 1 Entnahmekategorie A) Ausbau einer abgeteuften Bohrung zu einer Grundwassermessstelle DN50 mit Ausbautiefe ca. 12 m Durchführen von Sonderversuchen im Bohrloch (SPT) Durchführen von 9 Drucksondierungen (CPTU) nach DIN 4094-1 im Landbereich mit Tiefen bis 25 m Durchführen von Dissipationstests mittels CPTU Durchführen von Sonderversuchen im Sondierloch (FVT-Drehflügelsondierung) Gewinnung von durchgehend gekernten Proben (Liner) für bodenphysikalische Untersuchungen Probenahme Grundwasser Dokumentation und Abstecken und Einmessen sämtlicher Aufschlussansatzpunkte nach Koordinatensystem ETRS89 Z33, Höhensystem m DHHN 2016
h) Losweise Vergabe: Nein
i) Ausführungsfristen: Fertigstellung oder Dauer der Leistungen 7 Wochen nach Auftragserteilung
j) Nebenangebote: nicht zugelassen
k) Mehrere Hauptangebote: nicht zugelassen
l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden teilweise nachgefordert, und zwar folgende Unterlagen. Es werden alle geforderten Unterlagen aus Abschnitt C der Angebotsaufforderung nachgefordert, außer dem Angebotsschreiben und dem Leistungsverzeichnis.
o) Ablauf der Angebots- und der Bindefrist Ablauf der Angebotsfrist 04.07.2024 - 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 05.08.2024
p) Angebote sind einzureichen elektronisch via Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html
q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr)
r) Zuschlagskriterien siehe Vergabeunterlagen
t) Geforderte Sicherheiten siehe Vergabeunterlagen
u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind Seit dem 27.11.2020 besteht eine gesetzliche Einreichungspflicht für elektronische Rechnungen (e-Rechnung). D.h. ab diesem Zeitpunkt dürfen wir Ihre Rechnungen nur noch als eRechnung über die Zentrale Rechnungseingangsplattform des Bundes (ZRE) entgegennehmen. Die Parteien vereinbaren, dass Rechnungen, die nicht elektronisch gestellt werden, keinen Verzug nach § 16 VOB/B oder § 286 Abs. 3 BGB begründen.
v) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
w) Beurteilung der Eignung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich / ggf. geforderte Eignungsnachweise Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" liegt den Vergabeunterlagen bei.
x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt Dezernat U20 -Nachprüfungsstelle - Am Propsthof 51 53121 Bonn Telefax: 0228 42968-1155 E-Mail: gdws@wsv.bund.de | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 179601 vom 01.07.2024 |