Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Grundwasserschutzberatung im Wasserschutzgebiet Kuden
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberMinisterium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur
Mercatorstraße 3
24106 Kiel
AusführungsortDE-24103 Kiel
Frist05.07.2024
Vergabeunterlagenmeinauftrag.rib.de/…/494128
Beschreibung

a) Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur(MEKUN) des Landes Schleswig-Holstein

Mercatorstraße 3

DE-24106 Kiel

 

b) Schleswig-Holstein AöR Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung gem. § 9 UVgO Maßnahme: Grundwasserschutzberatung im Wasserschutzgebiet Kuden Vergabenummer: ZV-L5-24-0958000-412.05 Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung gem. § 9 UVgO

 

c) Form, in der Angebote einzureichen sind Die Angebote sind in elektronischer Form über das E-Vergabe- svstem der GMSH (Internet: www.e-verqabe-sh.de), einzureichen. Für die elektronische Angebotsabgabe müssen Sie zur Abfor- derung der Vergabeunterlagen registriert sein.

 

d) Art und Umfang der Leistung sowie den Ort der Leistungserbringung Landwirtschaftliche Grundwasserschutzberatung im Wasser- schutzgebiet Kuden in Schleswig-Holstein. Mit der Ausweisung von Wasserschutzgebieten soll in den Ein- zugsgebieten von öffentlichen Wasserversorgungsanlagen das Grundwasser vor Beeinträchtigungen und Verunreinigungen geschützt werden. Unter anderem sollen im Bereich der land- wirtschaftlichen Flächennutzung die Stickstoff- und Pflanzen- schutzmitteleinträge in das Grundwasser vermieden bzw. ver- ringert werden. Derzeit wird in ausgewiesenen Wasserschutzgebieten eine Grundwasserschutzberatung in Schleswig-Holstein vorgenom- men, die für die betroffenen Landwirte freiwillig und kostenfrei ist. Für die in Wasserschutzgebieten wirtschaftenden Landwirte gelten durch die Schutzgebietsverordnung Handlungsverpflich- tungen (insbesondere bei der Stickstoffdüngung), die zum Teil über die bestehenden allgemeinen Regelungen (Düngeverord- nung) hinausgehen. Bei der Umsetzung der Verordnungsinhalte sollen die Flächen- bewirtschafter unterstützt und beraten werden. Weiterhin soll untersucht werden, was über die Einhaltung der landwirtschaft- lichen Regelungen hinaus zur Verbesserung des Grundwasser- schutzes getan werden kann (z.B. Optimierung von Art, Menge und Zeitpunkt der N-Düngung; Verbesserung der Fruchtfolge- gestaltung; Reduzierung und Verbesserung der Systeme zur Bodenbearbeitung, Förderung von Zwischenfruchtanbau, Mais- untersaaten, Mulchsaaten, optimale Grünlandnarbenzusam- mensetzung, Maßnahmen zur Vermeidung von Umbrüchen, Maßnahmen zur Reduzierung des Einsatzes von Pflanzen- schutzmitteln etc.). Das Wasserschutzgebiet Kuden wurde am 2. Mai 2024 festge- setzt und enthält Regelungen für die Landbewirtschaftung. Das Wasserschutzgebiet Kuden umfasst eine Gesamtgröße von 1150 ha. Die landwirtschaftliche Nutzfläche hat einen Umfang von rund 695 ha (63%) mit insgesamt 49 landwirt- schaftlichen Betrieben (39 Haupterwerbsbetriebe) welche Flächen im Wasserschutzgebiet bewirtschaften.

 

e) ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Die Vergabe nach Losen wird vorbehalten. nein

 

f) ggf. die Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote sind nicht zugelassen.

 

g) Ausführungsfristen Leistungsbeginn: August 2024. Leistungsende: 1. Dezember 2027.

 

h) Bezeichnung und Anschrift der Stelle, die die Vergabe- unterlagen abgibt Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH) Küterstraße 30, 24103 Kiel, Telefon 0431/599-1295.

 

i)Teilnahme- oder Angebots- und Bindefrist Angebotsschluss: Freitag, 5. Juli 2024, um 07:30 Uhr. Bindefrist: 2. September 2024.

 

j) Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen Entfällt.

 

k) wesentlichen Zahlungsbedin- gungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Entfällt.

 

1) die mit dem Angebot oder Teilnahmeantrag vorzulegen- den Unterlagen, die die Auf- traggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen Der Bieter hat zum Nachweis seiner Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung und wirtschaftlichen, finanziellen, techni- schen sowie beruflichen Leistungsfähigkeit Angaben zu ma- chen die mit dem Angebot vorzulegen sind:

 

1. Unterschriebenes Angebotsschreiben (Formblatt) mit den Erklä- rungen, dass Sie die Ausschreibungsbedingungen anerkennen und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abre- den getroffen haben und die Wirksamkeit unternehmenseigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließen. Erklä- rung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 GWB, § 124 GWB und § 128 GWB vorliegen bzw. Darstellung von Selbstrei- nigungsmaßnahmen nach § 125 GWB (Formblatt).

 

2. Aussagekräftige Unternehmensdarstellung inkl. Leistungsport- folio (Name, Anschrift, Rechtsform, Eigentümerstruktur, Organi- satorischer Aufbau, Unternehmensgröße, Personal, Standorte, Gründungsdatum, Historie, Telefon und Telefaxnummer, E- Seite 2 von 5 Mail-Adresse, Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Bankverbindung).

 

3. Verzeichnis der Unterauftragnehmerleistungen (Formblatt).

 

4. ggf. Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt).

 

5. Kalkulationsblatt_Kuden (Formblatt, Excel-Tabelle).

 

6. Preisblatt (Formblatt, Excel-Tabelle).

 

7. Verpflichtungserklärung zur Zahlung des Vergabemindestlohns (Formblatt).

 

A. Fachliche Qualifikation der Berater/innen

 

8. Ausbildung als Agrarwissenschaftler/in mit dem Schwerpunkt Pflanzenproduktion (Nachweis durch Zeugnis).

 

9. Sachkundenachweis im Pflanzenschutz gemäß § 9 des Geset- zes zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz - PflSchG) (Zeugnis).

 

10. Spezielle Kenntnisse und Berufserfahrung im Bereich der Bo- denkunde und Hydrogeologie (Eigenerklärung).

 

11. Mehrjährige Berufserfahrung in einer speziell am Grundwasser- schutz ausgerichteten landwirtschaftlichen Beratung (Nachweis durch mindestens 3 Referenzen, Formblatt).

 

12. Einschlägige Kenntnisse über die naturräumlichen, hydrogeolo- gischen sowie landwirtschaftlichen Verhältnisse des norddeut- schen Flachlandes (Eigenerklärung).

 

13. Erfahrungen mit der raumbezogenen Auswertung und Darstel- lung von Daten mithilfe von Geographischen Informationssyste- men (GIS) sowie deren Anwendung (Eigenerklärung).

 

14. Abwicklung der digitalen Datenerhebung und Auswertung (Da- tenbank) sowie Kenntnisse im Umgang mit Datenbanksyste- men (Eigenerklärung).

 

15. Weitergehende fachliche Kenntnisse z. B. Tierproduktion, Öko- nomie des Landbaus, Landtechnik ((Eigener-klärung).

 

16. Bereitschaft zu einer ortsnahen Präsenz (innerhalb von 2 Stun- den im Wasserschutzgebiet Kuden) während des Vorhabens (Eigenerklärung).

 

17. Erfahrung in der Moderation von Gruppenprozessen (Eigener- klärung). B. Persönliche Qualifikation der vor Ort tätigen Berater/in- nen

 

18. Mehrjährige praktische Erfahrungen als landwirtschaftliche/r Berater/in (Eigenerklärung). __ Seite 3 von 5

 

19. Fundierte Kenntnisse in Pflanzenbau und Pflanzenernährung (Eigenerklärung).

 

20. Grundkenntnisse der Bodenkunde und Hydrogeologie (Eigener- klärung).

 

21. Kenntnisse über Stoffverlagerungen im Untergrund (Eigenerklä- rung).

 

22. Kooperations- und Teamfähigkeit (Eigenerklärung)

 

23. Beratungskonzept gemäß Leistungsverzeichnis.

 

24. Angabe, welche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort einge- setzt werden und die Aufgaben der Wasserschutzgebietsbera- tung durchführen. Wichtige Hinweise für die Vorlage der einzureichenden Un- terlagen: Die oben genannten Nachweise und Erklärungen sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazuge- hörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie ei- nen Konsortialführer benennen. Fehlen beim Einreichen des Angebots vorzulegende Unterla- gen (Nachweise/Erklärungen u. ä.) können diese von der Vergabestelle fristbewehrt nachgefordert werden. Präqualifikation: Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leis- tungsfähigkeit, Gesetzestreue und Zuverlässigkeit kann die Be- scheinigung der Eintragung in das amtliche Verzeichnis präqua- lifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbe- reich (Internet: www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) vorgelegt werden. Darüberhinausgehend geforderte Unterlagen sind zusätzlich vorzulegen. Wettbewerbsregister: Ab einem Auftragswert von 30.000 Euro wird vor der Zu- schlagserteilung ein Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt angefordert. __

 

m) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabe- unterlagen genannt werden Preis: 50%. Konzept zur Erbringung der Leistung 50%

 

n) Fragen: Alle Fragen zur Ausschreibung sind ausschließlich in schriftli- cher Form bis spätestens 1. Juli 2024, 09:30 Uhr an die GMSH, z.H. Frau Gabi Inge Hudemann (e-Vergabesystem, E- Mail) qabi-inqe.hudemann(5)qmsh.de zu richten. Alle Fragen und Antworten zur Ausschreibung werden in einem Fragen Antwortkatalog erfasst, der ständig unter www.e- verqabe-sh.de unter der Ausschreibung einsehbar ist. __

 

o) Bietergemeinschaften: Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die unter Buchstabe I) genannten Eigenerklärung sind auch für alle Parteien einer Bie- tergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemein- Seite 4 von 5 schaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeun- terlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Hierbei sind Hauptauftragnehmer und Unterauftrag- nehmer mit den jeweiligen Teilaufträgen zu benennen. Bieter- gemeinschaften haben gesondert zu erklären, dass sie gesamt- schuldnerisch haften.

 

p) Verpflichtungserklärung nach dem Vergabegesetz Schleswig-Holstein Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Ar- beitskräften, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, müssen die gem. § 4 Abs. 1 Satz 1 VGSH erforderlichen Verpflichtungserklärungen mit Einreichung des Angebots abge- ben. Die Verpflichtungserklärung zur Zahlung des Vergabemin- destlohns ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.

 

q) Hinweis zur e-Vergabe: Elektronische Rechnungsstellung Wir stellen Ihnen die Vergabeunterlagen unter Internet: www.e-vergabe-sh.de zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen dringend die kostenlose Registrierung auf unserer Vergabeplattform, um zu vermeiden, dass Sie aufgrund fehlender Informationen vom weiteren Verlauf des Vergabeverfahrens ausgeschlossen werden müs- sen. Sofern Sie noch nicht registriert sind, müssen Sie sich laufend selbständig über Änderungen oder Ergänzungen zum Vergabe- verfahren unter Internet: www.e-vergabe-sh.de informieren. Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert. Seite 5 von 5

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 179665 vom 01.07.2024