Öffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee Vergabestelle Standort Bremen
Franziuseck 5
28199 Bremen
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee Vergabestelle Standort Bremen
Franziuseck 5
28199 Bremen
DE-28195 Bremen
24.10.2024
a) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser - Jade - Nordsee
Franziuseck 5
DE-28199 Bremen
Telefon: +49 421 53780
E-Mail: vergabewesen.wsa-weser-jade-nordsee@wsv.bund.de
Internet: www.wsa-weser-jade-nordsee.wsv.de
b) Verfahrensart "Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A"
Geschäftszeichen: 2024_802_054
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen
Zugelassene Angebotsabgabe
o elektronisch
o ohne elektronische Signatur (Textform)
d) Art des Auftrags
Ausführung von Bauleistungen
e) Ort der Ausführung
Cäcilienbrücke, Verbindung zwischen Damm und Bremerstr. über dem Küstenkanal,
26135 Oldenburg
f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen
- Baustelleneinrichtung und Technische Bearbeitung
- Demontage und Sanierung der schadstoffbelasteten Bausubstanz
- Rückbau der elektrischen Anlagen (Licht- und Signaltechnik usw.) sowie aller über Putz verlegten Leitungen
- Rückbau des Elektrohauses einschließlich Gründung
- Rückbau der Türme bis ca. + 4,60 mNHN (bzw. + 4,30 mNHN in einzelnen Bereichen) einschließlich der Treppenpodeste und der Demontage der Antriebstechnik (hier: Gegengewichte und Antriebsrollen)
- Rückbau angrenzender wasserseitiger Pflasterflächen und Treppenanlagen
- Kellerhohlräume verfallen und versiegeln
- Kampfmittelsondierung
- Baugrunderkundung
- Böschungssicherung, Erdarbeiten und Wegebau
- Baustelle räumen
h) Losweise Vergabe
Nein
i) Ausführungsfristen
Beginn der Ausführung
18.11.2024
Fertigstellung oder Dauer der Leistungen
30.04.2025
Weitere Fristen
- Erstellung eines prüffähigen Abbruch- und Verkehrskonzeptes innerhalb
von 21 KT
nach Auftragserteilung
j) Nebenangebote: nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen
k) Mehrere Hauptangebote: nicht zugelassen
l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter www.evergabe-online.de/tenderdetails.html
Nachforderung
Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert.
o) Ablauf der Angebots- und der Bindefrist
Ablauf der Angebotsfrist
24.10.2024 -10:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
15.11.2024
p) Angebote sind einzureichen: elektronisch via www.evergabe-online.de/tenderdetails.html
q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr)
r) Zuschlagskriterien
siehe Vergabeunterlagen
t) Geforderte Sicherheiten
siehe Vergabeunterlagen
v) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften
gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
w) Beurteilung der Eignung
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. DE Formular 121 -- Auftragsbekanntmachung Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich / ggf. geforderte Eignungsnachweise
1. Erklärung, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat. Eine qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (sofern diese nicht verfügbar ist, eine gleichwertige Bescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers) mit Angabe der Lohnsummen ist auf Verlangen vorzulegen.
2. Eintragung in das Berufs-/Handelsregister des Unternehmens- oder Wohnsitzes. Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer sind auf Verlangen vorzulegen.
3. Erklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123 und 124 GWB i.V.m. § 6e EU VOB/A sowie, falls erforderlich, über Maßnahmen zur Selbstreinigung im Sinne von § 125 GWB i.V.m. 6f EU VOB/A. Auszüge aus dem Bundeszentralregister nach § 30 Absatz 5 BZRG, Nachweise über Maßnahmen zur Selbstreinigung, ein Insolvenzplan falls dieser rechtskräftig bestätigt wurde, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG sind auf Verlangen vorzulegen.
4. Erklärung, dass in den letzten zwei Jahren kein Verstoß gegen Vorschriften vorliegt, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, der mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt wurde.
5. Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Hierbei sind folgende Mindeststandards gefordert: Der Umsatz muss pro Geschäftsjahr mindestens 500.000,00 EUR betragen; vergleichbar sind Leistungen aus folgenden Leistungsbereichen: 511_01 Abbrucharbeiten: Rückbau-, Verwertungs- und Entsorgungsarbeiten
6. Erklärung, dass in den letzten fünf Kalenderjahren Leistungen erbracht wurden, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Dies ist durch mindestens 3 Referenzen nachzuweisen. Hierbei sind folgende Mindeststandards gefordert: Vergleichbar sind hierbei Leistungen aus folgenden Leistungsbereichen: 511_01 Abbrucharbeiten: Rückbau-, Verwertungs- und Entsorgungsarbeiten Auf Verlangen sind die Referenzen mit mindestens folgenden Angaben vorzulegen: Auftraggeber/Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragunternehmen, ARGE-Partner, Nachunternehmen); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung.
7. Erklärung über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen:
für folgenden Arbeitsbereich:
511_01 Abbrucharbeiten: Rückbau-, Verwertungs- und Entsorgungsarbeiten
x) Nachprüfung behaupteter Verstöße
Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A)
Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt
Dezernat U 20 - Nachprüfungsstelle -
Am Propsthof 51
53121 Bonn
Telefax: 0228/7090-9010
E-Mail: gdws@wsv.bund.de