Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Bau von Mülldeponien
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberThüringer Sonderabfalldeponie GmbH TSD
Mainzerhofstr. 12
99084 Erfurt
AusführungsortDE-04610 Wintersdorf
Frist08.07.2014
TED Nr.187550-2014
Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Thüringer Sonderabfalldeponie Gesellschaft mbH (TSD)

Mainzerhofstr. 12

Kontaktstelle(n): Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG)

Zu Händen von: Herrn Weber

99084 Erfurt

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 344988070, Fax: +49 3449880711


E-Mail: werner.weber@leg-thueringen.de

Internet: www.leg-thueringen.de


Weitere Auskünfte erteilen: Planungsgemeinschaft IUP/iwb

Heinrich-Büssing-Ring 25

Kontaktstelle(n): IUP Ingenieure GmbH

Zu Händen von: Herrn Lükewille

38102 Braunschweig

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 1632425276, Fax: +49 53131780679


E-Mail: walter.luekewille@iup-net.de

Internet: www.iup-net.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.3) Haupttätigkeit(en). Sonstige: Landesentwicklung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber


Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Sicherung und Rekultivierung der Sonderabfalldeponie (SAD) Wintersdorf.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Bauauftrag Ausführung Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 04610 Wintersdorf. NUTS-Code DEG0M


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens

— Umlagerung von ca. 120.000 m³ Abfall,

— Separierung und Entsorgung von ggf. bei der Umlagerung anfallenden gefährlichen Abfällen,

— Wasserhaltung zur Umlagerung von Abfällen,

— Anpassung der Sickerwasserfassung,

— Einbau von ca. 80.000 m³ Boden in Umlagerungsbereichen,

— Herstellung von ca. 90.000 m² Oberflächenabdichtung (Kombinationsabdichtung Ton/KDB),

— Herstellung von ca. 1.500 lfm Oberflächenwasserfassung,

— Herstellung eines Verdunstungs- und Versickerungsbeckens,

— Herstellung einer passiven Gasfassung,

— ca. 100.000 m² Fertigstellungs- und Entwicklungspflege.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45222110, 90722000, 90721500


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Geschätzter Wert ohne MwSt: 8 100 000 EUR


II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung: Beginn 6.10.2014. Abschluss 20.9.2019


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:


Sicherheit zur Vertragserfüllung: 10,0 % der Auftragssumme; Sicherheit für Mängelansprüche: 5,0 % der Auftragssumme einschl. erteilter Nachträge.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Die ausgeschriebenen Leistungen werden durch Mittel des Freistaates Thüringen refinanziert. In Folge der hieraus erforderlichen Prüfabläufe zur Freigabe abgerechneter Leistungen ist die Einhaltung eines Zahlungszieles gemäß VOB/B § 16 nicht einzuhalten. Die Schlusszahlungsfrist wird daher auf 60 Tage verlängert.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Eine Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben

— in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft für den Auftragsfall erklärt wird,

— in der alle Mitglieder aufgeführt sind,

— in der der für die Durchführung bevollmächtigte Vertreter benannt ist,

— dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,

— dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen


Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Nachweis der Zulassung als Fachbetrieb für den Einbau von Kunststoffdichtungsbahnen, weiteren Geokunststoffen und Kunststoffbauteilen in Deponieabdichtungssystemen gemäß BAM-Richtlinie.


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Nachweis, dass der Bieter im Berufs- und Handelsregister seines Herkunftslandes vorschriftsmäßig eingetragen ist, ggf. Erklärung unter Eid oder Vorlage einer Bescheinigung

2. Nachweis der Eignung nach § 6 EG VOB/A 2012, im Falle von Bietergemeinschaften von jedem Mitglied

3. Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärung gem. Formblatt 214 (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, ist das ausgefüllte Formblatt 124 mit den darin angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung der Vergabestelle vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügt. Ist der Einsatz anderer Unternehmen beabsichtigt, ist auf Verlangen der Vergabestelle von jedem benannten Unternehmen das Formblatt 236EG "Verpflichtungserklärung" vorzulegen. Das Formblatt 236EG ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügt.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

1. Vorlage von Jahresabschlüssen bzw. Gewinn- und Verlustrechnungen des Unternehmens, beschränkt auf Abschlüsse der letzten 3 Wirtschaftsjahre, für welchen Abschlüsse zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe zu erstellen waren.

2. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre, entsprechend dem Gründungsdatum oder Datum der Geschäftsaufnahme, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind. Im Falle von Bietergemeinschaften sind die geforderten Erklärungen/Nachweise von jedem Mitglied abzugeben.

3. Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärung gem. Formblatt 214 (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, ist das ausgefüllte Formblatt 124 mit den darin angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung der Vergabestelle vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügt. Ist der Einsatz anderer Unternehmen beabsichtigt, ist auf Verlangen der Vergabestelle von jedem benannten Unternehmen das Formblatt 236EG "Verpflichtungserklärung" vorzulegen. Das Formblatt 236EG ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügt. Zusätzlich sind Erklärungen gemäß §§ 10, 11, 12 und 17 gem. ThürVgG vorzulegen. Die Formblätter hierfür sind den Ausschreibungsunterlagen beigefügt. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Eigenerklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung von jeweils 5 000 000 EUR für Personen, Sach- undVermögendsschäden, vorliegt bzw. zu Auftragsbeginn vorgelegt wird. Im Falle von Bietergemeinschaften für jedes Mitglied.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

1. Eigenerklärung (Liste) der in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen zu Deponiebaumaßnahmen Deponieklasse II oder III mit

(a) Beschreibung von Leistungsumfang und Verantwortung,

(b) Angabe des Rechnungswertes,

(c) Ausführungszeitraum,

(d) Benennung des Auftraggebers mit Ansprechpartner,

Aus den Referenzen muss hervorgehen, dass der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft einschlägige Erfahrungen in Erd- und Grundbau, im Deponiebau und in der Umsetzung technisch aufwendiger Wasserhaltungsmaßnahmen aufweist.

2. Eigenerklärung über das für die Leistung vorgesehene technische Personal, getrennt nach Projektleiter, Stellvertreter, Baufacharbeiter. Darstellung der Qualifikation, der Weiterbildung und der Erfahrung des Personals. Die Projektleitung ist von einem Bauingenieur bzw. Ingenieurgelologen mit abgeschlossenem Hochschulstudium wahrzunehmen. Die Projektleitung muss über Kenntnisse der einschlägigen gesetzlichen und untergesetzlichen Regelwerke im Bereich Deponiebau und Betonbau verfügen. Es muss mindestens eine vergleichbar qualifizierte Vertretung der Projektleitung benannt werden. Das Baustellenpersonal muss über einschlägige Berufserfahrung verfügen.

3. Eigenerklärung über das für die Leistunsdurchführung zur Verfügung stehende technische Gerät.

4. Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärung gem. Formblatt 214 (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, ist das ausgefüllte Formblatt 124 mit den darin angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung der Vergabestelle vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügt. Ist der Einsatz anderer Unternehmen beabsichtigt, ist auf Verlangen der Vergabestelle von jedem benannten Unternehmen das Formblatt 236EG "Verpflichtungserklärung" vorzulegen. Das Formblatt 236EG ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügt. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Nachweise gem. Empfehlung der BAM für die Anforderungen an die Qualifikation und die Aufgaben eines Fachbetriebes für den Einbau von Kunststoffkomponenten in Deponieabdichtungssystemen (AK GWS-Überwachungsurkunde). Fachreferenzen über 3 durchgeführte Deponiesanierungsmaßnahmen (Oberflächenabdichtung als Kombinationsabdichtung Ton/KDB, Mindestgröße 5,0 ha). Fachreferenzen über 3 Bodenaushubmaßnahmen in kontaminieren Bereichen (Mindestumfang 50.000 m³). Fachreferenzen über 3 Wasserhaltungsmaßnahmen (Wasserabsenkung mindestens 3,0 m).


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Offen


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien. Niedrigster Preis


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags Vorinformation Bekanntmachungsnummer im ABl: 2014/S 60-100272 vom 26.3.2014


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 8.7.2014 Kostenpflichtige Unterlagen: ja Preis: 60 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Die Gebühr bezieht sich zusätzlich zu den schriftlichen Ausschreibungsunterlagen auf einen Datenträger mit dem Leistungsverzeichnis im GAEB-Format. Die Einzahlung der Gebühr ist auf das Konto der IUP Ingenieure GmbH, Volksbank Braunschweig Wolfsburg, IBAN DE21 2699 1066 6011 5510 00, BIC GENODEF1WOB unter Angabe des Vermerks "SAD Wintersdorf" zu leisten. Eine Erstattung der Gebühr ist ausgeschlossen, eine Rechnungslegung über die Gebühr erfolgt nicht. Die Vergabeunterlagen werden nur versandt, wenn der Nachweis über die Einzahlung vorliegt. Für Bewerber aus dem Ausland: Entgelt zzgl. Auslandsporto.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 15.7.2014 - 10:30


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 30.9.2014


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Tag: 15.7.2014 - 10:30 Ort: Thüringische Sonderabfalldeponie Gesellschaft mbH, Mainzerhofstr. 12, 99084 Erfurt. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: ja Weitere Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Bieter bzw. deren Bevollmächtigte.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


Informationen werden auf dem Postweg oder per Fax übermittelt. Der Bieter hat mit Anforderung der Ausschreibungsunterlagen eine Telefax-Nummer anzugeben, über die der Bieter während des gesamten Vergabeverfahrens zu informieren ist.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Thüringer Landesverwaltungsamt, Referat 230 - Vergabekammer, Vergabeangelegenheiten Weimarplatz 4 99423 Weimar DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de Telefon: +49 36137737276 Internet-Adresse: www.thueringen.de Fax: +49 36137739354


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 2.6.2014

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 130995 vom 06.06.2014