Titel | Beschaffung Ionenchromatograph der Firma Metrohm | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Lieferauftrag (VOL) | |
Auftraggeber | Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz Referat 13 (LfU) - Haushalt, Vergabe Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz | |
Vergabestelle | Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz Referat 13 (LfU) - Haushalt, Vergabe Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz | |
Ausführungsort | DE-55122 Mainz | |
Frist | 07.10.2024 | |
Vergabeunterlagen | Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/…/documents | |
Beschreibung | 1. Bezeichnung Landesamt für Umwelt - Kontaktstelle Referat 13 Kaiser-Friedrich-Straße 7 DE-55116 Mainz
E-Mail: haushalt@lfu.rlp.de Internet: www.lfu.rlp.de
1.1. UST.-ID DE 812 038 259 Zuschlag erteilende Stelle die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle: siehe oben Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle: siehe oben
1.2 Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYLZK Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen
1.3 Bereitstellung der Vergabeunterlagen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYLZK/documents
2. Art und Umfang der Leistung 1 Veranlassung / Hintergrund Für das Umweltlabor des Landesamtes für Umwelt RLP (Auftraggeber) soll ein neuer Ionenchromatograph der Firma Metrohm Deutschland GmbH & Co. KG angeschafft werden. Die Herstellerspezifische Vorgabe begründet sich durch die (zeitlich horizontale) Vergleichbarkeit der bisherigen und der neuen Messwerte, sowie der Weiterverwendung eines bestehenden Probenwechslers am neuen Gerät. Die Parameter Chlorid, Sulfat und Nitrat, die mit Hilfe dieses Gerätes bestimmt werden können, sind wichtige Parameter zur Beurteilung der Salzfrachten und der Nährstoffbelastung von Wasserproben. Da die Proben potentiell große organische Belastungen aufweisen können (z.B. Bakterien oder unpolare org. Verbindungen) muss das System diese direkt und ohne manuellen Eingriff abtrennen können, um den Verschleiß und damit die Betriebskosten möglichst gering zu halten. Ein automatisches Verdünnungssystem ist ebenfalls nötig, um eine direkte Analyse der Proben ohne zusätzlichen manuellen Verdünnungsschritt ermöglichen. Um in Zukunft das Parameterportfolio erweitern zu können und Parameter auch in niedrigen Konzentrationen in komplexen Matrizes messen zu können, muss das System mit einem Suppressor ausgestattet sein. Die Beschaffung beinhaltet die Ausrüstung eines Messplatzes mit allen nötigen Gerätekomponenten zur Durchführung ionenchromatographischer Messungen inkl. Desktop-PC, Bild-schirm sowie Software zur Gerätesteuerung, die betriebsbereite Installation des Systems, eine Geräteeinweisung und Schulung von Hard- und Software von bis zu zehn Personen über 2 Tage vor Ort beim Auftraggeber. Die Anzahl der Mitarbeiter ergibt sich aus der Tatsache, dass nahezu alle MitarbeiterInnen des SGB 651 an gleichen oder vergleichbaren Ionenchromatographen arbeiten. Der Schulungsbedarf ist hierbei mittlerweile groß. Durch gut geschulte MitarbeiterInnen (z.B. auch bei der Störungsbeseitigung) wird ein effizienter Laborbetrieb ermöglicht und Folgekosten vermieden. 2 Konkrete Leistungsbeschreibung Es ist ein Messplatz zur Durchführung ionenchromatographischer Analysen mit Gerätekom-ponenten der Firma Metrohm Deutschland GmbH & Co. KG betriebsbereit auszurüsten. Dabei haben folgende Gerätekomponenten der Firma Metrohm Deutschland GmbH & Co. KG zwingend Bestandteil der Messplatzausrüstung zu sein: - "Compact IC Flex SeS/PP/Deg" - "ProfIC Detector MF" - 2 x "Dosino" zum Betrieb eines Verdünnungssystems und zum Betrieb der Suppressorregeneration - "ProfIC Sample Processor" (Dieser ist von einem Altgerät vorhanden und müsste lediglich an das neue Gerät angeschlossen werden.), ergänzt durch Probenrack mit 148 Positionen und passendem Mischgefäß Der Messplatz muss so ausgerüstet werden, dass folgende technischen Voraussetzungen gewährleistet sind: - Der Ionenchromatograph arbeitet nach den technischen Vorgaben der Norm DIN EN ISO 10304-1 D20, 2009-07 "Bestimmung von gelösten Anionen mittels Flüssigkeits-Ionenchromatographie- Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat". - Gerät und Gerätemodule (Probenwechsler) arbeiten mit einer Netzspannung von 230 V (50 Hz). Gefordert ist ein Tischgerät welches auf einem handelsüblichen Labortisch be-triebsbereit aufgestellt werden kann. - Der Ionenchromatograph hat über folgende Bestandteile zu verfügen: o einen Eluent-Entgaser, o eine pulsationsarme Hochdruckpumpe, o einen Suppressor, o ein Injektionsventil und o eine automatische Säulenerkennung zur Bestimmung von Anionen mit suppressierter Leitfähigkeitsdetektion in Abwasser-, Grund- und Oberflächenwasserproben nach au-tomatischer prozessintegrierter Verdünnung und prozessintegrierter Dialyse. - Detektion der Leitfähigkeit zur Signalerzeugung. - Chemischer Suppressor ist beständig gegen organische Lösungsmittel wie bspw. Aceton, Acetonitril oder Methanol. - Aufgrund von organischer Belastung in Proben muss ein Eluent mit 5-10% (Vol.) Aceton eingesetzt werden können. - Alle verbauten Materialien, die mit dem Eluenten in Berührung kommen, also insbes. Ventile, Kapillaren, Dichtungen sind Aceton- und auch Acetonitril-beständig. - Während des Messbetriebes erfolgt eine Inline-Entfernung des während der chemischer Suppression entstandenen CO2 ("Sequentielle Suppression"). - Automatische Erkennung der verwendeten Trennsäule zur Vermeidung von Bedienfeh-lern und aus Qualitätssicherungsgründen. - Die Beschaffung beinhaltet eine Trennsäule (für hohe Salzfrachten) mit folgender Cha-rakteristik: o Robuste Säule, die sehr gute Trenneigenschaften zur Trennung von Chlorid, Sulfat und Nitrat besitzt (bei Chlorid- und Sulfatkonzentrationen von bis zu 2500 mg/l). o Trennphase aus Poly(vinylalkohol) funktionalisiert mit quaternären Ammoniumgrup-pen oder (funktionalisiertes) Poly(methylmethacrylat). o Durchmesser der PVOH-Partikel in einem Bereich, der eine hohe Stabilität und große Toleranz gegenüber Feinstpartikeln aufweist. o Dazu eine entsprechende Vorsäule für die Anionenchromatographie. - Laufzeit einer Probe an o.g. Trennsäule mit ausreichender Trennung der o.g. Anionen < 20 Minuten, auch in Matrizes mit hohen Salzfrachten wie z.B. 2500 mg/l Chlorid o-der Sulfat. - Möglichkeit nach Bedarf neben Anionen auch Kationen durch einfachen und aus-schließlichen Austausch von Trennsäule und Eluent zu bestimmen. - Probenwechsler (Autosampler) mit Kombination von automatischer intelligenter Ver-dünnung und anschließender prozessintegrierte Dialyse zum Entfernen von Partikel und organischen Bestandteilen z.B. von großen Molekülen, öligen Probenbestandtei-len und Partikeln aus z.B. Abwässern oder Deponiesickerwässern, mit mind. 120 Posi-tionen. (Probenwechsel von Altergerät vorhanden, s.o.) - Automatische intelligente Verdünnung (Verdünnungsfaktor bestimmt nach Vergleich der Peakflächen von der Probe mit den Signalen der Kalibrierkurve). - Intelligente prozessintegrierte Verdünnung ohne manuellen Eingriff, wenn die Proben-konzentration außerhalb der Kalibrierkurve liegt. Eine erforderliche 2. Messung mit höherem Verdünnungsfaktor erfolgt direkt nach der 1. Messung. - Mindestens 10 ml Verdünnungsendvolumen, Verdünnungen bis 1:200 möglich. - Verdünnung muss in einem separaten, im Gerät integrierten, spülbaren Mischgefäß und nicht in einem zweiten Probengefäß erfolgen. Auf dem Probenwechsler dürfen folglich nur die Originalproben und evtl. Standards und Proben zur Kalibration und/oder zur Qualitätssicherung stehen. - Probengefäße aus Kunststoff müssen wiederverwendbar sein und ein Volumen von mindestens 10 ml haben. - Metallfreies Probenzuführungssystem (Probennadel, Spritze oder Stempel). - Robuste Probennadel aus sehr hartem, nichtmetallischem, abriebfestem Material. - Probennadel ist von innen und außen spülbar. Gefäß für Spülflüssigkeit sowie Ablauf von Spülwasser ist Bestandteil des Gerätes. Spülschritte sind in Dauer und Frequenz parametrisierbar. - Vollautomatische Inline-Probenvorbereitung nach dem Prinzip einer Dialyse, gesteuert über eine Membran (Porengröße < 0,45 µm, aus Zelluloseacetat oder Nylon) während der Probenaufgabe. Diffusion der Analyten und gleichzeitige Abreicherung der Matrix-bestandteile in einer Akzeptorflüssigkeit (Reinstwasser). Die Dauer der Dialyse sollte 5 Minuten nicht wesentlich überschreiten. - Weiterhin übernimmt die Dialyseeinheit die Abreicherung von großen Molekülen, öli-gen Probenbestandteilen und Partikeln zur Vermeidung von Schäden an den Hoch-leistungstrennsäulen und damit zu einer Erhöhung der Lebensdauer der Trennsäule. - Kein zusätzliches Verbrauchsmaterial für die Probenvorbereitung wie z.B. Spritzen-vorsatzfilter, RP-Kartuschen, Reinigungssäulen, Extrasäulen. - Kein Eluentenverbrauch wenn keine Messung durchgeführt wird. 3 IT- Anforderungen - Bereitstellung eines Desktops zur Hardwaresteuerung und Datenauswertung mit folgenden Anforderungen: a. Der Desktop verwendet als Betriebssystem MS Windows. b. Der Desktop erhält eine eigene Bezeichnung nach dem Muster LfU-3-6xx. c. Problemlose Änderung des Hostnames durch den Auftraggeber. d. Die Steuerungssoftware läuft unter normalen Nutzerrechten (nicht nur unter ei-nem Systemadministrator). e. Systemadministrator-Rechte und Nutzer-Rechte können unabhängig voneinander verwaltet werden. f. Keine Zeitliche Patchmanagement-Beschränkung. - Steuersoftware inkl. Installation unter den o.g. Rahmenbedingungen a. - f. mit folgen-den Möglichkeiten: a. Bedienerfreundliche Software. b. Steuer- und Auswertesoftware sowie alle Bedienungshandbücher komplett in deutscher Sprache. c. Datenexport in fremde Datensysteme ist uneingeschränkt durch freie Export-funktionen bereits in der Steuer- und Auswertesoftware integriert. 4 Zusätzliche Anforderungen - Einweisung in den Messplatz und Schulung zu Hard- und Software (10 Mitarbeiter; 2 Tage) jeweils vor Ort beim Auftraggeber in Mainz gemäß den vom Auftragnehmer im Rahmen der Angebotsabgabe mit eingereichten Schulungsplan. - Mindestinhalte der Schulung: o Grundlagen der IC-Messtechnik mit Suppression. o Hintergründe zu den eingesetzten Technologien. o Technische Möglichkeiten des Gerätes, der Gerätekomponenten (insbes. Probenwechsler, Verdünnungssystem und Dialyseeinheit) und der Soft-ware. Hierzu ist ein Schulungsplan (Inhalte und Zeiten) im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens vorzulegen. - Ziel der Schulung hat zu sein, dass die geschulten Personen nach Beendigung der Schulung: o alle Hardwarekomponenten des Gerätes sowie die notwendigen Anschlüsse (Strom, Eluenten, Abfall) kennen und die jeweiligen Funktionsprinzipien ver-stehen können, o selbständig den Austausch von Ersatz und Verschleißteilen vornehmen können, o Störungen erkennen, beschreiben und beseitigen können, o mit Hilfe der Software selbstständig Probenlisten anlegen sowie Messungen starten und durchführen können, o Mit Hilfe der Software selbstständig arbeitstägliche Funktionstests durchfüh-ren können, o Mit Hilfe der Software alle für Messungen benötigten Hardwarekomponen-ten selbstständig ansteuern können, o die generierten Daten sichern, aufrufen und auswerten können. - Software-Updates werden während und mindestens ein Jahr nach Ablauf der Ge-währleistung kostenlos zur Verfügung gestellt. 5 Sicherheit und Gesundheitsschutz - Das Gerät schaltet sich bei Defekten, Stromausfall, Gasmangel usw. mit einer Si-cherheitsschaltung automatisch aus, ohne dass es zu Schädigungen von Gerätebau-teilen oder Personen kommt. - Das Gerät muss so konzipiert sein, dass die Anforderungen der DUVG3 (Unfallverhü-tungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel) eingehalten werden können. 6 Gewährleistung - Die gesetzliche Gewährleistungsfrist von 24 Monaten wird um 12 Monate auf insgesamt 36 Monate verlängert
3. Haupterfüllungsort Ergänzende / Abweichende Angaben zum Haupterfüllungsort - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers, 55122 Mainz
4. Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Schulung müssen bis 01.12.2024 abgeschlossen sein. Laufzeit bzw. Dauer Ende 01.12.2024
5. Zuschlagskriterien: Niedrigster Preis
6. Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen.
7. Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein
8. Sonstige Vorlage der entsprechend ausgefüllten Eigenerklärung Zuverlässigkeit gemäß Formular 303. Vorlage der unterzeichneten Eigenerklärung gemäß Formular 305a oder 305b nach dem rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz - LTTG), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 26. November 2019 (GVBl. S.
9. Wesentliche Zahlungsbedingungen (1) Die Zahlungsfrist beträgt 30 Tage nach Eingang einer prüffähigen Rechnung. Mögliche SKONTO-Gewährungen gemäß Preisblatt sind zu berücksichtigen. (2) Die Teilvergütung der Leistungen gem. Pos. 1 des Preisblattes erfolgt nach Lieferung und betriebsbereiter Installation des Gerätes. Die Teilvergütung der Leistung gem. Pos. 2 des Preisblattes erfolgt nach Durchführung der Schulung gemäß Leistungsbeschreibung. (3) Des Weiteren wird auf die Regelungen der Vertragsbedingungen gemäß Formular 411 verwiesen.
10. Schlusstermin für den Eingang der Angebote 07.10.2024 um 10:00 Uhr Bindefrist des Angebots 30.10.2024
11. Zusätzliche Angaben Fachlich-Inhaltliche Nebenangebote sind nicht zugelassen. Kaufmännische / wirtschaftliche Nebenangebote in Form von SKONTO-Gewährung gemäß Preisblatt (Formulare 302) ist zulässig. Die Kommunikation zwischen der Vergabestelle und den Bietern während des Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich über die von der Vergabestelle verwendete Vergabeplattform (www.vergabe.rlp.de). Die Ausschreibungsunterlagen enthalten nach Ansicht des Auftraggebers alle Informationen, die zur Erstellung eines bedarfsgerechten Angebotes erforderlich sind. Falls sich dennoch Rückfragen ergeben, deren Klärung dem Bieter unverzichtbar erscheinen, sind diese bis zum 27.09.2024 auf der Vergabeplattform zu stellen. Die darauf erteilten Auskünfte werden dann allen Bietern in anonymisierter Form ausschließlich auf der Vergabeplattform zur Verfügung gestellt. Bekanntmachungs-ID: CXPDYYHYLZK | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 188332 vom 16.09.2024 |