Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Beschaffung von Software der Fa. ESRI
Drucken  
VergabeverfahrenVergebener Auftrag
Lieferauftrag (VOL)
AuftragnehmerEsri Deutschland GmbH
Ringstraße 7
85402 Kranzberg
AusführungsortDE-32756 Detmold
TED Nr.352680-2023
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Kreis Lippe

Der Landrat

Felix-Fechenbach-Straße 5

32756 Detmold

Telefon: +49 5231625030


E-Mail: z.vergabestelle@kreis-lippe.de

Internet: www.kreis-lippe.de


I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde


I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Softwareüberlassung „ESRI SG EA Small Municipal and County Government“ 2023 - 2026


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme


II.1.3) Art des Auftrags Lieferauftrag


II.1.4) Kurze Beschreibung: Der Kreis Lippe möchte die bereits in Nutzung befindliche Software der Fa. ESRI weiter nutzen und hat deswegen den Lizenzvertrag bzgl. der Software "ESRI SG EA - Small Municipal and County Government" um 3 Jahre verlängert.


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA45 Hauptort der Ausführung: Detmold


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Mit Wirkung zum 01.07.2020 hat der Kreis Lippe die Software der Fa. ESRI mit einem Lizenzvertrag, der sogenannten ESRI SG EA - Small Municipal and County Government (im Weiteren als ESRI SG EA bezeichnet) lizenziert. Die Lizenzstufe des ESRI SG EA wird bezeichnet mit: „DE Small Government Enterprise Agreement, Stufe 5 für einen Landkreis mit 300.001 - 400.000 Einwohner“. Die Fa. ESRI bietet solche ESRI SG EA für Behörden an und staffelt die Lizenzstufen nach der Einwohnerzahl der Landkreise. Das ESRI SG EA beinhaltet die Lizenzen für eine Vielzahl von Produkten der Fa. ESRI. Bei der ESRI SG EA handelt sich um einen Lizenzvertrag für eine Software, welche insbesondere aus den Komponenten Desktop-GIS (ArcGIS Map, ArcGIS Pro), ArcGIS Enterprise sowie ArcGIS-Online besteht. ArcMap (32-Bit) und ArcGIS Pro (64-Bit) bieten klassische Desktop-GIS-Funktionalitäten, wie Datenvisualisierung, erweiterte Analysen und die Datenverwaltung in 2D und 3D. Sie unterstützen die Datenfreigabe und die Zusammenarbeit in ArcGIS Enterprise und ArcGIS Online. Das SG EA bietet die Möglichkeit, die umfangreichen Erweiterungen der Umgebung zu nutzen. Hervorzuheben sind hier z.B. der 3D-Analyst (Sichtfeldanalysen, Verarbeitung von Punktwolken, Nachbarschaftsanalysen) und der Spatial Analyst (ermöglicht topographische Oberflächenanalysen zur Ermittlung der Starkregengefährdung und –abflüsse, Berechnung von Wassereinzugsgebieten, Raumwiderstandsanalysen). Bei ArcGIS Enterprise handelt es sich um eine webbasierte, auf der eigenen Infrastruktur installierbare Datenverwaltungs-, Kartierungs- und Analyseplattform. Hiermit lassen sich mittels Webanwendungsvorlagen wie ArcGIS StoryMaps, ArcGIS Experience Builder, ArcGIS Dashboards und den mobilen Feldanwendungen wie ArcGIS Survey123 oder ArcGIS Field Maps die Datenerfassungs-Workflows und Visualisierungsanforderungen der Kreisverwaltung Lippe unterstützen. ArcGIS Enterprise besteht aus den Komponenten ArcGIS Server, Portal for ArcGIS, ArcGIS Data Store und ArcGIS Web Adaptor. Mittels ArcGIS Server als Back-End-Server-Softwarekomponente lassen sich geographische Informationen Dienste-basiert zur Verfügung stellen. Zudem bietet ArcGIS Server, wie die Desktop-GIS-Lösungen der Fa. ESRI, mittels von Erweiterungen umfangreiche Vektor- und Rasterdatenanalysefunktionen speziell für webbasierte Umgebungen. Das Portal for ArcGIS ermöglicht die Freigabe der vom ArcGIS Server gehosteten Dienste in Form von Karten, Szenen, Apps und anderen geographischen Informationen. Es stellt über die Portaloberfläche umfangreiche Analyse und Kartenerstellungswerkzeuge des ArcGIS Servers bereit. Das Portal for ArcGIS dient zudem als zentrale Verwaltung von Benutzern und Nutzergruppen und steuert somit den Zugriff auf die publizierten Inhalte der GIS-Umgebung. Der ArcGIS Data Store ist eine von ArcGIS verwaltete Anwendung zur Konfiguration der Datenspeicherung der vom ArcGIS Server gehosteten Inhalte. Er dient als Speicherort insbesondere für die ausgeführten Vektor- und Rasteranalysen der GIS-Umgebung. ArcGIS Online ist die Cloud-basierte, herstellerseitig verwaltete Ergänzung bzw. Komplementärlösung zu ArcGIS Enterprise. Es bietet einen vergleichbaren Funktionsumfang und eine skalierbare, sichere Umgebung für alle frei zugänglichen Daten, Dienste und Anwendungen der Kreisverwaltung. Anonymisierte, externe Zugriffe können somit in die Cloud-Umgebung ausgelagert und so die eigene Infrastruktur besser vor unzulässigen Zugriffen geschützt werden.


II.2.5) Zuschlagskriterien Preis


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben Der Auftragswert wird gemäß § 39 Abs. 6 Nr. 3 VgV nicht veröffentlicht (der eingetragene Wert von 1,00 EUR ist ein Platzhalter). Die Veröffentlichung des Auftragswertes wäre mit der Preisgabe von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen (Kalkulationen, kaufmännische Konzepten) verbunden, die die berechtigten Interessen des Auftragnehmers schädigen würden.


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Auftragsvergabe ohne vorherige Bekanntmachung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (für die unten aufgeführten Fälle) Zusätzliche Lieferungen, deren Beschaffung den strengen Vorschriften der Richtlinie genügt Erläuterung: Das ESRI SG EA bildet das Fundament für das seit Jahren im Aufbau befindliche Enterprise GIS des Kreises Lippe. Als Enterprise-GIS (Unternehmens-GIS) wird ein geografisches Informationssystem bezeichnet, welches fest in einer Organisation integriert ist. Diese Integration ermöglicht einer großen Anzahl von Benutzern räumliche Daten und zugehörige Informationen zu verwalten, zu teilen und zu verwenden. Das Enterprise GIS erfüllt eine Vielzahl von Anforderungen wie Datenerstellung, -änderung, -visualisierung, analyse und -verbreitung. Ein Enterprise-GIS ist eine langfristige oder dauerhafte Einrichtung im Gegensatz zu einem Projekt-GIS, das ein speziell entwickeltes GIS ist, das für ein einzelnes Projekt verwendet wird. Die ESRI SG EA Lizenzierung liefert die nötigen Lizenzen für ArcMap und ArcGIS Pro und weitere Komponenten der Fa. ESRI wie den ArcGIS Server, welche als Grundlage für das amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS), das Geoinformationssystem des Kreises Lippe sowie für die GIS-Aktivitäten im FB Geoinformation, Kataster sowie des FB Umwelt dienen. Die Daten werden seit längeren auch den kreisangehörigen Kommunen zur Erarbeitung von fachbezogenen Konzepten zur Verfügung gestellt, die diese wiederum in ihre hausinternen Prozesse eingebunden haben. Alternative GIS-Lösungen sind nicht mit der eingesetzten ALKIS-Verfahrenslösung der Fa. VertiGIS kompatibel. Diese Inkompatibilität anderer Lösungen liegt in der Einbettung und Vernetzung der ESRI- und VertiGIS-Komponenten. Der Betrieb der beim Kreis Lippe verwendeten ALKIS-Verfahrenslösung der Fa. VertiGIS setzt als Basissoftware ausschließlich die Produkte der Fa. ESRI ein. Insofern ist das ESRI SG EA nicht ersetzbar. Die ALKIS-Verfahrenslösung der Fa. VertiGIS setzt bei ihrer Erhebungs- und Qualifizierungskomponente als Basis das ArcMAP der Fa. ESRI ein. Auch im Bereich der Bereitstellung der ALKIS-Daten in der Auskunftskomponenten 3A-Web wird insbesondere auf Komponenten von ArcGIS-Enterprise, explizit den Server für ArcGIS, aufgebaut. Aufgrund des großen Funktionsumfanges und der engen Verzahnung der Software im Bereich des amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystems ALKIS ist der Einsatz einer anderen Software bzw. eines anderen Herstellers nicht möglich. Die eingesetzte Software ist bereits in der IT der Kreisverwaltung verankert und garantiert durch die Unterstützung offener Schnittstellen sowie Datenformaten eine zukunftssichere Ausrichtung der GIS-Strategie des Kreises Lippe.


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können


IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems


IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation


Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: VIS 105/2023 Bezeichnung des Auftrags: Softwareüberlassung „ESRI SG EA Small Municipal and County Government“ 2023/2026 Ein Auftrag / Los wurde vergeben: ja


V.2) Auftragsvergabe


V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 07.06.2023


V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein


V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Esri Deutschland GmbH Ringstr. 7 Kranzberg 85402 Deutschland NUTS-Code: DE21B Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein


V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags / Loses: 1,00 EUR


V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.3) Zusätzliche Angaben Der Auftragswert wird gemäß § 39 Abs. 6 Nr. 3 VgV nicht veröffentlicht (der eingetragene Wert von 1,00 EUR ist ein Platzhalter). Die Veröffentlichung des Auftragswertes wäre mit der Preisgabe von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen (Kalkulationen, kaufmännische Konzepten) verbunden, die die berechtigten Interessen des Auftragnehmers schädigen würden.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Westfalen Albrecht-Thaer-Straße 9 Münster 48143 Deutschland Telefon: +49 2514113514 Fax: +49 2514112165 Internet: www.bezreg-muenster.nrw.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Feststellung der Unwirksamkeit des Vertragsschlusses kann nur in einem Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer (vgl. Ziffer VI.4.1) innerhalb von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung geltend gemacht werden (§ 135 Abs.2 S.2 GWB).


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer Westfalen Albrecht-Thaer-Straße 9 Münster 48147 Deutschland Telefon: +49 2514113514 Fax: +49 2514112165 Internet: www.brms.nrw.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 09.06.2023

VeröffentlichungGeonet Vergabe 172728 vom 16.06.2023