Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Landesamt für Umwelt Land Brandenburg (LfU) Referat S6 Zentrale Vergabestelle
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam OT Groß Glienicke
DE-14476 Potsdam
19.09.2024
VB-24-263: Habitat-Management zur Ausbreitung der Östlichen
Smaragdeidechse Lacerta viridis in Westbrandenburg 27.08.2024
Bekanntmachung UVgO: Habitat-Management zur Ausbreitung der
Östlichen Smaragdeidechse Lacerta viridis in Westbrandenburg
Vergabenummer VB-24-263
Bezeichnung Habitat-Management zur Ausbreitung der Östlichen Smaragdeidechse Lacerta
viridis in Westbrandenburg
Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung
Vergabe- und
Vertragsordnung
UVgO
Art des Auftrags Dienstleistung
Auftraggeber
Adresse der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle
Bezeichnung Landesamt für Umwelt
Kontaktstelle Referat S6 - Zentrale Vergabestelle
Postanschrift Seeburger Chaussee 2
Ort 14476 Potsdam
E-Mail VergabestelleS6@LfU.Brandenburg.de
Adresse der den Zuschlag erteilenden Stelle
Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle"
Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können
Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle"
Auftragsgegenstand
Leistungsbeschreibung
Art und Umfang der Leistung In Westbrandenburg gibt es bereits abgeschlossene und noch laufende
Projektgebiete zur Neuansiedlung der östlichen Smaragdei-dechse. Das
entsprechende Vorhaben dient dazu, die Projektgebiete zu vernetzen und somit
eine Ausbreitung und dauerhafte Ansiedlung zu ermöglichen.
Das entsprechende Gebiet befindet sich in der Kernzone (Wildnis Gebiet) der
Döberitzer Heide. Siehe Karte in der LB.
Entlang bereits freigestellter Offenflächen sollen die Waldränder als
Habitatstrukturen für die Östliche Smaragdeidechse aufgewertet werden. Dies
beinhaltet das Auflichten der Waldränder ausgehend von Trassen per Ausleger
und das Anlegen von Reisighaufen und weiteren Strukturen. Hierbei ist eine
kampfmitteltechnische Baubegleitung in enger Koordination zu realisieren.
In Absprache mit dem AG hat der AN eine Betretungsgenehmigung von der HeinzSielmann-Stiftung einzuholen und die Arbeiten bei den zuständigen Behörden (UNB
und Forst) anzumelden. Da die Flächen munitionsbelastet sind, ist entsprechende
Technik vorzuhalten.
Die Arbeiten beinhalten im Einzelnen:
LOS 1:
Habitatmanagement in enger Kooperation mit der kampfmitteltechnischen
Baubegleitung (s. Los 2)
LOS 2:
Kampfmitteltechnische Baubegleitung zur bedarfsgerechten Absicherung der
laufenden Landschaftspflegearbeiten (s. Los 1)
77200000-2 Dienstleistungen in der Forstwirtschaft
90523100-0 Beseitigung von Waffen und Munition
Erfüllungsorte
Haupterfüllungsort
Bezeichnung Landesamt für Umwelt
Postanschrift Seeburger Chaussee 2
Ort 14476 Potsdam
Ergänzende / Abweichende
Angaben zum Erfüllungsort
Leistungsort: Elstal FFH-Gebiet Döberitzer Heide
Ausführungsfristen
Bestimmungen über die
Ausführungsfrist
01.09.2024 bis 29.11.2024
Fristen
Bezeichnung Datum, ggf. Uhrzeit
Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen (u.a.) 12.09.2024
Angebotsfrist 19.09.2024 08:00 Uhr
Zuschlags-/Bindefrist 30.09.2024
Wertung
Wertungsmethode der Vergabe
Wertungsmethode Niedrigster Preis
Lose
Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der
Lose an verschiedene Bieter
Die Vergabe ist in 2 Lose aufgeteilt.
Beabsichtigter Losbezug Das Angebot kann sich auf ein oder mehrere Lose erstrecken.
Angaben zu Los Nr. 01
Bezeichnung Habitatmanagement
Menge bzw. Umfang Abstimmung mit dem AG und der Heinz-Sielmann-Stiftung, Einholen der
notwendigen Genehmigungen und Anmeldung bei den zuständigen Behörden
Abstimmung der Sicherheitsmaßnahmen zur kampfmitteltechnischen
Baubegleitung (s. Los 2)
Einrichtung der Baustelle mit der für die Arbeit in der munitionsbelasteten Fläche
geeigneten Technik
Auflichtung der Randlagen auf 0,2 - 0,4 Beschattung in den gekennzeichneten
Bereichen (s. Karte) 20-40 m (im Schnitt 30 m) ausgehend von den beräumten
Trassen (s. Los 2) per Ausleger vom aktuellen Waldrand in den Bestand
(Gesamtfläche ca. 8 Hektar)
Anlegen sonnenexponierter Strukturen (10 Stk. pro ha), je 5 m x 1,2 m x 1,5 m (L x
H x B) in Süd-Exposition, in der Regel aus Kiefern-, Eichen-, Robinien-Stamm- und
-Kronenholz aus dem Auflichtungsmaterial bzw. sofern verfügbar auch Stubben und
Gestein.
Innerhalb der 8 ha Stubben von Robinie, spät blühender Traubenkirsche und
Pappel roden, insgesamt ca 100 mittelstarke Bäume und 50 Sträucher.
Rest Stammholz und Kronenmaterial (separat), sowie Weichhölzer (Birke,
Pappel,...) am Wegrand aufschichten
Wertungsmethode Siehe oben "Wertungsmethode der Vergabe"
Angaben zu Los Nr. 02
Bezeichnung Kampfmittelberäumung
Menge bzw. Umfang 2.1 Erstellen des Sicherheitskonzeptes für den Ablauf der Pflegearbeiten (s. Los 1)
koordiniert mit der dazu notwendigen Kampfmittelberäumung
2.2. Kampfmitteltechnische Baubegleitung während der Landschaftpflegearbeiten
(s. Los 1) zur bedarfsgerechten trassenweisen bzw. punktuellen Beräumung von
störender Munition
2.3. Vorhaltung eines Munitionslagers und Entsorgung der geborgenen Kampfmittel
Weitere Angaben kampfmitteltechnische Baubegleitung zur bedarfsgerechten Absicherung der
laufenden Landschaftspflegearbeiten (s. Los 1)
Wertungsmethode Siehe oben "Wertungsmethode der Vergabe"
Nachweise / Bedingungen
Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen
Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen
Sonstige Unterlagen
• LDF einstufig national Unterlagen, Erklärungen und Nachweise: Es sind die folgenden Unterlagen,
Erklärungen und Nachweise einzureichen:
- das Angebotsschreiben CSX 51
- das inhaltliche Angebot (Hinweis: aus dem Angebot müssen sich die jeweiligen Leistungserbringungsbzw. Lieferfristen ergeben, die für die einzelnen Teilleistungen vorgesehen werden (Ausführungsfristen))
- das ausgefüllte Leistungsverzeichnis
- Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (Formular 4.1),
- bei Bietergemeinschaften die unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung (Formular 4.2),
- bei Unteraufträgen/Eignungsleihe die Erklärung Bieter Unteraufträge/Eignungsleihe (Formular 4.3) und
die Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formular 4.4),
-> Sofern es sich um den Einsatz eines einfachen Unterauftragnehmers handelt (§ 26 UVgO), muss
mit eingereichten Angebot lediglich benannt werden welcher Auftragsteil übernommen wird (4.3). Die
Benennung des Unterauftragnehmers sowie das ausgefüllte FB 4.4 wird in dem Fall auf besonderes
Verlangen durch die Vergabestelle angefordert.
- sofern eine Berücksichtigung als bevorzugter Bieter nach der Frauenförderverordnung geltend gemacht
wird, die Anlage Frauenförderverordnung (Formular 4.5),
- Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz
(Formular 5.3),
- Vereinbarung zwischen dem Bieter/ Auftragnehmer/ Nachunternehmer/ Verleiher von Arbeitskräften
und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem
Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.4)
-> Sofern es sich um den Einsatz eines einfachen Unterauftragnehmers handelt (§ 26 UVgO), wird das
FB 5.4 auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle angefordert.
- Nachweise/Erklärungen/Referenzen zur beruflichen und technischen Leistungsfähigkeit (siehe Fbl.
CSX41)
Vergabeunterlagen
Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Postalischer Versand Nein
Elektronisch Ja, mittels Vergabemarktplatz "Vergabemarktplatz Brandenburg"
URL zu den
Auftragsunterlagen
vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYDY1PH29L5S/documents
Zusätzliche Angaben über
die Maßnahmen zum Schutz
der Vertraulichkeit und der
Zugriffsmöglichkeit auf die
Vergabeunterlagen
Angebote
Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Beginn der Angebotsöffnung 19.09.2024 08:01 Uhr
Angebotsabgabe
Art der akzeptierten
Angebote
Elektronisch in Textform
Zugriff auf Preisdokumente
bis zur manuellen
Freigabe während der
Angebotsprüfung/-wertung
sperren (Zwei-UmschlagsVerfahren)
Nein
Eingabemöglichkeiten
zu Angebotspreisen für
Unternehmen innerhalb des
Bietertools sperren
Nein
Nebenangebote
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
Verfahren/Sonstiges
Sonstige Informationen
Sonstige Informationen für
Bieter/Bewerber
Ergänzende Hinweise:
I. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/ Bieter, welche sich für den
Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben, bei Änderungen oder
sonstigen Informationen, eine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung
nicht erhalten. Die Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/
Bieter.
II. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikationen zur
Ausschreibung (z.B. Nachfragen, Hinweise, Bekanntmachung usw.) elektronisch
über den Vergabemarktplatz Brandenburg abgewickelt werden. Wichtige
Auskünfte sowie zusätzliche sachdienliche Auskünfte werden grundsätzlich nur
auf Fragen erteilt, die spätestens bis zu dem in der Aufforderung zur Abgabe eines
Teilnahmeantrages (Formular CSX 30) bzw. eines Angebotes (Formular CSX
32) festgelegten Zeitpunkt bei der Zentralen Vergabestelle elektronisch über den
Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg eingegangen
sind. Die Beantwortung erfolgt ebenso ausschließlich im Internet über den
Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg.
III. § 5 der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen
(VOL/B) ist zu beachten.
IV. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, in der Reihenfolge des
Ausschreibungsergebnisses die Ausführung der Leistungen geeigneten Bietern
anzutragen, die in dem Vergabeverfahren ein wirtschaftlich annehmbares Angebot
abgegeben haben, wenn der Auftragnehmer wegen Kündigung oder aus einem
anderen Grund endgültig ausfällt.
V. Für den Fall, dass sich der Bieter zum Nachweis seiner wirtschaftlichen,
finanziellen oder technischen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten eines anderen
Unernehmens berufen will, sind die unter Eignung genannten Nachweise und
Erklärungen auf besonderes Verlangen auch für dieses Unternehmen einzureichen.
Zudem hat der Bieter bis zur Zuschlagserteilung dem Auftraggeber gegenüber mit
einer Verpflichtungserklärung nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Mittel
des Unternehmens, auf dess Kapazitäten er sich beruft, bei der Erfüllung des
Auftrages zur Verfügung stehen. Eine Bietergemeinschaft hat ihre Mitglieder sowie
eines ihrer Mitglieder als bevollmächsigten Vertreter für den Abschluss und die
Durchführung des Vertrages zu benennen. Im Fall einer Bietergemeinschaft sind
die unter Eignung aufgeführten Nachweise und Erklärungen für jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen.
VI. Die im Rahmen des Angebots zugesicherten Merkmale zur Leistungserbringung
werden im Rahmen der Leistungserbringung geschuldet. Dies umfasst
auch Angaben/ Zusicherungen bezüglich der Zuschlagskriterien.Wenn also
beispielsweise im Rahmen der Zuschlagskriterien die Angabe des einzusetzenden
Personals nebst Qualifikation im Angebot dargestellt wird, verpflichtet sich ein
Bieter auch das damit benannte Personal für die Leistungserbringung einzusetzen.
Bekanntmachungs-ID CXVXYYDY1PH29L5S