Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Stauraumgestaltung / Sedimentmanagement TO3
Drucken  
VergabeverfahrenVergebener Auftrag
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftragnehmerINROS LACKNER SE Standort Dresden
Schweizer Straße 3b
01069 Dresden
AusführungsortDE-02625 Bautzen
TED Nr.217290-2023
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Betrieb Spree/ Neiße

Am Staudamm 1

02625 Bautzen


E-Mail: betrieb.sn@ltv.sachsen.de

Internet: www.smul.sachsen.de/ltv/


I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Ingenieurleistungen zur Planung der Komplexsanierung der Talsperre Quitzdorf (LK Görlitz) Referenznummer der Bekanntmachung: 5.172.0150.010/011/012_Los 1


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen plant über das Investitionsgesetz Kohleregionen die Komplexsanierung der Talsperre Quitzdorf. Die Talsperre (TS) Quitzdorf wurde zwischen 1965 und 1972 erbaut. Mit einer Wasserfläche von ca. 730 ha bei Vollstau ist sie die flächenmäßig größte Talsperre Sachsens. Nach über 47 Jahren Betrieb der Talsperre sind verschiedene Anlagenteile sanierungsbedürftig. Die Sanierungsarbeiten wurden in drei Teilobjekte (TO) untergliedert: TO1: Maßnahmen zum Sediment- und Nährstoffrückhalt TO2: Stauraumgestaltung / Sedimentmanagement TO3: Bauwerksinstandsetzung und -anpassung Die Teilobjekte 1 und 2 umfassen große Maßnahmenkomplexe, das Teilobjekt 3 besteht aus mehreren Einzelmaßnahmen, zum jetzigen Stand sind 14 Einzelmaßnahmen innerhalb des Teilobjektes 3 vorgesehen. Die geschätzten Gesamtkosten der Arbeiten werden derzeit auf ca. 20 Mio. Euro beziffert.


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 1.872.426,40 EUR


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DED2D Hauptort der Ausführung: Quitzdorf am See, DE


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Erbringung von Planungsleistungen für Teilobjekt 1 – Neubau Vorsperre, Maßnahmen zum Sediment- und Nährstoffrückhalt: Objektplanung für Ingenieurbauwerke Lph 1 bis 9 gemäß § 43 HOAI, Fachplanung Tragwerksplanung LPH 1-6 gemäß § 51 HOAI, Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI, besondere Leistungen (Planungsbegleitende Vermessung, Koordinierung numerisch-ökologisches Modell, Geotechnik, Prüfung Bestandsunterlagen, Erstellen Bauwerksbuch, UVS einschl. Scoping, FFH-Verträglichkeitsprüfung, FB WRRRL, Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag, Ökolog. Baubegleitung, Einarbeitung in vorhandene Unterlagen, Landschaftspflegerischer Begleitplan gem. § 26 HOAI, Objektplanung Freianlagen gem. § 39 HOAI sowie optionale Kartierleistungen, zusätzl. übergreifende besondere Leistungen. Teilobjekt 2 – Maßnahmen zur Stauraumgestaltung & Sedimentmanagement: Sedimentmanagement, Vermessung nach Absenkung Talsperre (Befliegung). Erstellung und Betrieb hydronumerischer Modelle, Geotechnik, Prüfung Bestandsunterlagen, Koordinierung Befischung Beckenraum und Unterstrombereich; Planung Wasserbereitstellung SFA Sproitz/ Petershain, Planung Sedimentrückhalt während Abstau und Bau; Gewässerökologsiches Abstaukonzept, Sicherheitskonzept Abstau, Befischung, Baumaßnahmen, Vorprüfung zur Umweltverträglichkeit, FFH – Verträglichkeitsprüfung, FB WRRL, Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag (ohne Kartierung), Ökologische Baubegleitung, Beprobung Sedimente LAGA und BBodschV (mehrfach), Einarbeitung in vorhandene Unterlagen, Landschaftspflegerischer Begleitplan gem. § 26 HOAI, Objektplanung Freianlagen gem. § 39 HOAI sowie optional Umweltverträglichkeitsstudie, einschl. Scoping, zusätzl. übergreifende besondere Leistungen Teilobjekt 3 – Bauwerksinstandsetzung Für die einzelnen Teilobjekte sind objektabhängig u.a. Planungsleistungen der Fachrichtung Objektplanung Ingenieurbauwerke, Objektplanung Gebäude und Innenräume, Fachplanung Tragwerksplanung, Fachplanung Technische Ausrüstung, Objektplanung Freianlagen, Objektplanung Verkehrsanlagen zu erbringen. Diese werden durch verschiedene besondere Leistungen, u.a. Prüfung Bestandsunterlagen, planungsbegleitende Vermessung, Erstellen Bauwerksbuch, Ökologische Baubegleitung, Geotechnik, Tourismuskonzept u.w. ergänzt. Folgende Einzelobjekte sind zu bearbeiten: Teilobjekt 3.1- Betonsanierung der Winkelstützmauern sowie der Bauteilkappen und Erneuerung der Anbauteile am Grundablassbauwerk Teilobjekt 3.2 - Sanierung Bedienhaus Grundablassbauwerk Teilobjekt 3.3 - Rückbau und Ersatzneubau Antennenträger Teilobjekt 3.4 - Ersatzneubau Pegeltreppe sowie Errichtung Beckenpegel und Eisfreihalteanlage Teilobjekt 3.5 - Ertüchtigung luftseitige Verteilerstation (Messblendenschacht) Teilobjekt 3.6 - Austausch Armaturen und Leitungen Grundablassbauwerk Teilobjekt 3.7 - Instandsetzung Sickerwasserfassungen Teilobjekt 3.8 - Instandsetzung Fugen Hochwasserentlastungsanlage (Einlaufbereich) Teilobjekt 3.9 - Ertüchtigung Schussrinne und Tosbecken Teilobjekt 3.10 - Ertüchtigung des Betriebsgeländes Teilobjekt 3.11 - Platz-/ Wegebau / Brückeninstandsetzung Teilobjekt 3.12 - Sicherung Betriebsgelände Teilobjekt 3.13 - Modernisierung / Instandsetzung Schöpfwerk Kollm Teilobjekt 3.14 - Naturschutzfachliche Begleitung für TO 3


II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Die nachfolgenden Zuschlagskriterien sind im Rahmen einer Bieterpräsentation zu erläutern. Das Handout zur Bieterpräsentation mit der Darstellung der Zuschlagskriterien ist bereits mit dem Erstangebot einzureichen. / Gewichtung: 0% Qualitätskriterium - Name: Erläuterung der projektspezifischen Terminplanung einschl. Rahmenterminplan mit Plausibilisierung der Zwischenschritte über alle Planungsphasen und externe Projekteinflüsse / Gewichtung: 15% Qualitätskriterium - Name: Erläuterung der projektspezifischen Kapazitätsplanung über alle Planungsphasen (einschl. Vorstellung Projektteam mit Personalorganigramm und Stellvertreterregelung) und Aussagen zu Präsenz vor Ort / Gewichtung: 15% Qualitätskriterium - Name: Erläuterung der internen Projektorganisation und Kommunikation innerhalb des Projektteams für die zu bearbeitende Aufgabenstellung / Gewichtung: 15% Qualitätskriterium - Name: Darstellung besonderer Problemschwerpunkte gemäß Aufgabenstellung in Planung und Ausführung sowie möglicher Lösungsansätze / Gewichtung: 10% Qualitätskriterium - Name: Darstellung und Erläuterung der Schnittstellen und Koordination von planungsbeteiligten Dritten sowie Abstimmungsprozesse mit AG / Gewichtung: 10% Qualitätskriterium - Name: Erläuterung der Methoden zur Kostenverfolgung / Gewichtung: 5% Preis - Gewichtung: 30%


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Teilobjekte 1 (M1.1) und 2 (M2.1) sowie die Maßnahme 3.9 aus dem Teilobjekt 3 sowie übergreifende besondere Leistungen werden stufenweise beauftragt. Die Aufträge werden in insgesamt drei Beauftragungsstufen aufgeteilt, die jeweils nach Abschluss der Stufe separat abgerufen werden. Die Beauftragungsstufen setzen sich wie folgt zusammen: Beauftragungsstufe 1 Die erste Beauftragungsstufe umfasst die folgenden Leistungsphasen: • Leistungsphase 1 – Grundlagenermittlung • Leistungsphase 2 – Vorplanung • Leistungsphase 3 – Entwurfsplanung • Leistungsphase 4 - Genehmigungsplanung Beauftragungsstufe 2 Die zweite Beauftragungsstufe umfasst die folgenden Leistungsphasen: • Leistungsphase 5 – Ausführungsplanung • Leistungsphase 6 – Vorbereitung der Vergabe • Leistungsphase 7 – Mitwirkung bei der Vergabe Beauftragungsstufe 3 Die dritte Beauftragungsstufe umfasst die folgende Leistungsphase: - Leistungsphase 8 – Objektüberwachung / Bauoberleitung - Leistungsphase 9 - Objektbetreuung Die Maßnahmen Nr. 3.1 bis Nr. 3.8 sowie Nr. 3.10 bis 3.15 sowie Teile der übergreifenden besonderen Leistungen gem . Nr. 3.16. des Teilobjektes 3 werden über einen separaten Vertrag beauftragt. Die Beauftragung der Teilobjekte 1 und 2 sowie der Maßnahme 3.9 erfolgt ebenfalls jeweils separat. Der Auftragnehmer kann aufgrund des Abschlusses separater Verträge sowie aus der zeitlichen Trennung der Beauftragungen keine Erhöhung seines Honorars herleiten.


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben Nach Auswahl der Bieter für d. 2. Stufe des Verhandlungsverfahrens (Zuschlagsverf.) erfolgt eine gesonderte Aufforderung zur Angebotsabgabe. In den Vergabeunterlagen verwendete personenbezogene Bezeichnungen gelten für alle Geschlechter. Sofern nicht ausdrücklich anders bestimmt, sind mit "Bewerber"/ "Bieter" einzelne Unternehmen als auch BG gemeint, mit "Auftragnehmer" der Bieter bzw. die BG.


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 120-340136


IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems


IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation


Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 4500155940_4500155943_4500155941_4500155940 Bezeichnung des Auftrags: Ingenieurleistungen zur Planung der Komplexsanierung der Talsperre Quitzdorf (LK Görlitz) Ein Auftrag / Los wurde vergeben: ja


V.2) Auftragsvergabe


V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 01.03.2023


V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 4 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 4 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: ja


V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde INROS LACKNER SE Schweizer Straße 3b Dresden 01069 E-Mail: info@inros-lackner.de NUTS-Code: DED21 Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja


V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Tractebel Hydroprojekt GmbH Mendelssohnallee 8 Dresden 01309 Deutschland E-Mail: hydroprojekt-md@tractebel.engie.com NUTS-Code: DED21 Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja


V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Gerstgraser - Ingenieurbüro für Renaturierung An d. Pastoa 13 Cottbus 03042 Deutschland E-Mail: info@gerstgraser.de NUTS-Code: DE402 Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja


V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Arcadis Germany GmbH Könneritzstraße 29 Dresden 01067 Deutschland E-Mail: dresden@arcadis.com NUTS-Code: DED21 Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja


V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) trags / Loses: 1.872.426,40 EUR


V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Leipzig Braustraße 2 Leipzig 04107 Deutschland Telefon: +49 3419771040 E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de Fax: +49 3419771049 Internet: www.lds.sachsen.de


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verfahren vor der Vergabekammer (§ 160 GWB) Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 06.04.2023

VeröffentlichungGeonet Vergabe 171473 vom 13.04.2023