Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Ausbau des Entenpfuhls Mayen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
VergabestelleStadt Mayen
Rosengasse 2
56727 Mayen
AusführungsortDE-56727 Brachems
Frist18.01.2024
Vergabeunterlagenwww.subreport.de/E78494531
Beschreibung

a) Stadtverwaltung Mayen

Rosengasse 2

56727 Mayen

Telefon 0 26 51/88-0

 

E-Mail: info@mayen.de

Internet: www.mayen.de

 

b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 2023-96

 

c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe elektronisch in Textform mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel mit qualifizierter/m Signatur/Siegel schriftlich

 

d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen Planung und Ausführung von Bauleistungen Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession)

 

e) Ort der Ausführung Entenpfuhl , 56727 Mayen

 

f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Ausbau Entenpfuhl Mayen Die geplanten Leistungen betreffen den Ausbau der Straße und die Erneuerung einzelner Kanalhaltungen im „Entenpfuhl“ in Mayen. Der Ausbau der geplanten Leistungen erfolgt gleichzeitig parallel in Vollsperrung. Der Bereich „obere Entenpfuhl“ in Richtung Marktstraße ist für die Baufahrzeuge gesperrt. Die Zufahrt/-abfahrt erfolgt über die Straße „Im Hombrich“ und „Neustraße“/KVA Am Neutor. Folgende Einschränkungen im Bereich der Zufahrten zur Baustelle sind zu beachten: - Zufahrt „Im Hombrich“ ist durch die Bebauung eingeengt - Die Brücke über die Nette (Im Trinnel) hat eine Gewichtsbeschränkung von 3,5 t - In der Straße „Im Wasserpförtchen“ besteht eine Längenbegrenzung für Fahrzeuge über 10 m Es ist folgender grundsätzlicher Bauablauf vorgesehen: - Kanalbauarbeiten - Versorgungsträger - Straßenbau Die Kreuzung „Im Hombrich“/“Entenpfuhl“ ist zum Ende der Baumaßnahme „in einem Zuge“ auszuführen, so dass die Verkehrsführung „Im Hombrich“ so lange wie möglich aufrechterhalten wird. Der Bauablauf ist so durchzuführen, dass der Verkehr „Im Hombrich (bis zur Vollsperrung)“ und der „Neustraße“ mit Zufahrt in den KVA „Am Neutor“ dauerhaft aufrechterhalten wird. Die Arbeiten sind soweit technisch möglich parallel auszuführen. Die Verkehrsführung ist in zwei Abschnitten vorgesehen und getrennt zu beantragen. 1. Vollsperrung „Entenpfuhl“ in beiden Zufahrten Sperrung „Mühlenweg“ zum „Entenpfuhl“ als Sackgasse Umleitung über St. Veit-Straße und Wasserpförtchen in Richtung Im Hombrich/Im Keutel etc. 2. Vollsperrung Kreuzung „Im Hombrich“ zusätzlich zur Vollsperrung „Entenpfuhl Der Fußgängerverkehr ist während der Baumaßnahme aufrecht zu erhalten. Für evtl. Rettungseinsätze sind die Arbeiten jeweils so auszuführen, dass eine einseitige Erreichbarkeit gewährleistet ist. © VHB - Bund - Ausgabe 2017 – Stand 2019 121Die Arbeiten sind zwingend bis zum 14.09.2024 fertig zu stellen (Vorlauf für Lukasmarkt). Die Arbeiten sind im Sinne eines reibungslosen Ablaufes und Einhaltung der Herstellfristen durchzuführen. Der Straßenaufbau ist wie folgt vorgesehen: - Fahrbahn 4,0 cm Asphaltdeckschicht 16,0 cm Asphalttragschicht 45,0 cm Frostschutzschicht = 65,0 cm Gesamtaufbau - Seitenflächen 10,0 cm Betonsteinpflaster 4,0 cm Pflasterbettung 25,0 cm Schottertragschicht (Mineralbeton) 26,0 cm Frostschutzschicht = 65,0 cm Gesamtaufbau Die Gliederung der Straßenoberfläche erfolgt mit Basaltplatten als Läuferzeilen (teilweise als Rinne genutzt) und Basaltpflasterzeilen zwischen und neben den Basaltplatten. Die komplette Verkehrsfläche wird höhengleich ausgebaut. Die Fahrbahnbefestigung erfolgt in Asphaltaufbau und die Seitenbefestigung mit Betonsteinpflaster. Die Parkplätze werden mit Basaltpflaster 9/11 cm befestigt. Es wurden Bodenuntersuchungen durchgeführt, welche als Anlage den Ausschreibungsunterlagen beigefügt ist. Demnach ist zur Erzielung der notwendigen Tragfähigkeit Bodenaustausch unter UK Frostschutzschicht/Erdplanum vorzunehmen. Das Maß der Bodenverbesserung wird im Vorfeld anhand von Probefeldern festgelegt. Die Ausschachtung, einschl. Bodenaustausch erfolgt in einem Zuge und wird nicht separat abgerechnet. Der beschriebene zusätzliche Bodenaushub betrifft dann nur noch lokale Bereiche, welche darüber hinaus auszutauschen sind. Damit die Befahrung der Baufahrzeuge nicht zu Tragfähigkeitsverlusten im Untergrund führt, ist der Einbau des Bodenpolsters vor Kopf vorzunehmen. Gemäß Bodenuntersuchung wurden folgende Belastungen festgestellt. - Asphaltbefestigung: nicht gefährlich, AVV 170302 - TOB: Z0* (LAGA), BM 0* (EBV), AVV 170504 - Untergrund: Z0* (LAGA), BM 0* (EBV), AVV 170504 Die detaillierten Angaben sind den Gutachten zu entnehmen. Die Abrechnung der Leistungen erfolgt in folgenden Unterteilungen: - Kanalbauarbeiten: Hauptleitung und Hausanschlüsse getrennt - Straßenbau: aufgeteilt nach Straßenbau, Straßenbeleuchtung und Straßenentwässerung

 

g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags

 

h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) nein ja, Angebote sind möglich nur für ein Los für ein oder mehrere Lose nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden)

 

i) Ausführungsfristen Innerhalb von 12 Werktagen nach Zugang des Beginn der Ausführung: Auftragsschreibens Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 14.09.2024 weitere Fristen

 

j) Nebenangebote zugelassen © VHB - Bund - Ausgabe 2017 – Stand 2019 nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen nicht zugelassen

 

k) mehrere Hauptangebote zugelassen nicht zugelassen

 

l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: www.subreport.de/E78494531 nicht elektronisch zur Verfügung gestellt. Sie können angefordert werden bei: Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen: Abgabe Verschwiegenheitserklärung andere Maßnahme: Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist. Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert teilweise nachgefordert und zwar folgende Unterlagen: nicht nachgefordert

 

o) Ablauf der Angebotsfrist am 18.01.2024 um 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist am 19.02.2024

 

p) Adresse für elektronische Angebote Internet: www.subreport.de/E78494531 Anschrift für schriftliche Angebote

 

q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch

 

r) Zuschlagskriterien siehe Vergabeunterlagen nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: 100 % der Preis.

 

s) Eröffnungstermin am 18.01.2024 um 10:00 Uhr Ort Stadtverwaltung Mayen Zimmer 311 Rosengasse 2 56727 Mayen Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Mitarbeiter der Stadtverwaltung Mayen und Bieter.

 

t) geforderte Sicherheiten Die Sicherheit für Mängelansprüche beträgt drei Prozent der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme). Die Bürgschaften sind für jeden Auftraggeber getrennt einzureichen: © VHB - Bund - Ausgabe 2017 – Stand 2019 1211. Stadt Mayen 2. AWB Mayen In Ergänzung zum Punkt 5.1 in der VHB 214 wird bei einer Abrechnungssumme unter 250.000 €, netto, bei den Abschlagszahlungen 10,0% Sicherheitseinbehalt abgezogen.

 

u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind

 

v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften

 

w) Beurteilung der Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich in den Vergabeunterlagen unter "124". Sonstiger Nachweis: - Einhaltung LTTG

 

x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier, Willy-Brandt-Platz 3, 54290 Trier © VHB - Bund - Ausgabe 2017 – Stand 2019

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 176700 vom 04.01.2024