Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Planungsleistungen im Bauwesen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberBIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
Keibelstraße 36
10178 Berlin
AusführungsortDE-10178 Berlin
Frist22.06.2018
Vergabeunterlagenwww.meinauftrag.rib.de/…/99658
TED Nr.221672-2018
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Land Berlin (SILB Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin)

BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH

Alexanderstr. 3

10178Berlin

Fax: +49 30901661668

Telefon: +49 30901661696


E-Mail: einkauf@bim-berlin.de

Internet: www.bim-berlin.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/99658 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/99658 Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/registrierung-firma/


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Land Berlin (SILB Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin)


I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Immobilienmanagement


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Planung der technischen Gebäudeausrüstung von mindestens 2 und maximal 6 Typenneubauten für die Feuerwehr Referenznummer der Bekanntmachung: N18034-30000000-001-736-01


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71320000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Es ist die Realisierung von 2 bis maximal 6 Typenneubauten für die Freiwillige Feuerwehr geplant. Hierfür werden die folgenden Leistungen ausgeschrieben: Planung gemäß HOAI 2013, Teil 4 Technische Ausrüstung, § 55, Anlage 15. Mit den Leistungen zur technischen Gebäudeausrüstung sind Leistungen für die Energieberatung mit anzubieten. In einem ersten Schritt werden die Leistungsphasen 1 – 3 für die Bauvorhaben Schlierseestr. 10, 12527 Berlin sowie Adlergestell/Godbersenstraße, 12527 Berlin beauftragt. Die Beauftragung der Leistungsphasen 4 – 9 wird vorbehalten. Ggf. erfolgt eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71321000


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE300 Hauptort der Ausführung: Schlierseestr. 10 12527 Berlin und Adlergestell/ Godbersenstraße 12527 Berlin optional 4 weitere Standorte


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Im Rahmen eines Sondersanierungsprogramms für Freiwillige Feuerwehren sollen in den kommenden Jahren jährlich Finanzmittel für die Sanierung von Gebäuden der Freiwilligen Feuerwehr bzw. für entsprechende Ersatzneubauten zur Verfügung gestellt werden. In einem ersten Schritt wurde am Standort der Freiwilligen Feuerwehr in Rauchfangswerder ein Neubau als Ersatzgebäude für das Bestandsgebäude geplant. Dieser Neubau wurde als Prototyp standardisierter Typenbauten entwickelt und dient künftigen Neubauvorhaben im Bereich der Freiwilligen Feuerwehr als Vorlage. Im Zuge dieser Planung wurde ein Typenprogramm mit den Typengrößen M, L und XL entwickelt. Die erforderlichen Funktionen sind dabei in feststehenden Grundrissmodulen abgebildet, die sich zu verschiedenen Gebäudeformen zusammenstellen und sich so an das jeweilige Grundstück und die örtlichen Gegebenheiten anpassen lassen (Zeilenform, Eckform, T-Form). Für die Zeilenform aller 3 Typengrößen liegt eine Entwurfsplanung vor, die neben der Hochbauplanung auch eine Haustechnikplanung sowie ein Brandschutzkonzept in Entwurfsqualität beinhaltet und unbedingt zu beachten ist. Es ist geplant an 2 weiteren Standorten (+ optional 4 weiteren Standorten) Neubauten aus dem vorliegenden Typenprogramm zu errichten. Folgende Bauvorhaben sollen in einem ersten Schritt realisiert werden. Die Angaben werden bis zur Aufforderung zur Angebotsabgabe noch einmal präzisiert. Änderungen hinsichtlich Größe und Gebäudeform sind noch möglich. Die Entwurfsplanung der Typen ist grundsätzlich abgeschlossen. Für die weitere Planung sind die Konzepte bzw. die vorliegende (ortsunabhängige) Entwurfsplanung an die jeweiligen Standorte anzupassen und die Planungen fortzuführen. Die Planungsaufgabe besteht somit in der Einpassung an die örtlichen Gegebenheiten, der Verortung der geforderten Funktionsflächen auf dem jeweiligen Grundstück, in der individuellen Gestaltung der Fassade im Bezug auf den städtebaulichen Kontext sowie in der Planung der optimierten haustechnischen Versorgung abhängig von den jeweiligen Standorten. Nur im Rahmen der Nutzerabstimmungen kann es zu geringfügigen Anpassungen der Grundrisse kommen. Eine Nicht-Beachtung der vorliegenden Typenplanung und der Konstruktionsweise, ausgenommen oben stehender Anforderungen, führt zum Ausschluss im Verhandlungsverfahren. Die vorliegende Entwurfsplanung wird im Zuge der Aufforderung zur Angebotsabgabe zusammen mit weiteren Unterlagen zu den Baugrundstücken ausgereicht (erste orientierende Baugrundgutachten, ggf. Schadstoffgutachten, Leitungsauskünfte etc.). Es werden die folgenden Leistungen parallel ausgeschrieben: — Objekt- und Tragwerksplanung (Auftragsnummer: N18034-30000000-001-731-01) und, — Freianlagenplanung (Auftragsnummer: N18034-30000000-001-732-01).


II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 12.11.2018 Ende: 01.01.2025 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Bewertungskriterien: Die Bewertungskriterien sind der Übersicht zu den Eignungskriterien auf der Vergabeplattform des Landes Berlin zu entnehmen – siehe Anlage 5 Auswahlkriterien.


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Es können an den folgenden Standorten weitere Bauvorhaben hinzukommen: 1) Freiwillige Feuerwehr Tegelort, voraussichtlich Typ M, Grundstück in Klärung; 2) Freiwillige Feuerwehr Müggelheim, voraussichtlich Typ XL, Grundstück in Klärung; 3) Freiwillige Feuerwehr Wilhelmshagen, voraussichtlich Typ XL, Grundstück in Klärung; 4) Freiwillige Feuerwehr Mahlsdorf, voraussichtlich Typ XL, Grundstück in Klärung


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Der Bieter hat mit seinem Angebot die Eigenerklärungen gemäß § 42 VgV i.V.m. § 122 GWB die Eigenerklärung nach § 123 und 124 GWB, die Eigenerklärung Tariftreue, Mindestentlohnung und SV-Beiträgen, die Anerkennungserklärung der Besondere Vertragsbedingungen gemäß Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz, die Eigenerklärung Berufshaftpflicht, die Erklärung zur Ausbildungsförderung, die Erklärung über Förderung von Frauen, die Verpflichtungserklärung gem. Bundesdatenschutzgesetz gem. Vergabeunterlagen abzugeben. Der Auftraggeber behält sich vor, Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise Dritter belegen zu lassen. Dies gilt auch für Nachweise gem. Ziffer III.1.2) undIII.1.3). Der Auftraggeber behält sich vor, einen Handelsregisterauszug einzufordern. Der AG behält sich weiterhin die Möglichkeit der Nachforderung von Erklärungen und Nachweisen gem. § 56 Abs. 2 VgV vor. Der Bewerber hat wirtschaftliche Verknüpfungen mit Dritten (gesellschaftsrechtliche Verbindungen) anzugeben.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Die Deckungssumme der Berufshaftpflichtversicherung muss für Personen- und Sachschäden mindestens 3 000 000,00 EUR. Für den Fall, dass derzeit keine Berufshaftpflichtversicherung mit entsprechender Deckungssumme besteht, ist die Eigenerklärung Berufshfaftpflicht zu erklären, — der Jahresumsatz im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre (Stichtag ist der 23.5.2018) muss im Bereich der Planung der technischen Gebäudeausrüstung zusammen mindestens 141 000,00 EUR betragen, — die Bewerber müssen mindestens 1 Fachplaner pro Anlagengruppe 1 bis 4 mit abgeschlossenem Ingenieursstudium und je min. 5 Jahren (Stichtag ist der 23.5.2018) Berufserfahrung vorweisen (Mehrfachqualifikation eines Mitarbeiters für mehrere Anlagengruppen sind zulässig).


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Es ist mindestens eine vergleichbare Referenz vorzulegen. Eine Referenz ist dann vergleichbar, wenn sie den folgenden Anforderungen genügt: — Neubau eines Funktionsgebäudes mit einer Bruttogrundfläche von mindestens 1 000 qm, — es müssen die Leistungsphasen 3-8 erbracht worden sein, — die Leistungsphase 8 muss innerhalb der letzten 3 Jahre erbracht worden sein (Stichtag ist der 23.5.2018). Der Nachweis der Erbringung der Anlagengruppen kann auf mehrere Referenzen verteilt werden.


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Gemäß § 75 Abs. 1 und 2 VgV: Es wird vorausgesetzt, dass die Leistungen durch Architekten und Fachingenieure erbracht werden.


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Die Bewerber werden auf die Pflicht zur Einhaltung von Tarifverträgen gem. § 1 Abs. 2 Berliner Ausschreibungs-und Vergabegesetz bzw. zur Zahlung des geltenden Mindestlohnes gem. § 1 Abs. 4 Berliner Ausschreibungs-und Vergabegesetz sowie auf die Verpflichtung zur Weitergabe dieser Pflicht an Nachunternehmer hingewiesen. Einzelheiten ergeben sich aus dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz. Für die Teilnehmer von Bewerber-/Bietergemeinschaften sind dieselben formalen Bedingungen für jeden Teilnehmer zu erfüllen.


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 22.06.2018 Ortszeit: 11:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 19.07.2018


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben Für die Stellung eines Teilnahmeantrages sind vom Bewerber zwingend die Vergabeunterlagen über die Vergabeplattform des Landes Berlin unter www.vergabeplattform.berlin.de herunterzuladen. Eine Bewerbung ist über die Vergabeplattform des Landes Berlin unter www.vergabeplattform.berlin.de möglich. Es werden für diese Vergabe keine Vergabeunterlagen in Papier versendet, sondern ausschließlich in elektronischer Form bereit gestellt. Eine Bewerbung in schriftlicher Form kann nicht angenommen und bearbeitet werden. Um sich bewerben zu können, ist eine einmalige Registrierung auf der Internetseite www.vergabeplattform.berlin.de notwendig. Es werden nur Teilnahmeanträge zur Wertung zugelassen, die bis zum Ablauf der Teilnahmefrist elektronisch abgegeben wurden. Mit dem Teilnahmeantrag ist der Bewerberbogen (Bestandteil der Vergabeunterlagen) vollständig ausgefüllt abzugeben. Der Teilnahmeantrag besteht aus einem bzw. mehreren ausgefüllten Bewerberbögen mit den geforderten Angaben und nummerierten Anlagen. Er ist bis zu der unter IV.2.2 genannten Frist bei der unter I.1 genannten Stelle unter Angabe der Bezeichnung des Auftrages und des Aktenzeichens einzureichen. Bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft sind die Formulare je Partner vollständig auszufüllen und einzureichen. Beabsichtigt der Bieter Nachunternehmer einzusetzen, um seine Eignung nachzuweisen, sind die Formulare je Nachunternehmer vollständig auszufüllen und einzureichen. Die Bewerber haben in diesem Fall mit der Bewerbung die beiliegenden Verpflichtungserklärungen dieser Nachunternehmer einzureichen. Für den Einsatz von sonstigen Nachunternehmern genügen die Angaben im Bewerberbogen (unter Nachweis der fachlichen Eignung). Auf Verlangen ist eine Verpflichtungserklärung vorzulegen. Der Einsatz sonstiger Nachunternehmer erfolgt dann, wenn Leistungen grundsätzlich in Eigenleistung erbracht werden können, jedoch z. B. auf Grund fehlender Kapazitäten dies nicht möglich ist. Die Abgabe der Angebote kann ausschließlich über die Vergabeplattform erfolgen. Es werden nur Angebote zur Wertung zugelassen, die bis zum Ablauf der Angebotsfrist auf die Vergabeplattform hochgeladen und elektronisch signiert wurden oder bei der Abgabe in Textform die Person des Erklärenden benannt wurde. Angebote, die in Papierform vorliegen, gelten als nicht formgerecht abgegeben und werden ausgeschlossen. Es wird darauf hingewiesen, dass Doppelangebote, also die mehrfache Beteiligung von Bietern und/oder Nachunternehmern, das vergaberechtliche Gebot des Geheimwettbewerbs und den Gleichbehandlungsgrundsatz verletzen können und daher gegebenenfalls vom weiteren Verfahren ausgeschlossen werden müssen. Fragen zum Verfahren sind bis spätestens bis zum 17.5.2018 unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform des Landes Berlin einzustellen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Übersicht zu den Bewerberfragen und den entsprechenden Antworten lediglich unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform des Landes Berlin einzusehen ist. Wir weisen darauf hin, dass der Auftraggeber BIM – Berliner Immobilienmanagement GmbH auch geschäftsbesorgend für andere Auftraggeber des Landes Berlin tätig wird. Bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen erhalten im Rahmen der geltenden vergaberechtlichen Bestimmungen bei den Regelungen des § 1,7 u 8 BerlAVG entsprechenden und sonst gleichwertigen Angeboten die Unternehmen bevorzugt den Zuschlag, die Ausbildungsplätze bereitstellen, sich an tariflichen Umlageverfahren zur Sicherung der beruflichen Erstausbildung oder an Ausbildungsverbünden beteiligen. Als Nachweis wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter eine Bescheinigung der für die Berufsausbildung zuständigen Stellen eingeholt. Sollte demnach wiederum keine Entscheidung möglich sein, wird die Bezuschlagung in einem Losverfahren ermittelt. Gleiche Verfahrensweise gilt im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes bei gleicher Eignung mehrerer Bewerber.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Str. 105 Berlin 10825 Deutschland Telefon: +49 3090138316 Fax: +49 3090138313


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen, bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist (§ 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o. a. Vergabekammerschriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronischem Weg) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 1 GWB).


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer des Landes Berlin; siehe Punkt VI.4.1 Berlin Deutschland


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 23.05.2018

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 144745 vom 27.05.2018