Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Bauüberwachung der Erweiterten Rohbauarbeiten und Unterstützung bei der Projektsteuerung Wehrhahn-Linie Düsseldorf
Drucken  
VergabeverfahrenOffenes Verfahren
AuftraggeberLandeshauptstadt Düsseldorf
Der Oberbürgermeister
Amt für Verkehrsmanagement
Herr Dipl.-Ing. Kuppe
40200 Düsseldorf
Tel. +49(0)211/89-94148
Fax +49(0)211/89-29063
Email: ernstreinhard.kuppe@stadt.duesseldorf.de
AusführungsortDE-40200 Düsseldorf
Frist23.11.2007
Beschreibung

I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Landeshauptstadt Düsseldorf, Der Oberbürgermeister, Amt für Verkehrsmanagement, z. Hd. von Herrn Dipl.-Ing. Kuppe, D-40200 Düsseldorf. Tel. +49(0)211/89-94148. E-Mail: ernstreinhard.kuppe@stadt.duesseldorf.de. Fax +49(0)211/89-29063. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.duesseldorf.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: Landeshauptstadt Düsseldorf, Bauverwaltungsamt, Submissionsstelle, Brinckmannstr. 5, D-40225 Düsseldorf. Tel. +49(0)211/89-93915. E-Mail: ausschreibungen@stadt.duesseldorf.de. Fax +49(0)211/89-29492. URL: www.duesseldorf.de/ausschreibungen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: Landeshauptstadt Düsseldorf, Bauverwaltungsamt, Submissionsstelle, Brinckmannstr. 5, D-40225 Düsseldorf. Tel. +49(0)211/89-93915. E-Mail: ausschreibungen@stadt.duesseldorf.de. Fax +49(0)211/89-29492. URL: www.duesseldorf.de/ausschreibungen.


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Regional- oder Lokalbehörde. Allgemeine öffentliche Verwaltung. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Bauüberwachung der Erweiterten Rohbauarbeiten und Unterstützung bei der Projektsteuerung Wehrhahn-Linie Düsseldorf.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Düsseldorf. NUTS-Code: DEA11.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Bauüberwachung für die Erweiterten Rohbauarbeiten der Wehrhahn-Linie in Anlehnung an § 57 HOAI. Zusätzlich werden folgende Leistungen ausgeschrieben: Änderungsmanagement, Anliegerbetreuung, Terminkontrolle, Kostenkontrolle und Planmanagement sowie Unterstützungsleistungen bei der Projektsteuerung.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 74262100.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja.


II.1.8) Aufteilung in Lose: Ja. Sollten die Angebote wie folgt eingereicht werden: für ein oder mehrere Lose.


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Die hier ausgeschriebenen VOL-Leistungen werden in Los 1 und in Los 2 getrennt. Sie umfassen Bauüberwachungsleistungen und unterstützende Leistungen bei der Projektsteuerung zu den erweiterten Rohbauarbeiten der Wehrhahn-Linie. Die erweiterten Rohbauarbeiten sind exakt in die gleichen Lose 1 und 2 unterteilt wie auch die hier ausgeschriebenen VOL-Leistungen. Die Baukosten der erweiterten Rohbauarbeiten von Los 1 liegen bei ca. 296 Mio. € Netto und die Baukosten der erweiterten Rohbauhaben von Los 2 liegen bei ca. 71 Mio € Netto. Die Bauleistungen hierzu sind unten beschrieben. Für das bauüberwachende Personal der VOL-Leistung Los 1 sind folgende Büroräume vorgesehen: a.) Auf der zentralen BE-Fläche in Bilk ist die Büroleitung mit Vertretungen und die übergeordneten Mitarbeiter vorgesehen b.) An den U-Bahnhöfen Kirchplatz, Graf-Adolf-Platz, Benrather Straße, Heinrich-Heine-Allee, Jan-Wellem-Platz und Pempelforter Straße und an der Baustelle „Anschluß Grabenstraße“ und Rampe Wehrhahn sind jeweils Bürocontainer für die Vorort tätige Bauüberwachung vorgesehen. Für das bauüberwachende Personal der VOL-Leistung Los 2 sind auf dem Corneliusplatz neben dem U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee Büroräume vorgesehen. Für das Personal der VOL-Leistung Los 1, das unterstützende Leistungen bei der Projektsteuerung ausführt, sind separate Büros bei der Projektleitung des Bauherrn untergebracht. Beschreibung der erweiterten Rohbauarbeiten: Die insgesamt rund 3.600 m lange Stadtbahnstrecke erhält 6 U-Bahnhöfe und 2 Haltestellen. Von den unterirdischen Bahnhöfe werden fünf in Schlitzwand-Deckelbauweise hergestellt sowie ein Bahnhof mit Schlitzwand, allerdings mit provisorischer Fahrbahnabdeckung. Die beiden Haltestellen befinden sich oberirdisch im Süden (Haltestelle Bilk S) bzw. im Osten (Haltestelle Wehrhahn S) der Stadtbahntrasse. Die unterirdische Strecke wird unter dem Einsatz einer flüssigkeitsgestützten Schildmaschine mit einem Durchmesser von ca. 9,50 m auf einer Länge von ca. 2,3 km aufgefahren. In Projektmitte schließt die Wehrhahn-Linie von zwei verschiedenen Seiten an einen bereits bestehenden Stadtbahntunnel an. Östlich davon wird ein Gebäude mittels einer zentralen Vereisung zwischen zwei Baugruben abgefangen. Die Vereisung wird durch Horizontalbohrungen mit einer Länge von 80 Metern ermöglicht. Neben den Rohbau-, den Kanal- und Leitungsarbeiten sind baubegleitend Straßen- und Gleisbauarbeiten an der Oberfläche und architektonische und haustechnische Maßnahmen geringeren Umfangs in den Bahnhöfen auszuführen. Die erweiterten Rohbauarbeiten werden geographisch in zwei Baulose unterteilt: Die Gebäudeabfangung in Projektmitte mit allen oben genannten Arbeiten gehört zum Baulos 2, alle anderen Maßnahmen sind im Baulos 1 aufgeführt. Das Baulos 1 umfaßt somit folgende Leistungen; - Schildvortrieb Süd- und Ostabschnitt (Strecke und Durchfahrvorgang Bahnhöfe), - Bauhilfsmaßnahmen, Baugruben und Rohbau U-Bahnhöfe (U-Bf Benrather Straße, U-Bf. Graf-Adolf-Platz, U-Bf Kirchplatz, U-Bf Jan-Wellem-Platz und U-Bf Jacobistraße /Pempelforter Straße), Rampe Am Wehrhahn (Tunnel- und Trogstrecke), Startschacht und Tunnelstrecke Rampe Bilk, Streckenteil Anschluss Grabenstraße inkl. Anschluss an Bestand und Startschacht Corneliusplatz (inkl. Teil-Bahnhofsbereich U-Bf Heinrich-Heine-Allee unten), - Straßen-, Gleis-, Kanal- und Leitungsbau. Bestandteil des Baulos 2 sind folgende Arbeiten: - Unterfahrung und Abfangung eines zentralen, denkmalgeschützten Gebäudes durch Vereisung des aufzufahrenden Bodens mittels Horizontalbohrungen, Rohbau eines U-Bahnhofs und Anschluss an Bestand, - Straßen-, Kanal- und Leitungsbau.


II.2.2) Optionen: Nein.


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Dauer in Monaten: 99 (ab Auftragsvergabe). ANGABEN ZU DEN LOSEN LOS-NR. 1 BEZEICHNUNG: Bauüberwachung für die Rohbau-Hauptgewerke Baulos 1 1) KURZE BESCHREIBUNG: Bauüberwachung für die Erweiterten Rohbauarbeiten der Wehrhahn-Linie in Anlehnung an § 57 HOAI. Dies umfaßt u.a. die Bauüberwachung für Schildvortrieb Süd- und Ostabschnitt (Strecke und Durchfahrvorgang Bahnhöfe), Bauüberwachung für Bauhilfsmaßnahmen, Baugruben und Rohbau U-Bahnhöfe (U-Bf Benrather Straße, U-Bf. Graf-Adolf-Platz, U-Bf Kirchplatz, U-Bf Jan-Wellem-Platz und U-Bf Jacobistraße /Pempelforter Straße), Rampe Am Wehrhahn (Tunnel- und Trogstrecke), Startschacht und Tunnelstrecke Rampe Bilk, Streckenteil Anschluss Grabenstraße inkl. Anschluss an Bestand und Startschacht Corneliusplatz (inkl. Teil-Bahnhofsbereich U-Bf Heinrich-Heine-Allee unten), Bauüberwachung für Straßen-, Kanal- und Leitungsbau. Zusätzlich sind folgende Leistungen zu erbringen: Kostenkontrolle, Änderungsmanagement und Terminkontrolle sowie Unterstützungsleistungen bei der Projektsteuerung für das Gesamtprojekt Wehrhahn-Linie. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 74262100. 3) MENGE ODER UMFANG: Die hier ausgeschriebenen VOL-Leistungen umfassen Bauüberwachungs-leistungen und ergänzende Leistungen zu den erweiterten Rohbauarbeiten der Wehrhahn-Linie Baulos 1. Zusätzlich werden unterstützende Leistungen bei der Projektsteuerung für die Gesamtmaßnahme Wehrhahn-Linie ausgeschrieben. Die erweiterten Rohbauarbeiten sind in die Baulose 1 und 2 unterteilt wie auch die hier ausgeschriebenen VOL-Leistungen. Die Baukosten der erweiterten Rohbauarbeiten von Baulos 1 liegen bei ca. 296 Mio. €. Die Bauleistungen hierzu sind unten beschrieben. Für das bauüberwachende Personal der VOL-Leistung Los 1 sind folgende Büroräume vorgesehen: a.) Auf der zentralen BE-Fläche in Bilk ist die Büroleitung mit Vertretungen und die übergeordneten Mitarbeiter vorgesehen b.) An den U-Bahnhöfen Kirchplatz, Graf-Adolf-Platz, Benrather Straße, Heinrich-Heine-Allee, Jan-Wellem-Platz und Pempelforter Straße und an der Baustelle „Anschluß Grabenstraße“ und Rampe Wehrhahn sind jeweils Bürocontainer für die Vorort tätige Bauüberwachung vorgesehen. Für das bauüberwachende Personal der VOL-Leistung Los 2 sind auf dem Corneliusplatz neben dem U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee Büroräume vorgesehen. Für das Personal der VOL-Leistung Los 1, das unterstützende Leistungen bei der Projektsteuerung ausführt, sind separate Büros bei der Projektleitung des Bauherrn untergebracht. Beschreibung der erweiterten Rohbauarbeiten: Die insgesamt rund 3.600 m lange Stadtbahnstrecke erhält 6 U-Bahnhöfe und 2 Haltestellen. Von den unterirdischen Bahnhöfe werden fünf in Schlitzwand-Deckelbauweise hergestellt sowie ein Bahnhof mit Schlitzwand, allerdings mit provisorischer Fahrbahnabdeckung. Die beiden Haltestellen befinden sich oberirdisch im Süden (Haltestelle Bilk S) bzw. im Osten (Haltestelle Wehrhahn S) der Stadtbahntrasse. Die unterirdische Strecke wird unter dem Einsatz einer flüssigkeitsgestützten Schildmaschine mit einem Durchmesser von ca. 9,50 m auf einer Länge von ca. 2,3 km aufgefahren. In Projektmitte schließt die Wehrhahn-Linie von zwei verschiedenen Seiten an einen bereits bestehenden Stadtbahntunnel an. Östlich davon wird ein Gebäude mittels einer zentralen Vereisung zwischen zwei Baugruben abgefangen. Die Vereisung wird durch Horizontalbohrungen mit einer Länge von 80 Metern ermöglicht. Neben den Rohbau-, den Kanal- und Leitungsarbeiten sind baubegleitend Straßen- und Gleisbauarbeiten an der Oberfläche und architektonische und haustechnische Maßnahmen geringeren Umfangs in den Bahnhöfen auszuführen. Die erweiterten Rohbauarbeiten werden geographisch in zwei Baulose unterteilt: Die Gebäudeabfangung in Projektmitte mit allen oben genannten Arbeiten gehört zum Baulos 2, alle anderen Maßnahmen sind im Baulos 1 aufgeführt. Das Baulos 1 umfaßt somit folgende Leistungen; - Schildvortrieb Süd- und Ostabschnitt (Strecke und Durchfahrvorgang Bahnhöfe), - Bauhilfsmaßnahmen, Baugruben und Rohbau U-Bahnhöfe (U-Bf Benrather Straße, U-Bf. Graf-Adolf-Platz, U-Bf Kirchplatz, U-Bf Jan-Wellem-Platz und U-Bf Jacobistraße /Pempelforter Straße), Rampe Am Wehrhahn (Tunnel- und Trogstrecke), Startschacht und Tunnelstrecke Rampe Bilk, Streckenteil Anschluss Grabenstraße inkl. Anschluss an Bestand und Startschacht Corneliusplatz (inkl. Teil-Bahnhofsbereich U-Bf Heinrich-Heine-Allee unten), - Straßen-, Gleis-, Kanal- und Leitungsbau. LOS-NR. 2 BEZEICHNUNG: Bauüberwachung für die Unterfahrung "Kaufhof", Baulos 2 1) KURZE BESCHREIBUNG: Bauüberwachung in Anlehnung an § 57 HOAI für die Unterfahrung und Abfangung eines zentralen, denkmalgeschützten Gebäudes durch Vereisung des aufzufahrenden Bodens sowie die Bauüberwachung für Bauhilfsmaßnahmen, Baugruben und Rohbau eines U-Bahnhofs mit Anschluß an den Bestand; Bauüberwachung für den zugehörigen Straßen-, Kanal- und Leitungsbau; Zusätzlich sind folgende Leistungen zu erbringen: Kostenkontrolle, Terminkontrolle sowie Änderungsmanagement. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 74262100. 3) MENGE ODER UMFANG: Die hier ausgeschriebenen VOL-Leistungen umfassen Bauüberwachungs-leistungen und ergänzende Leistungen zu den erweiterten Rohbauarbeiten der Wehrhahn-Linie Baulos 2. Die erweiterten Rohbauarbeiten sind in die Baulose 1 und 2 unterteilt wie auch die hier ausgeschriebenen VOL-Leistungen. Die Baukosten der erweiterten Rohbauarbeiten von Baulos 2 liegen bei ca. 71 Mio. €. Die Bauleistungen hierzu sind unten beschrieben. Für das bauüberwachende Personal der VOL-Leistung Los 2 sind auf dem Corneliusplatz neben dem U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee Büroräume vorgesehen. Beschreibung der erweiterten Rohbauarbeiten: Die insgesamt rund 3.600 m lange Stadtbahnstrecke erhält 6 U-Bahnhöfe und 2 Haltestellen. Von den unterirdischen Bahnhöfe werden fünf in Schlitzwand-Deckelbauweise hergestellt sowie ein Bahnhof mit Schlitzwand, allerdings mit provisorischer Fahrbahnabdeckung. Die beiden Haltestellen befinden sich oberirdisch im Süden (Haltestelle Bilk S) bzw. im Osten (Haltestelle Wehrhahn S) der Stadtbahntrasse. Die unterirdische Strecke wird unter dem Einsatz einer flüssigkeitsgestützten Schildmaschine mit einem Durchmesser von ca. 9,50 m auf einer Länge von ca. 2,3 km aufgefahren. In Projektmitte schließt die Wehrhahn-Linie von zwei verschiedenen Seiten an einen bereits bestehenden Stadtbahntunnel an. Östlich davon wird ein Gebäude mittels einer zentralen Vereisung zwischen zwei Baugruben abgefangen. Die Vereisung wird durch Horizontalbohrungen mit einer Länge von 80 Metern ermöglicht. Neben den Rohbau-, den Kanal- und Leitungsarbeiten sind baubegleitend Straßen- und Gleisbauarbeiten an der Oberfläche und architektonische und haustechnische Maßnahmen geringeren Umfangs in den Bahnhöfen auszuführen. Die erweiterten Rohbauarbeiten werden geographisch in zwei Baulose unterteilt: Die Gebäudeabfangung in Projektmitte mit allen oben genannten Arbeiten gehört zum Baulos 2, alle anderen Maßnahmen sind im Baulos 1 aufgeführt. Bestandteil des Baulos 2 sind folgende Arbeiten: - Unterfahrung und Abfangung eines zentralen, denkmalgeschützten Gebäudes durch Vereisung des aufzufahrenden Bodens mittels Horizontalbohrungen, Rohbau eines U-Bahnhofs und Anschluss an Bestand, -Straßen-, Kanal- und Leitungsbau. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Bürgschaft in Höhe von 5 % der Bruttoauftragssumme für die Vertragserfüllung.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Zahlungsbedingungen gemäß § 17 VOL/B und ZVB des Auftraggebers.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Rechtslage - Geforderte Nachweise: 1) Vorlage eines aktuellen Auszugs (nicht älter als drei Monate im Zeitpunkt der Absendung des Angebots) aus dem Handelsregister oder Berufsregister (Handwerksrolle, Verzeichnis der Handwerkskammer, Register der IHK) des Sitzes oder Wohnsitzes der Bieter; für Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, eine entsprechende Bescheinigung des Berufsregisters ihres Herkunftslandes. 2) Gewerbezentralregisterauszug (nicht älter als drei Monate im Zeitpunkt der Absendung des Angebots) bzw. für Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, eine gleichwertige Bescheinigung ihres Herkunftslandes. 3) Nachweis der Anmeldung zur Berufsgenossenschaft; Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, können eine gleichwertige Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorlegen. 4) Erklärung der Bieter, dass a) über ihr Vermögen kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder der Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist, b) sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet, c) die verantwortlich mit dem Projekt befaßten Personen keine schweren Verfehlungen begangen haben, hierzu zählen insbesondere Straftatbestände im Sinne §§ 261, 263, 264 und 334 StGB, d) sie ihre Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt haben. Der Auftraggeber behält sich vor, die Erklärungen des Bieters durch entsprechende Bescheinigungen der zuständigen Stellen bestätigen zu lassen. Bei fremdsprachlichen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen. Bei Angeboten durch eine Bietergemeinschaft sind die vorstehend aufgeführten Nachweise und Erklärungen für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft beizubringen. Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und ein bevollmächtigter Vertreter als Ansprechpartner genannt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind mit dem Angebot, spätestens bis Fristende gemäß IV.3.4) vorzulegen.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1) Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren und den entsprechenden Umsatz, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluß des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. 2) Bestätigung des Versicherers über das Bestehen einer entsprechenden Betriebshaftpflichtversicherung. Bei fremdsprachlichen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen. 3) Angaben zur Anzahl der Niederlassungen / Unternehmensstruktur des Bieters. Bei Angeboten durch eine Bietergemeinschaft sind die Nachweise und Erklärungen für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen, ggf. bezogen auf den jeweiligen Leistungsteil. Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind mit dem Angebot, spätestens bis Fristende gemäß IV.3.4) vorzulegen.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Angaben des Bieters über 1) die Ausführung von Leistungen, höchstens in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind: Nachweis beaufsichtigter Projekte im U-Bahn- und Stadtbahnbau und Spezialtiefbau, Nachweis der Aufsicht von eingesetzten Bauverfahren (Schildbauweise, Druckluftarbeiten, Düsenstrahlverfahren (HDI), Schlitzwandarbeiten, Verpressankerarbeiten, Kompensationsinjektion). Darüber hinaus sind bei einer Bewerbung für das Los 2 zusätzliche Nachweise für die Bauaufsicht von horizontal geführten Bohrungen sowie der Auffahrung großer Querschnitte im Vereisungsverfahren zu führen. Es sind Erklärungen des Bieters zur Zuverlässigkeit und Termintreue bei den Referenzprojekten im U-Bahn- und Stadtbahnbau abzugeben, die durch Vorlage entsprechender Referenzschreiben der Auftraggeber zu verifizieren sind. 2) die Gesamtzahl der beschäftigten Mitarbeiter und die Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter im bewerbungsspezifischen Bereich, gegliedert nach Berufsgruppen, 3) das für die Leitung zur Verfügung stehende Personal; der Auftraggeber behält sich vor, entsprechende Bescheinigungen über die berufliche Befähigung zu fordern, 4) Nachweis einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 bzw. EN 29001 oder eine gleichwertige Bescheinigung. Bei Bewerbungen durch Bewerbergemeinschaften müssen die Angaben erkennen lassen, auf welches Mitglied der Bewerbergemeinschaft sich die jeweiligen Auskünfte beziehen. Sofern sich ein Bewerber (oder eine Bewerbergemeinschaft) zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit zur Durchführung des Auftrags auf die Kapazitäten eines anderen Unternehmens berufen will, hat er/sie die entsprechenden, vorstehend unter Ziffer 1) bis 3) dargestellten Nachweise und Erklärungen auch für dieses Unternehmen abzugeben. Er hat ferner dem Auftraggeber gegenüber nachzuweisen, dass ihm die für die Ausführung des Auftrages erforderlichen Mittel dieses Unternehmens tatsächlich zur Verfügung stehen. Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind mit dem Angebot, spätestens bis Fristende gemäß IV.3.4) vorzulegen.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein.


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Offenes Verfahren.


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind.


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Vorinformation Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2007/S 60-073653 vom 23.3.2007.


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der BeschreibungSchlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 23.11.2007 - 13:00. Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Preis: 20,00 EUR. Zahlungsbedingungen und -weise: Unterlagen können schriftlich bei der Submissionsstelle unter Angabe des Vergabeamtes und des Ausschreibungsobjektes angefordert werden. Sofern gefordert, ist ein auf den Kostenbetrag ausgestellter Scheck beizufügen. Die Unterlagen können auch gegen Barzahlung bei der genannten Stelle abgeholt werden: montags bis donnerstags 8.00 bis 16.00 Uhr, freitags 8.00 bis 13.00 Uhr.Der Betrag kann auch unter Angabe des Kassenzeichens 6004-7400-0195-4 und der Bezeichnung der Ausschreibung auf das Konto der Stadtkasse Düsseldorf (Konto Nr. 10000495) bei der Stadtsparkasse Düsseldorf (BLZ: 30050110; IBAN: DE6130050110010000495, SWIFT: DUSSDEDD) überwiesen werden. Die Ausgabe bzw. die Übersendung der Unterlagen erfolgt nur gegen den Nachweis der Überweisung. Ausgabe der Angebotsvordrucke ab: 29.10.2007.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 30.11.2007 - 10:00.


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots: Bis: 29.2.2008.


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Tag: 30.11.2007 - 10:00. Ort: Bauverwaltungsamt, Submissionsstelle, Brinckmannstr. 5, 40225 Düsseldorf. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Nein.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Düsseldorf, Fischerstr. 2, D-40474 Düsseldorf. Tel. +49(0)211/475-3143. URL: www.bezreg.duesseldorf.nrw.de. Fax +49(0)211/475-3989.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 19.10.2007.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 121401 vom 23.10.2007