Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Planungsleistungen zum Neubau einer S-Bahnanbindung
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberRhein-Main-Verkehrsverbund GmbH
Alte Bleiche 5
Kontakt Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH
Herr Bernhard Sommerfeld
65719 Hofheim am Taunus
Tel. 00496192-294160
Fax 00496192-294931
Email: b_sommerfeld@rmv.de
AusführungsortDE-60528 Frankfurt am Main
Frist10.12.2007
Beschreibung

I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH, Alte Bleiche 5, Kontakt Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH, z. Hd. von Herrn Bernhard Sommerfeld, D-65719 Hofheim am Taunus. Tel. 00496192-294160. E-Mail: b_sommerfeld@rmv.de. Fax 00496192-294931. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.rmv.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Sonstiges: Öffentlicher Personennahverkehr. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Planungsleistungen zum Neubau einer S-Bahnanbindung "Gateway Gardens" einschließlich einer unterirdischen Verkehrsstation mit Anschluss an den Bestand.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Frankfurt am Main. NUTS-Code: DE712.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Es ist beabsichtigt, dass das in unmittelbarer Nähe des Autobahnknotenpunktes "Frankfurter Kreuz" liegende Gelände der ehemaligen amerikanischen Wohnsiedlung "Gateway Gardens" zu einem neuen Stadtteil entwickelt wird. Zur öffentlichen Erschließung dieses Geländes ist unter anderem eine leistungsfähige Anbindung an das bestehende S-Bahnnetz vorgesehen. Die Planungsleistungen zur S-Bahnanbindung beinhalten: - Leistungen der Objektplanung für Verkehrsanlagen - Leistungen der Objektplanung für Ingenieurbauwerke - Leistungen bei der Tragwerksplanung und - Leistungen der Objektplanung bei Gebäuden (S-Bahnstation), Freianlagen und raumbildenden Ausbauten Die Leistungen der Entwurfsvermessung, der Bodenmechanik, Erd- und Grundbau, Schall- und Erschütterungsschutz, Landschaftsplanerische Leistungen und die Objektplanungen zur eisenbahnspezifischen Technischen Ausrüstungen sind nicht Gegenstand dieser Veröffentlichung und werden vom Auftraggeber bzw. von Dritten beigestellt.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 74232000, 74276400.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein.


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Ja.


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Planungsleistungen (siehe II.1.5) in Anlehnung an das Leistungsbild der HOAI. - Leistungen der Objektplanung für Verkehrsanlagen, Lph. 1 + 2 - Leistungen der Objektplanung für Ingenieurbauwerke, Lph. 1 + 2, - Leistungen bei der Tragwerksplanung, Lph. 2 - Leistungen der Objektplanung bei Gebäuden (S-Bahnstation), Freianlagen und raumbildenden Ausbauten, Lph. 1 + 2 Gesamtinvestitionskosten: ca. 120.000.000 EUR.


II.2.2) Optionen: Ja. Beschreibung der Optionen: Planungsleistungen (siehe II.1.5) in Anlehnung an das Leistungsbild der HOAI. - Leistungen der Objektplanung für Verkehrsanlagen, Lph. 3 + 4 - Leistungen der Objektplanung für Ingenieurbauwerke, Lph. 3 + 4, - Leistungen bei der Tragwerksplanung, Lph. 3 - Leistungen der Objektplanung bei Gebäuden (S-Bahnstation), Freianlagen und raumbildenden Ausbauten, Lph. 3 + 4.


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 25.2.2008. Ende: 31.12.2008. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: 1. Für den Fall der Auftragserteilung sind vom Bieter/Auftragnehmer folgende Sicherheiten zu leisten: - eine Sicherheit für die Vertragserfüllung als Bareinbehalt von den Abschlags-rechnungen in Höhe von 5 % der Bruttorechnungssummen. 2. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung für die gesamte Laufzeit des Vertrages mit den Mindestvertragssummen je Versicherungsfall sowohl für Personen- als auch für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von jeweils 5.000.000 EUR, jeweils pro Kalenderjahr 2-fach maximiert.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Gemäß Vergabeunterlagen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesellschaft bürgerlichen Rechts, bei der alle Mitglieder gesamtschuldnerisch haften und einen bevollmächtigter Vertreter bestellen. Liegt mit der Bewerbung eine Bietergemeinschaftserklärung nicht von allen Mitgliedern unterzeichnet vor, wird der Teilnahmeantrag von der weiteren Wertung ausgeschlossen.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Folgende aktuelle Nachweise / Erklärungen - bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern – sind einzureichen: Vollständige Angaben der Bewerber gem. VOF § 7 (2), (3); § 11 (1) a-g, (4) a-e, sowie ein aktueller Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als 3 Monate).


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Folgende aktuelle Nachweise / Erklärungen - bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern – sind einzureichen: Vollständige Angaben der Bewerber gem. VOF § 12 a-c Zusätzlich sind folgende Angaben zu tätigen: a) Angaben zu Bürostruktur mit Organigramm b) Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung (siehe III.1.1) Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen. Unvollständige Nachweise oder Verweise auf frühere Bewerbungen werden nicht akzeptiert und können zum Ausschluss führen. Generell sind alle Angaben und Nachweise in der oben genannten Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant aufzulisten. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Folgende aktuelle Nachweise / Erklärungen - bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern – sind einzureichen: Der Dienstleistungserbringer hat den Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit zu erbringen durch: a) Benennung der Arbeitsschwerpunkte/Aufgabenbereiche des Bewerbers b) Erklärung der personellen Ausstattung: - Anzahl der fest angestellten Ingenieure/Architekten des Bewerbers in den letzten 3 Jahren (gesamt und mit mehr als 5 Jahren Berufserfahrung) - Anzahl der frei schaffenden Ingenieure/Architekten des Bewerbers in den letzten 3 Jahren (gesamt und mit mehr als 5 Jahren Berufserfahrung) - Anzahl der Führungskräfte des Bewerbers in den letzten 3 Jahren (gesamt und mit mehr als 10 Berufsjahren) c) Angaben zum Ort der Leistungserbringung und über die ständige kurzfristige Erreichbarkeit und Präsenz während der Bearbeitung


d) Angaben zur technischen Ausstattung des Planungsbüros des Bewerbers e) Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität


f) Nachweis der Erfahrung des Bewerbers in der Abstimmung und Koordinierung von Planungen vergleichbarer Infrastrukturprojekte mit den Stellen des Landes Hessen, dem Flughafen Frankfurt/Main, dem Eisenbahn-Bundesamt und den Kommunen des Ballungsraumes Rhein/Main g) Angabe von 3 ausgesuchten und gleichwertigen Referenzleistungen (Planung unterirdischer Bahnanlagen mit Eingriffen in den baulichen Bestand unter Aufrechterhaltung des Eisenbahnbetriebes) aus den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren unter Angabe der Objektbezeichnung, anrechenbarer Baukosten bzw. Investitionskosten, Leistungszeitraum, selbsterbrachte Leistungen gem. HOAI, Leistungsanteile der Nachunternehmer und/oder Planungspartner, des Auftraggebers und des Ansprechpartners des Auftraggebers sowie durch schriftliche Bestätigung durch Referenzschreiben des Auftraggebers, die in Bezug und Schwierigkeit mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Sowohl bei Bietern als auch bei Bietergemeinschaften werden maximal drei Referenzen gewertet. h) Benennung der wesentlichen Leistungsträger für die seinerzeitige Bearbeitung im Büro des Bewerbers, bezogen auf die angegebenen Referenzprojekte. i) Angaben zu dem für die Dienstleistung vorgesehenen Mitarbeitereinsatz in Tabellenform (Darstellung des Projektteams, der Organisationsstruktur und der Namen, Qualifikation, Berufserfahrung und Unternehmenszugehörigkeit der Mitglieder des Projektteams) j) Angabe des Auftraganteils, für den der Dienstleistungserbringer möglicherweise einen Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt. Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen. Unvollständige Nachweise oder Verweise auf frühere Bewerbungen werden nicht akzeptiert und können zum Ausschluss führen. Generell sind alle Angaben und Nachweise in der oben genannten Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant aufzulisten. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Ja. Personen gemäß § 23 Abs. 2 VOF.


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein.


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl: 3. Höchstzahl: 5.


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind.


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 160-1.


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der BeschreibungSchlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 22.1.2008 - 10:00. Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 10.12.2007 - 10:00.


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: a) Teilnahmeanträge müssen in Schriftform bis zum Schlusstermin für deren Eingang gemäß Ziffer IV.3.4 im verschlossenen Umschlag unter Angabe der Kontaktstelle gemäß Ziffer I.1 eingehen. b) Beabsichtigt der Bieter zum Nachweis seiner Eignung auf Ressourcen/Mittel der Nachunternehmer zu verweisen, so muss der Bieter mit dem Teilnahmeantrag die Eignung der Nachunternehmer anhand der geforderten Nachweise/Erklärungen sowie seine tatsächliche Zugriffsmöglichkeit auf die benannten Nachunternehmer Nachweisen. c) Der Auftraggeber wird die fristgerecht eingehenden Teilnahmeanträge anhand der geforderten Nachweise und Erklärungen formell und inhaltlich prüfen und bewerten. Der Auftraggeber wird bei einer größeren Anzahl gleichwertiger den Kreis der zur Abgabe einzuladenden Bewerber auf mindestens 3, höchstens 5 beschränken. Sollte die Durchführung des Teilnahmewettbewerbs ergeben, dass mehr als 5 Bewerber grundsätzlich die vorliegend geforderten Eignungsvoraussetzungen erfüllen, so wird der Auftraggeber die zur Abgabe eines Angebots einzuladenden Bewerber auswählen, welche die Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen. Um dies zu ermitteln, wird der Auftraggeber die in dieser Bekanntmachung benannten Eignungsvoraussetzungen bewerten und gewichten. Hierzu wird der Auftraggeber eine Bewertungsmatrix verwenden, bei der ein Bewerber maximal 100 Punkte erreichen kann. Von diesen 100 Punkten entfallen maximal 60 Punkte auf die Referenzen (s. Ziffer III.2.3), maximal 30 Punkte auf das Büroprofil des Bewerbers (s. Ziffer III.2.2 und III.2.3) und maximal 10 Punkte auf die Erklärungen und Nachweise gemäß Ziffer III.2.1 und III.2.2.


d) Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt und verbleiben im Besitz des Auftraggebers.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des Landes Hessen, Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Wilhelminenstraße 1 - 3, D-64278 Darmstadt.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 31.10.2007.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 121710 vom 04.11.2007