Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Ingenieurleistungen für die Sanierung / Aufhöhung eines Hochwasserschutzdeiches
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberDeichverband Mehrum
Weseler Straße 78
Herr Hans-Dieter Langenfurth
46562 Voerde-Spellen
Tel. 0281/948237
Fax 0281/948243
Email: langenfurth@langenfurthbau.de
AusführungsortDE-46562 Wesel
Frist21.05.2007
Beschreibung

I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Deichverband Mehrum, Weseler Straße 78, Kontakt Der Deichgräf, z. Hd. von Hans-Dieter Langenfurth, D-46562 Voerde-Spellen. Tel. 0281/948237. E-Mail: langenfurth@langenfurthbau.de. Fax 0281/948243. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Einrichtung des öffentlichen Rechts. Umwelt. Sonstiges: Hochwasserschutz. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Sanierung Rheindeich Mehrum 2.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Voerde-Spellen. NUTS-Code: DEA1F.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Ingenieurleistungen für die Sanierung / Aufhöhung des Hochwasserschutzdeiches zwischen Rhein-Strom km 801,0 und 805,7 rechtes Ufer.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 74230000, 74232240, 74231300, 74231122, 74272000.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja.


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Auf der Grundlage der vorliegenden Entwurfsplanung, des Planfeststellungsbeschlusses vom 15.12.2006 sowie den darin aufgeführten Planunterlagen (u.a. Umweltverträglichkeitsstudie, FFH-Verträglichkeitsstudie und landschaftspflegerischer Begleitplan) und eines bereits durchgeführten Scopingtermins sind Ingenieurleistungen für einen 3,3 km langen Dreizonendeich zu erbringen. In Teilbereichen ist eine Erhöhung des Deiches für bereits erfolgte Bergsenkungen erforderlich.

a) Leistungen bei Ingenieurbauwerken gemäß § 55 Abs. 2 Nr. 5-9 HOAI (Sanierung und Erhöhung des Deiches; Anpassung von Ver- und Entsorgungsleitungen),

b) Leistungen bei Verkehrsanlagen gemäß § 55 Abs. 2 Nr. 5-9 HOAI (Verlegung einer 1,5 km langen Landstraße, 5,1 km Wegebau, Neubau von Rampen),

c) Örtliche Bauüberwachung gemäß § 57 Abs. 1 HOAI,

d) Leistungen aus dem Leistungsbild "landschaftspflegerischer Begleitplan" gemäß § 49a HOAI,

e) Vermessungstechnische Leistungen gemäß § 97b HOAI. Geschätzter Wert ohne MwSt.: Spanne von 410 000,00 bis 470 000,00 EUR.


II.2.2) Optionen: Nein.


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Dauer in Monaten: 26 (ab Auftragsvergabe). ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Vorlage einer Reservierungsbestätigung der Haftpflichtversicherung innerhalb von einem Monat nach Auftragserteilung.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Honorarordnung für Architekten und Ingenieure.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Jede Rechtsform, bei der eine namentlich zu benennende Person einzelvertretungsberechtigt ist.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

a) Handelsregisterauszug oder - in Ermangelung der Eintragung - gleichwertige Bescheini-gung einer Verwaltungsbehörde / Kammer,

b) Liste der Gesellschafter / Darstellung der Beteiligungsverhältnisse,

c) rechtswirksame Bevollmächtigung eines einzelvertretungsberechtigten Vertreters gemäß III. 1. 3.,

d) Bescheinigung des zuständigen Insolvenzgerichts, dass kein Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt und kein Verfahren eröffnet oder mangels Masse abgewiesen wurde,

e) Erklärung eine Liquidation von dem zuständigen Gremium nicht beschlossen wurde,

f) Vorlage eines Auszugs aus dem Gewerbezentralregister oder - in Ermangelung eines sol-chen - eine gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslands des Bieters,

g) Vorlage eines Führungszeugnisses oder - in Ermangelung einer dieses aus ausstellenden Institution - eine gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslands des Bieters, aus der hervorgeht, dass die Mitglieder der Geschäftsführung sowie der für den Auftrag vorgesehene Projektleiter nicht durch rechtskräftiges Urteil aus Gründen bestraft wurde, die ihre berufliche Zuverlässigkeit in Frage stellen,

h) Erklärung, im Rahmen der beruflichen Tätigkeit eine schwere Verfehlung nicht begangen zu haben (bei juristischen Personen bezüglich der Organe, bei Gesellschaften bürgerli-chen Rechts oder Handelsgesellschaften bezüglich der Gesellschafter sowie bezüglich des für den Auftrag vorgesehenen Projektleiters),

i) Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben durch Vorlage einer Bescheinigung der zuständigen Stelle des Mitgliedsstaates, aus der hervorgeht, dass der Bieter seine Verpflichtung zur Zahlung der Steuern und Abgaben nach den Rechtsvorschriften des Landes des Auftraggebers erfüllt hat,

j) Erklärung darüber, ob und auf welche Art der Bewerber wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft ist sowie ob und auf welche Art der Bewerber auf den Auftrag bezogen in rele-vanter Weise mit anderen zusammen arbeitet, sofern dem nicht berufsrechtliche Vor-schriften entgegen stehen,

k) Bescheinigung, dass der Bieter seine Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge zur gesetz-lichen Sozialversicherung nach den Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter an-sässig ist, erfüllt hat.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

a) aktuelle Bankerklärung betreffend die gegenwärtige Finanz- und Liquiditätslage des Be-werbers;

b) Versicherungspolice der Berufshaftpflichtversicherung nebst aktueller Bestätigung des Versicherers über den Fortbestand der Versicherung;

c) Erklärung über den Umsatzes für Dienstleistungen im Hochwasserschutz in den letzten drei Geschäftsjahren pro beschäftigten Ingenieur / Naturwissenschaftler bzw. Mitarbeiter mit vergleichbarer Qualifikation.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

a) Nachweis der Berufszulassung / Eintragung in die Liste der Architekten-/Ingenieur-kammer (hilfsweise Studiennachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung) sowie der beruflichen Qualifikationen der Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen - Mitglieder des Projektteams insb. des vorgesehenen Projektleiters (s.o. III.3.2.);

b) Liste der wesentlichen in den letzten drei Jahren von den Mitgliedern des Projektteams insb. des vorgesehenen Projektleiters erbrachten Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit (Planungs- und Ausführungsphase) sowie des Auftraggebers - einschließlich der jeweiligen Referenzen;

c) Angaben über die technische Leitung / Organisationsstruktur, aus der auch die Einbindung der Mitglieder des Projektteams insb. des vorgesehenen Projektleiters ersichtlich wird;

d) Angabe der Teile des Auftrags, für die der Bewerber möglicherweise wem einen Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt einschließlich Darstellung der Maßnahmen zur Koordination und Kontrolle der Subunternehmerleistungen.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Ja. Ingenieure mit Spezialisierung für Wasserbau, Fluss- und Deichbau.


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein.


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl: 3. Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Vollständige Beibringung der Teilnahmebedingungen nach III.2.1. Ausschluss bei unvollständigen Nachweisen im Teilnahmeantrag. Leistungsfähigkeit gemäß des Kriterien nach III.2.2 und III.2.3. Die nach III.2 geforderten Nachweise sind bei Bewerber-/Bietergemeinschaften für alle Beteiligten einzureichen und dürfen zum Schlusstermin nach IV.3.4 maximal drei Monate alt sein.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Ja.


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien:

1. Qualifikation Projektleiter. Gewichtung: 15.

2. Eigenleistung/Generalplanerstruktur. Gewichtung: 5.

3. Umsatz realisierter Aufträge Projektteam. Gewichtung: 10.

4. Art, Umfang u. Schwierigkeitsgrad bereits realisierter Aufträge Projektteam. Gewichtung: 20.

5. Beteiligung Projektleiter an bereits realisierten Aufträgen. Gewichtung: 10.

6. Maßnahmen Koordination / Qualitätssicherung. Gewichtung: 10.

7. Annehmbarkeit / Angemessenheit Honorar. Gewichtung: 10.

8. Präsentation Referenzobjekt. Gewichtung: 10.

9. Referenzen Projektteam. Gewichtung: 10.

10. ./.


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: Mehrum 2.


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der BeschreibungSchlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 21.5.2007 - 12:00. Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 31.5.2007 - 12:00.


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 18.6.2007.


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Kennzeichnung der Einsendung mit "VOF-Verfahren Mehrum 2". Ausschluss bei unvollständigen Nachweisen des Teilnahmeantrags.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Düsseldorf, Cecilienallee 2, D-40474 Düsseldorf. E-Mail: vergabekammer@brd.nrw.de. Tel. 0211/475-3131. URL: www.brd.nrw.de. Fax 0211/475-3989.


VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Düsseldorf, Cecilienallee 2, D-40474 Düsseldorf. E-Mail: vergabekammer@brd.nrw.de. Tel. 0211/475-3131. URL: www.brd.nrw.de. Fax 0211/475-3989.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 24.4.2007.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 121019 vom 26.04.2007