Titel | Dienstleistungen im Bauwesen für Bautechnik, Auswertung der Gutachten zur Erstellung der Tragwerksplanung, Erstellung prüffähiger statischer und dynamischer Berechnungen unter Zugrundelegung von dynamischen Lastfällen wie z.B. Erdbebenspektren, Erstel | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | EnBW Kernkraft GmbH Kernkraftwerk Neckarwestheim Im Steinbruch Herr Allehoff 74382 Neckarwestheim Email: d.allehoff@kk.enbw.com | |
Ausführungsort | DE-74382 Neckarwestheim | |
Frist | 09.07.2007 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 133599-2007 I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): EnBW Kernkraft GmbH, Kernkraftwerk Neckarwestheim, Im Steinbruch, Kontakt KEN, z. Hd. von Hrn. Allehoff, D-74382 Neckarwestheim. E-Mail: d.allehoff@kk.enbw.com. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.enbw.com. Weitere Auskünfte erteilen: Fichtner GmbH & Co. KG, Sarweystr. 3, z. Hd. von Hr. Zahn, D-70191 Stuttgart. E-Mail: zahnh@fichtner.de. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Anträge auf Teilnahme sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen. I.2) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS: Strom. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Detailplanung und baubegleitende Abwicklung für ein neues Notstromdiesel- und Zellenkühlergebäude mit Notstromdieselanlagen und zugehörigen Hilfssystemen, Notnebenkühlwasser- und Zellenkühlersystemen, Zusatzboriersystem, zugehörigen elektrotechnischen Versorgungssystemen und der betrieblichen Leittechnik in einem Kernkraftwerk. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: siehe I.1. NUTS-Code: DE118. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Die EnBW Kernkraft GmbH beabsichtigt die Errichtung eines neuen Notstromdiesel- und Zellenkühlergebäudes mit Notstromdieselanlagen und zugehörigen Hilfssystemen, Notnebenkühlwasser- und Zellenkühlersystemen sowie einem Zusatzboriersystem und die Modifizierung der bestehenden Notstromdieselanlagen mit den zugehörigen Hilfssystemen, einschließlich aller zugehörigen elektrotechnischen Versorgungssysteme und der betrieblichen Leittechnik in einem Kernkraftwerk. Hierfür ist die Detailplanung der Bautechnik, Haustechnik, Verfahrens- und Maschinentechnik und der Elektro- und Leittechnik für alle Systeme unter Berücksichtigung des für die jeweiligen Gewerke geltenden kerntechnischen Regelwerkes, insbesondere der KTA-Regeln, durchzuführen. Die Detailplanung umfasst im Wesentlichen folgende Aufgaben: Bautechnik · Auswertung der Gutachten zur Erstellung der Tragwerksplanung · Erstellung prüffähiger statischer und dynamischer Berechnungen unter Zugrundelegung von dynamischen Lastfällen wie z.B. Erdbebenspektren · Erstellung der Schal- und Bewehrungspläne · Erstellung der Architekturpläne · Erstellung der Flucht- und Rettungspläne · Erstellung der Ausschreibungsunterlagen für Roh- und Ausbaugewerke · Erstellung der Ausschreibungsunterlagen für erforderliche Haustechnik Verfahrens- und Maschinentechnik · Planung eines Notnebenkühlwassersystems einschließlich Erstellung der Verfahrensfließbilder und Rohrleitungsisometrien mit Zellenkühlern und zugehörigen Versorgungseinrichtungen · Planung eines Zusatzboriersystems mit Einbindung in die vorhandene Anlage einschließlich Erstellung der Verfahrensfließbilder und Rohrleitungsisometrien · Erstellung eines Lüftungs- und Klimatisierungskonzeptes für neue Gebäude sowie für modifizierte Gebäude · Planung der Nebenanlagen wie Druckluftanlagen und Krananlagen · Erstellung der Auslegungsdatenblätter für alle wesentlichen Komponenten · Planung erdverlegter Rohrleitungen einschließlich Erstellung der Rohrleitungsisometrien Elektrotechnik · Planung von Notstromdieselanlagen einschl. Notstromdieselaggregat (Motor, Generator und Hilfssysteme), Erregung, Schutz, Synchronisierung und Steuerung · Planung der Einbindung aller neuen Systeme in das vorhandene Eigenbedarfs- und Notstromsystem · Planung des neuen Eigenbedarfs- und Notstromsystems wie 6 kV-, 660 V- und 380 V-Anlagen, Transformatoren, Gleichstrom- und USV-Anlagen · Planung des Umbaus und der Anpassungsarbeiten des bestehenden Eigenbedarfs- und Notstromsystems wie 6-kV-, 660-V- und 380-V-Anlagen, Transformatoren, Gleichstrom- und USV-Anlagen · Auslegung aller Motore · Durchführung von Berechnungen wie Kurzschlussstrom- und Selektivitätsberechnung, Spannungsberechnungen · Erstellen von Bilanzen wie Notstromverbraucherbilanz, Gleichstrombilanzen und Wechselrichterbilanz · Nachweisführung der vorhandenen Anlagen wie Gleichstrom- und USV-Anlagen · Qualitätssicherung und Führen der Nachweise · Planung der allgemeinen elektrotechnischen Einrichtungen wie Stromversorgungen, Beleuchtung und Kraftinstallation · Erstellung der Grundlagen für die Ausschreibung der elektrotechnischen Anlagen und Einrichtungen · Planung nach IEC, VDE · Detailplanung der Kabelwege, Kabeltrassen und Kabel entsprechend Planungsumfang Leittechnik · Planung der Erneuerung der betrieblichen Leittechnik (BELT) und Schnittstellen zur Sicherheitsleittechnik (SILT) und bestehende Leittechnik und Visualisierungssysteme · Planung der Notsteuerstellen · EMV- und Blitzschutzkonzept · Erstellung der Grundlagen für die Ausschreibung der leittechnischen Anlagen und Einrichtungen Kommunikationstechnik · Planung der Brandmeldeanlage, Kommunikationssystem, etc. · Erstellung der Grundlagen für die Ausschreibung der kommunikationstechnischen Anlagen und Einrichtungen Anlagensicherung/Objektschutz · Planung der Systeme und Einrichtungen für die Anlagensicherung und den Objektschutz · Erstellung der Grundlagen für die Ausschreibung der Anlagen und Einrichtungen Folgende Systeme sind betroffen: · Gefahrenmeldeanlage · Fernsehüberwachungsanlage · Außenbeleuchtung · Zutrittskontrolleinrichtungen · Drehkreuzanlagen · Anlagensicherungssprechanlage · AS-Türen, Tore, Luken Allgemeine Planungsleistungen · Konzeptreview · Erstellung prüffähiger statischer und dynamischer Berechnungen unter Zugrundelegung aller spezifizierten Lastfälle und Systemanforderungen · Überprüfung der vorhandenen Systeme hinsichtlich der Eignung für die Einbindung der neuen Systeme · Berechnung zum Gesamtanlagenverhalten · Erstellung von Schnittstellenplänen und Koordinierung der Schnittstellen zwischen den Gewerken · Durchführung aller nach KTA-Regeln erforderlichen Auslegungen und Berechnungen · Erstellung technischer Leistungsverzeichnisse für Liefergewerke · Terminplanung · Baubegleitende Nachplanung · Übergreifende Qualitätssicherung · Zeichnungsprüfung und genehmigung von Liefergewerken · Koordination VPU-Prozess (Liefergewerke und Gutachter) · Abnahmen in den Herstellerwerken · Zuarbeit zum AG-Claim-Management gegenüber liefernden Gewerken · Koordination der Überarbeitung des Betriebshandbuchs und der Bestandsdokumentation · Erstellung von Systembeschreibungen · Erstellung des Betriebshandbuchs für neue Systeme · Festlegung des Umfanges und Zeitraumes für wiederkehrende Prüfungen (WKP) · Anwendung des Qualitätssicherungswesens und Dokumentation nach KTA 1401 und 1404 · Anwendung des kerntechnischen Regelwerkes, insbesondere der RSK-Leitlinien Ausführungsüberwachung · Technische Abnahmen in den Herstellerwerken · Gesamtbauleitung · Gesamtdokumentation · IBS-Koordination Die Detailplanung soll darüber hinaus eine übergreifende verfahrenstechnische Systemauslegung und alle erforderlichen technischen Unterlagen für die Genehmigung liefern. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 74240000. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein. II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Siehe II.1.5). II.2.2) Optionen: Nein. II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 1.11.2007. Ende: 31.8.2012. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften(falls zutreffend): Die Zahlung kann in Raten erfolgen, die jeweils abgesichert sind durch eine selbstschuldnerische, mit Verzicht auf Einrede der Vorausklage, Verzicht auf Anfechtbarkeit und Verzicht auf Aufrechnung ausgestellte Bankbürgschaft einer Bank mit einem Mindestrating von A2 (Moody's) oder A (Standard & Poors) zum Zeitpunkt der Ausstellung der Bürgschaftsurkunde. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung: Ja. Mit dem Teilnahmeantrag ist durch den Bewerber in geeigneter und nachvollziehbarer Form der Nachweis der Einhaltung folgender Mindestbedingungen zu erfüllen: a) Vertragsabwicklung, Schriftverkehr und Dokumentation in deutscher Sprache b) Zusicherung zur Einhaltung behördlicher Auflagen und Vorschriften c) Zusicherung zur Vorhaltung von zuverlässigkeitsüberprüftem Personal nach § 12b AtG. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Eintragung in das Berufsregister des Firmen- oder des Wohnsitzes. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: a) Aktuelle Bankauskunft, die nicht älter als drei Monate zum Zeitpunkt des Teilnahmeantrages sein darf b) Angaben über den Umsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren für vergleichbare Leistungen c) Nachweis der vorhandenen Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe der Deckungssumme d) Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. § 5 Nr. 1Abs. 3 und Nr. 2 VOL/A-SKR vorliegen e) Bescheinigung der Berufsgenossenschaft. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Den Teilnahmeanträgen sind folgende Unterlagen in geeigneter und nachvollziehbarer Form beizufügen sowie der Nachweis der Einhaltung der Bedingungen ist zu erbringen: a. Referenzliste mit mindestens fünf vergleichbaren Projekten für · Planungsleistungen für Kernkraftwerke in Deutschland · Detailplanungsleistungen für Verfahrenstechnik, Bautechnik, Elektro- und Leittechnik Für jede Referenz sind anzugeben Blockgröße, wesentliche Anlagendaten, Planungsumfang, Bearbeitungszeitraum, Honorarwert, Auftraggeber mit Nennung eines Ansprechpartners b. Firmenstruktur, Organigramm c. Anzahl des in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten ingenieurtechnischen Personals, technischer Zeichner, Konstrukteure und Techniker, gegliedert nach fachlicher Qualifikation d. Nachweis des Qualitätssicherungssystems, Zertifizierung nach ISO 9001ff und KTA1401 e. Nachweis der personellen und technischen Ausstattung zur Abwicklung des spezifizierten Umfangs (u.a. Mitarbeiterzahl, Qualifikation, Software und CAD Systeme) f. Organigramm und Lebensläufe der Schlüsselpersonen für die Abwicklung des Auftrags g. Bestätigung, dass die zur Auftragsabwicklung erforderlichen Kapazitäten in der erforderlichen Qualifikation (Schlüsselpersonen) bis Projektabschluss zur Verfügung stehen h. Erklärung, dass die Durchführung der Detailplanung nach allen kerntechnischen Regeln, insbesondere den Regeln der KTA erfolgt i. Erklärung, dass die Durchführung der Detailplanung nach ISO, DIN, VDE, IEC, TRD, VGB Normen und Richtlinien erfolgt j. Erklärung, dass die Abwicklung inklusive Schriftverkehr, sämtliche Besprechungen und Dokumentationen ausschließlich in deutscher Sprache (Wort und Schrift) erfolgt Die unter a., d. und e. sowie g. bis i. geforderten Auskünfte und Bestätigungen sind zwingend mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Die Nichtvorlage führt zum Ausschluss des Bewerbers. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf folgende Kriterien: die nachstehenden Kriterien 1. Preis. Gewichtung: 35. 2. Qualität und Referenzen. Gewichtung: 35. 3. Lieferzeit / Termintreue. Gewichtung: 20. 4. Service und Support. Gewichtung: 10. IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.3) Bedingungen für die Aushändigung von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen: IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf Teilnahme: 9.7.2007 - 16:00. IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können: Deutsch. Englisch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein. VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein. VI.4) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe Schlossplatz 1-3, D-76247 Karlsruhe. VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Vergabekammer Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe Schlossplatz 1-3, D-76247 Karlsruhe. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 6.6.2007. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 122629 vom 08.06.2007 |