Titel | Erfassung von altägyptischen Architekturelementen aus Kalkstein im 3D-Scanverfahren, Entwicklung von virtuellen Modellen | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Fasanenstr. 87 Kontakt Z 5/2 - Vergabesachgebiet Frau Elke Swade 10623 Berlin Tel. 030/18 401 - 0 Fax 030/18 401 - 8450 Email: Elke.Swade@bbr.bund.de | |
Ausführungsort | DE-10623 Berlin | |
Frist | 09.07.2007 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 134505-2007 I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Fasanenstr. 87, Kontakt Z 5/2 - Vergabesachgebiet, z. Hd. von Elke Swade, D-10623 Berlin. Tel. 030/18 401 - 0. E-Mail: Elke.Swade@bbr.bund.de. Fax 030/18 401 - 8450. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.evergabe-online.de; www.bund.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen. I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Staatliche Museen zu Berlin - Wiederaufbau Neues Museum - 540-2007. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Lieferung. Kauf. Hauptlieferort: Bodestr. 1-3, D-10117 Berlin NUTS-Code: DE. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Staatliche Museen zu Berlin - Wiederaufbau des Neuen Museums, Ersteinrichtung - Ägyptisches Museum, 3D-Scan baugebundener Exponate und restauratorische Begleitung. Ziel der Maßnahme ist die allseitige Erfassung von altägyptischen Architekturelementen aus Kalkstein im 3D-Scanverfahren, die Entwicklung von virtuellen Modellen der aus bis zu 127 Originalfragmenten bestehenden Exponate, sowie die Ermittlung und Darstellung von Objektergänzungen für die museale Präsentation. Die Arbeiten erfolgen in enger Abstimmung mit dem Ägyptischen Museum Berlin. Die Koordinierung der gesamten Maßnahme obliegt dem Auftragnehmer. Erforderliche Transporte und Drehungen der Objekte erfolgen durch namentlich zu benennende Fachrestauratoren des Auftragnehmers. Der Zustand der Exponate ist z.T. sehr schlecht. Die Arbeiten sind mit äußerster Umsicht und Sorgfalt auszuführen. Die Vermessung erfolgt berührungslos mit einer Genauigkeit von 0,1 bis 0,3 mm. Die Exponate dürfen im Rahmen der Vermessung nicht mit Passpunkten versehen werden, die Registrierung der einzelnen Scans in ein gemeinsames Koordinatensystem muss vollständig numerisch erfolgen. Der Auftragnehmer hat sämtliche Arbeitsergebnisse in digitaler Form an den Auftraggeber zu übergeben. Übergabeformate der digitalen Daten sind * .wrl Daten und ein kompatibler Viewer, *.stl Datensätze zur physikalischen Reproduktion der Objektergänzungen sowie Orthoansichten und Schnitte. Ausführungszeitraum: 3. Quartal 2007 3. Quartal 2009. Ort der 3D-Vermessung: Depots des Ägyptischen Museums in Berlin und Restaurierungswerkstätten in Berlin. Die Abstimmungen der virtuellen Modelle mit dem Ägyptischen Museum erfolgen in Berlin. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 74275000, 92521100. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja. II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Ca. 460 Objekte/Einzelfragmente altägyptischer Kalksteinreliefs (partiell mit Farbfassung). Die Größe der Objekte/Fragmente variiert von ca. 0,000012 m³ - ca. 3 m³. II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Dauer in Monaten: 25 (ab Auftragsvergabe). ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): siehe Vergabeunterlagen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bieter hat mit dem angebot der Vergabestelle bezüglich seiner Zuverlässigkeit gem. § 7a Nr. 3 (1) (2) VOL/A ausgestellte Bescheinigungen vorzulegen. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung (VOL/A § 7a Nr. 3 (1b)); Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bzgl. der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre (VOL/A § 7a Nr. 3 (1d)); Nachweis über die Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister (VOL/A § 7a Nr. 3 (5)). III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Detaillierte Darstellung von mindestens drei durch den Bieter erfolgreich erbrachte vergleichbare Leistungen im Bereich kulturhistorische und archäologische Objekte / archäologische Sammlungen. Nachweise: Benennung der öffentlichen oder privaten Auftraggeber (zuständige Person und Telefonnummer); Bescheinigungen der öffentlichen oder privaten Auftraggeber; Angabe des Rechnungswertes (VOL/A § 7a Nr. 3 (2a)); Angaben zum vorgesehenen Projektleiter (Diplom-Ingenieur mit mindestens 5-jähriger Berufserfahrung): Ausbildung, Erfahrungen in vergleichbaren Projekten (VOL/A § 7a Nr. 3 (2c und g)); Angaben zum vorgesehenen Projektteam: Ausbildung, Erfahrungen in vergleichbaren Projekten (VOL/A § 7a Nr. 3 (2g)); Angaben zur technischen Ausstattung des Bieters im Hinblick auf die 3D-Erfassung und 3D-Bearbeitung der Scan-Daten und die Erstellung der virtuellen Modelle sowie der virtuellen Rekonstruktion; Anforderung: Messgenauigkeit von 0,1 bis 0,3 mm (VOL/A § 7a Nr. 3 (2b)). ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Offenes Verfahren. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien: 1. Preis. Gewichtung: 100. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 540/2007. IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der BeschreibungSchlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 9.7.2007 - 23:59. Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Preis: 20,00 EUR. Zahlungsbedingungen und -weise: Zahlungsbedingungen und -weise: Bank-/oder Postüberweisung Empfänger: Bundeskasse Kiel, Geldinstitut: Deutsche Bundesbank Filiale Kiel, BLZ: 210 000 00, Konto-Nr. 210 010 30 Verwendungszweck: BBR-Neues Museum, 3D-Scanl, 540/07 unter Angabe des Kassenzeichens: 1092 1008 5565 Bewirtschafternr.: 03006061, für ausländische Zahlungen: BIC Nr. MARKDEF 1210, IBAN DE 4221 0000 0000 21 00 10 30, Bundeskasse Kiel. Die Vergabeunterlagen werden nur versandt, wenn der Nachweis über die Einzahlung vorliegt. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. Bei Anforderung der Vergabeunterlagen über eine Vergabeplattform wird kein Entgelt erhoben. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 24.7.2007 - 13:00. IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots: Bis: 21.9.2007. IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 24.7.2007 - 13:00. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Nein. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein. VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes, Kaiser-Friedrich-Str. 16, D-53113 Bonn. Fax 0228/9499-400. VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Allgemeine Fach- und Rechtsaufsicht: BMVBS Berlin, Ref. B 15, D-. Fax 030/2008-7591. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 8.6.2007. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 121441 vom 11.06.2007 |