Titel | Los 2: GIS-Migration (GIS - georaphisches Informationssystem); Ablösung des bestehenden GIS "iris" durch die Einführung eines neuen Standard-GIS sowie Feinkonzeptionierung, Datenmigration, Projektbegleitung | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Stadtwerke Essen AG Rüttenscheider Str. 27-37 Herr Daniel Kröner 45128 Essen Tel. 0049 201 800 1051 Fax 0049 201 800 441051 Email: dk@stadtwerke-essen.de | |
Ausführungsort | DE-45128 Essen | |
Frist | 26.08.2007 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 180607-2007 I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Stadtwerke Essen AG, Rüttenscheider Str. 27-37, Kontakt Organisation, z. Hd. von Daniel Kröner, D-45128 Essen. Tel. 0049 201 800 1051. E-Mail: dk@stadtwerke-essen.de. Fax 0049 201 800 441051. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.stadtwerke-essen.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Anträge auf Teilnahme sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen. I.2) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS: Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas und Wärme Wasser Hafeneinrichtungen. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Los 1: Implementierung SAP/PM / Los 2: GIS-Migration (GIS - georaphisches Informationssystem). II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 07. Hauptort der Dienstleistung: Essen. NUTS-Code: DEA13. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Siehe Angaben zu den Losen: 1) Kurze Beschreibung " der Lose 1 und 2. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 72263000. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein. II.1.8) Aufteilung in Lose: Ja. Sollten die Angebote wie folgt eingereicht werden: für ein oder mehrere Lose. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Siehe Angaben zu den Losen: 3) Menge oder Umfang des Auftrages" für die Lose 1 und 2. II.2.2) Optionen: Nein. ANGABEN ZU DEN LOSEN LOS-NR. 1 BEZEICHNUNG Implementierung SAP/PM 1) KURZE BESCHREIBUNG: Es soll auf Basis der Implementierung von SAP/PM sowie durch die Integration dieses Moduls in die bereits bestehende SAP-Landschaft, ein Szenario geschaffen werden, dass die Instandhaltungsprozesse der Abteilung "Netz", "Netz-Engineering", "Netzservice" und "Hafen" IT-technisch möglichst optimal unterstützt. Die zu unterstützenden Prozesse umfassen dabei im Wesentlichen Netze und Anlagen betreiben, o Netze und Anlagen instand halten, o Störmeldungen annehmen und bearbeiten, o Netze und Anlagen instand setzen, Netze und Anlagen planen und bauen (investive Maßnahmen), o Netze und Anlagen planen, o Netze und Anlagen bauen, Hafen betreiben, Material und Dienstleitungen beschaffen, Zentrale Dienste durchführen, Technisches Controlling durchführen, Hausanschlüsse neu verlegen. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 72263000. 3) MENGE ODER UMFANG: Die Stadtwerke Essen AG beabsichtigt die Vergabe einer externen Dienstleistung zur Unterstützung der Implementierung und Integration des SAP Instandhaltungsmoduls in die vorhandene IT-Applikationslandschaft u. a. mit dem Ziel die Ablösung von diverser Eigenentwicklungen im Rahmen konsequenter Anwendungsharmonisierung. Die neue SAP-IH Software soll komplett in die bestehende SAP-Umfeld integriert werden, so dass sämtliche bereits eingesetzten Module SD, MM, CO, PS, FI, FI-AA , IS-U und HR von dieser Maßnahme betroffen sind. Die Implementierung soll voraussichtlich im November 2007 beginnen und Ende 2008 abgeschlossen sein. Darüber hinaus ist mit Einführung die Schnittstelle zum GIS vom Bieter zu generieren. Die Stadtwerke Essen AG rechnet mit zukünftig ca. 200 User im Bereich PM. Die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für die Energiewirtschaft in Deutschland sind im Rahmen des Projektes zu berücksichtigen. Zu beachten sind insbesondere die Inhalte des Energiewirtschaftgesetzes zum Unbundling. Eine detaillierte Beschreibung über Umfang, Menge, funktionale und technische Anforderungen wird den Bietern, die einen Aufruf zur Angebotsabgabe vom Auftraggeber bekommen haben, in Form eines detaillierten Lastenheftes zur Verfügung gestellt. 5) WEITERE ANGABEN ZU DEN LOSEN: Bieter/Bietergemeinschaften sollen bei der Einreichung der Unterlagen, insbesonders bei der Angabe eines Festpreises zwecks Kostentransparenz und Vergleichbarkeit, sich auf die jeweiligen Losnummern und bezeichnungen beziehen. LOS-NR. 2 BEZEICHNUNG GIS-Migration 1) KURZE BESCHREIBUNG: Inhalt des Auftrages ist die Ablösung des bestehenden GIS "iris" durch die Einführung eines neuen Standard-GIS sowie Feinkonzeptionierung, Datenmigration, Projektbegleitung, Schulungsmaßnahmen und Dokumentation. Ziel der GIS-Migration ist die Harmonisierung und Modernisierung der technischen Anwendungslandschaft der Stadtwerke Essen AG. Neben der Einführung eines zukunftsfähigen GIS sollen möglichst viele Individualentwicklungen und kleinere Umsysteme abgelöst werden, um die Heterogenität der Landschaft zu reduzieren. Dabei sollen die Prozesse im Asset Management durch das neue System optimal unterstützt und Schwachstellen des Altsystems vermieden werden. Neue Anforderungen aus den Bereichen Unbundling und Anreizregulierung sollen flexibel umgesetzt werden können. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 72263000. 3) MENGE ODER UMFANG: Die Stadtwerke Essen AG beabsichtigt die Vergabe einer externen Dienstleistung zur Implememtierung eines neuen GIS sowie zur Unterstützung bei der Integration des GIS in die vorhandene IT-Applikationslandschaft u. a. mit dem Ziel der Ablösung diverser Eigenentwicklungen im Rahmen konsequenter Anwendungsharmonisierung. Abzulösen ist das vorhandene GIS iris mit den Fachschalen Gas, Wasser, Abwasser, Telekommunikation und Strom. Sämtliche Fachschalen sollen in ein GIS zusammengeführt und abgebildet werden. Das GIS iris ist Bestandteil des Netzinformations- und planungssystem (NIPS), welches ebenfalls zukünftig nicht mehr eingesetzt werden soll. Für den Entsorgungsbereich wird NIPS ergänzt durch das Kanalnetzdaten-Informationssystem KANDIS. Die Migration soll voraussichtlich im November 2007 beginnen und Ende 2008 abgeschlossen sein. Darüber hinaus ist mit der Migration die Verbindung zum SAP/PM zu generieren. Die Stadtwerke Essen AG rechnet mit zukünftig ca. 400 User im Bereich GIS. Die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für die Energiewirtschaft in Deutschland sind im Rahmen des Projektes zu berücksichtigen. Zu beachten sind insbesondere die Inhalte des Energiewirtschaftgesetzes zum Unbundling. Eine detaillierte Beschreibung über Umfang, Menge, funktionale und technische Anforderungen wird den Bietern, die einen Aufruf zur Angebotsabgabe vom Auftraggeber bekommen haben, in Form eines detaillierten Lastenheftes zur Verfügung gestellt. 5) WEITERE ANGABEN ZU DEN LOSEN: Bieter/Bietergemeinschaften sollen bei der Einreichung der Unterlagen, insbesonders bei der Angabe eines Festpreises zwecks Kostentransparenz und Vergleichbarkeit, sich auf die jeweiligen Losnummern und bezeichnungen beziehen. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Gemäß den Vertragsbedingungen des Auftraggebers. Sicherheit für Vertragserfüllung 5% der Auftragssumme. Sicherheit für Mängelansprüche 5% der Auftragssumme. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften(falls zutreffend): Gemäß den Vertragsbedingungen des Auftraggebers. Anzahlungen gegen Vorlage von Bankbürgschaften. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gemäß Bewerberdingungen des Auftraggebers. Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigten Vertretern. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung: Ja. Die Abgabe von folgenden Eigenerklärungen vom Bieter/Bietergemeinschaften, - dass kein Insolvenzverfahren über deren Vermögen oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist, - dass keine Liquidation eingeleitet wurde, - dass keine nachweislichen, schweren Verfehlungen begangen wurden, die eine Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt, - dass ordnungsgemäßeVerpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt sind, Der Auftraggeber behält sich vor, Bieter, die Nachweise/Unterlagen nicht vorlegen oder Referenzen des Firmen- und Personalkatalogs unvollständig beantworten, von der Wettbewerbsteilnahme auszuschließen. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Unter Berücksichtigung der Punkte III2.1 - III2.3 müssen folgende Nachweise vom Bieter vorgelegt werden: Die Stadtwerke Essen AG verlangt zum Nachweis der Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) von den Bietern die nachfolgenden aufgeführten Unterlagen/Referenzen/Erklärungen: - Auszug aus dem Bundes und Gewerbezentralregister, Referenzen zum Unternehmen- und Personalstand, - Unternehmen, - Gründungsdatum, - Anzahl der Mitarbeiter, - Kernkompetenzen, Projektreferenzen und Skills der Mitarbeiter, für das Los 1 "Implementierung SAP/PM", - Anzahl PM- und IS-U Berater, für das Los 2 "GIS-Migration", - Anzahl GIS Berater. Bieter und/oder Bietergemeinschaften, die wesentliche Forderungen von den genannten Leistungen nicht selbst erbringen können und einen Nachunternehmer bzw. freie Mitarbeiter einsetzen wollen, haben diese mit den Tätigkeiten und Arbeitsumfang zu benennen. Verbindliche Erklärungen sowie geforderte Angaben/Erklärungen und Nachweise vom Nachunternehmer oder freien Mitarbeitern sind beizulegen. Die nachfolgend in III2.1 bis III2.3 geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise sind bis zum Ablauf der Einreichungsfrist der Angebote vorzulegen. Die nicht rechtzeitige, unvollständige Vorlage führen zum Ausschluss der Angebotsteilnahme. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Unter Berücksichtigung der Punkte III2.1 - III2.3 müssen folgende Nachweise vom Bieter vorgelegt werden: Die Stadtwerke Essen AG verlangt zum Nachweis der Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) von den Bietern die nachfolgenden aufgeführten Unterlagen/Referenzen/Erklärungen: - Erklärung über den Gesamtumsatz und Umsatz des Unternehmens der letzten 3 Geschäftsjahre, - Vorlage entsprechender Bankauskünfte, die nicht älter als 6 Monate sind, zum Nachweis der Bonität, - Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen des Unternehmens. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Unter Berücksichtigung der Punkte III2-1 - III2.3 müssen folgende Nachweise/Erfahrungen vom Bieter vorgelegt werden: - IT Dienstleistungen in einem Energieversorgungsunternehmen (EVU) mit den Schwerpunkten Ver- und Entsorgung, - ENWG §§ 7-9 - Unbundling, - Darstellung eines Projektteam, bestehend aus einem Projektleiter und Kernprojektteam, namentlich mit Berufsstand und Qualifikationen, - Auflistung der Projektreferenzen, Angaben des Auftraggebers, der Problemstellung, Umfang und Projektdauer stichwortartig als Steckbrief, - Das Projekt, die Angebotsabgabe, die Projektgesamtabwicklung sowie Dokumentation und Schriftverkehr erfolgt in deutscher Sprache, - Benennung von Ansprechpartner, vom Bieter als auch vom Auftraggeber, bei evtl. Rückfragen der Stadtwerke Essen AG für das Los1 "Implementierung SAP/PM": - tiefgreifendes Know-How im SAP-Umfeld - insb. die Module SD, MM ,CO, PS, FI, FI-AA, PM, IS-U, - Kenntnisse im GIS sowie Erfahrung in einer SAP/PM-GIS-Schnittstelle, - Erfahrung in Implementierungsprojekten, die mit dieser Ausschreibung vergleichbar sind, - Nachweis aller Mitglieder des Projektteams über mindestens 3 Projekte, die mit dieser Ausschreibung vergleichbar sind für das Los 2 "GIS-Migration": - tiefgreifendes Know-How im GIS-Umfeld, - Kenntnisse über SAP/PM sowie Erfahrung in einer Implementierung einer GIS SAP/PM-Schnittstelle, - Erfahrung in Migrationsprojekten, die mit dieser Ausschreibung vergleichbar sind, - Nachweis aller Mitglieder des Projektteams über Projekte, die mit dieser Ausschreibung vergleichbar sind, insbesondere über Projekte der letzten 3 Jahren. Der Auftraggeber behält sich vor, aus Gründen des Bearbeitungsaufwandes, die Anbieteranzahl auf ca. maximal 10 zu begrenzen. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf folgende Kriterien: die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind. IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.3) Bedingungen für die Aushändigung von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen: Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf Teilnahme: 26.8.2007. IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können: Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein. VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein. VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Die Einreichung der Unterlagen und Referenzen der Bieter hat in schriftlicher Form sowie auf einem digitalen Datenträger zu erfolgen. VI.4) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Bezirksregierung Düsseldorf, Cecilienallee 2, D-40474 Düsseldorf. VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Unverzüglich, spätestens 10 Tage nach Mitteilung des Ergebnisses des verhandlungsverfahrens. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 27.7.2007. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 121231 vom 31.07.2007 |