Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Pilotimplementierung des GIS-Projektes XPlanung im Landkreis Elbe-Elster
Drucken  
VergabeverfahrenTeilnahmewettbewerb
AuftraggeberLandkreis Elbe-Elster
Der Landrat
Personal- und Organisationsmanagement
Ludwig-Jahn-Str. 2
04916 Herzberg
Tel. 03535/ 461277
Fax 03535/461326
AusführungsortDE-04916 Herzberg
Frist08.08.2007
Beschreibung

a) Vergabestelle: Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat, Personal- und Organisationsmanagement, Ludwig-Jahn-Str. 2, 04916 Herzberg, Tel.: 03535/ 461277, Fax: 03535/461326.

Angebote sind einzureichen: Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat, Rechts-amt/ZAS, Ludwig-Jahn-Str. 2, 04916 Herzberg, Tel.: 03535/462504, Fax: 03535/461208.


b) Art der Vergabe: Freihändige Vergabe mit Öffentlichem Teilnahmewettbewerb nach Paragr. 17 Nr. 2 VOL/A. Vergabe-Nr.: 61/2007.


c) Art und Umfang der Leistung: Pilotimplementierung für XPlanung im Landkreis Elbe-Elster.

Anlass: Der Landkreis Elbe-Elster führt gemeinsam mit dem Land Brandenburg ein Pilotprojekt durch, in dem die im Vorhaben XPlanung entwickelten Standards XPlanGML sowie das im Rahmen von XPlanung entwickelte SLD-Dokument in der jeweils aktuellen Version innerhalb der GIS-Architektur des Landkreises beispielhaft implementiert werden sollen. Aufgabe im Einzelnen: Die im bestehenden Grobkonzept dargestellten Inhalte gliedern sich in die Entwicklung einer Erfassungskomponente für B-Pläne und (optional) für FNPs einschl. erforderlicher.serverseitiger Anpassungen, die Anpassung der im Rahmen des GDI-Modellprojekts -XPlanung-entwickelten X3P-Software für die Integration in die Serverlandschaft des Landkreises Elbe-Elster sowie in die Erstellung von Installationsmedien und einer Dokumentation.

Die Softwarekomponenten werden auf Basis der Java-basierten Systeme deegree als WMS- und WFS-Server sowie deeJump als Benutzerschnittstelle entwickelt. Das Datenhaltungssystem ist Oracle Spatial. Die zu entwickelnde Erfassungskomponente besteht in einem Wizard, mit dessen Hilfe innerhalb deeJump XPlanung-konforme Daten erzeugt werden. Die Benutzerschnittstelle deeJump soll weiterhin befähigt werden, neben einer standardkonformen Anzeige von XPlanGML-Daten eine effiziente Recherche auf Grundlage von XPlanGML-Daten zu ermöglichen. Vorhandene, vorwiegend Javabasierte Hilfs-Werkzeuge werden an die neuen Gegebenheiten angepasst. Hierzu gehört auch ein Werkzeug zum Abgleich mit dem Mapfile des (UMN-) Mapservers. Die Software wird in der Systemumgebung des Landkreises Elbe-Elster installiert.

Auf einer DVD wird neben den erforderlichen Softwarekomponenten eine geeignete Linux-Distribution bereitgestellt. Installation und Bedienung der Komponenten wird gut nachvollziehbar dokumentiert. Die zu entwickelnde Software wird unter GPL oder einer vergleichbaren Lizenz als Freie Software lizenziert.

Projektablauf: Phase 1: Erarbeitung eines Umsetzungsvorschlages (Feinkonzept) auf Basis des vorhandenen Grobkonzepts und Abstimmung mit dem Auftraggeber. In dieser Phase wird auf Grundlage eines Grobkonzepts ein Umsetzungsvorschlag (Feinkonzept) erarbeitet, der den im Grobkonzept dargestellten Leistungsumfang in Form von Arbeitspaketen konkretisiert. Das Feinkonzept wird mit dem Auftraggeber abgestimmt und zur Zwischenabnahme vorgelegt.

Phase 2: Realisierung des erarbeiteten Feinkonzepts: In dieser Phase werden die im Feinkonzept erarbeiteten Pakete sukzessive realisiert.

Phase 3: Einführung, Test und Abnahme: In dieser Phase erfolgt die Einführung und Testung der in Phase 2 realisierten Arbeitsergebnisse sowie die Endabnahme der Arbeitsergebnisse aus den Phasen 1 und 2. Finanzierungsvorbehalt: Die Phasen 1 und 3 sind mandatorisch, Phase 2 ist optional. Die hinreichende Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln sowie die Zwischenabnahme des Feinkonzeptes sind Voraussetzungen für die vertragliche Bindung der in Phase 2 zu realisierenden Aufgaben. Der Umfang der in Phase 2 zu realisierenden Aufgaben bemisst sich anhand des finanziellen und zeitlichen Aufwandes für die Umsetzung der im Feinkonzept dargestellten Pakete sowie des Umfangs der verfügbaren Haushaltsmittel. Ort Landkreis Elbe-Elster, Ludwig-Jahn-Str. 2, 04916 Herzberg, Tel.: 03535/461277, POM, Herr Bimüller, SB GIS.


d) Teilung in Lose: nein.


e) Ausführungsfrist: 23. Nov. 2007.


f) Bewerbung: 8. Aug. 2007.


g) Anschrift der Stelle, bei der der Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat, Teilnahmeantrag zu stellen ist Rechtsamt/ZAS, Ludwig-Jahn-Str. 2, 04916 Herzberg, Tel.: 03535/462504, Fax: 03535/461208.


h) Tag, an dem die Aufforderung zur Angebotsabgabe spätestens abgesandt wird: 13. Aug. 2007.


i) Eignungsnachweis: nach VOL/A Paragr. 7, Nr. 4 Fachkunde; Erfahrungen bei der Entwicklung anspruchsvoller Softwarelösungen für die öffentliche Hand, insbesondere im Bereich GIS. Hier bitte vorlegen: Nachweis durch mindestens drei Referenzen auf Landkreisebene/kreisfreie Städte; zu praktischen Erfahrungen bei vergleichbaren Leistungen unter Angabe des Auftragsgegenstandes, -Zeitraumes, -wertes und der Anzahl der beteiligten Mitarbeiterinnen; Erfahrung in der Entwicklung unfangreicher Java-Systeme; Erfahrung in der Entwicklung und Administration von Systemen unter Linux; Kenntnisse in den Systemen deegree, deeJump und Mapserver; Erfahrung in der Entwicklung und Administration umfangreicher GIS-Anwendungen im Kommunalen Bereich; Erfahrung in der Entwicklung von Freier Software.

Leistungsfähigkeit: Der Bieter muss seine Fähigkeit nachweisen, auf der Grundlage seiner Fachkunde, seiner finanziellen, personellen und technischen Kapazitäten den o.g. Auftrag erfüllen zu können. Zum Nachweis der Leistungsfähigkeit hat der Bieter folgende Unterlagen beizulegen: Darstellung des Unternehmens, seiner Organisationsstruktur und Geschäftsfelder Nachweis über Qualifikationen und Erfahrungen des Personals, das für die Erbringung der Leistung eingesetzt werden soll. Nachweis des Bieters über die Durchführung einer Qualitätssicherung bei der Aufgabenerfüllung. Erklärung des Unternehmens, dass es sich nicht in einem Insolvenz- oder Vergleichsverfahren befindet. Zuverlässigkeit: Hier sind folgende Unterlagen beizubringen:, Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft, Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse, Neuester Auszug aus dem Gewerbezentralregister nach Paragr. 150 der Gewerbeordnung.


k) Mitteilung gem. Paragr. 27 VOL/A: Der Bewerber unterliegt mit der Abgabe seines Angebotes auch den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote nach Paragr. 27 VOL/A.

Ein Anspruch auf Beteiligung am Wettbewerb besteht nicht. Es kann auch keine Auskunft darüber erteilt werden, ob der Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert wird. Bewerber, die nicht zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erhalten keine besondere Mitteilung. Eine Obersendung von Verdingungsunterlagen erfolgt erst nach Auswahl der Teilnehmer zur Angebotsaufforderung. Es werden maximal 6 Teilnehmer ausgewählt. Es sind daher zunächst schriftliche Teilnahmeanträge zu stellen unter Beifügung der unter i) dieser Vergabebekanntmachung genannten Referenzen.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 121419 vom 25.07.2007