Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Kampfmittelberäumung - Sicherheitsbereich SB 1 - 3, Sondierung der Kampfmittelräumung bis 0,30 m RäumtiefeDE - 06926 10.08.2007
Bau von Grundwassermessstellen und MessgruppenDE - 50126 10.08.2007
Auswertung der Wirksamkeit von Herdsanierungsmaßnahmen bei Altlasten hinsichtlich räumlicher und zeitlicher Auswirkungen auf GrundwasserbelastungsfahnenDE - 40221 10.08.2007
Planungsleistungen im Bauwesen; Ingenieurleistung für örtliche Bauüberwachung, Landschaftsplanerische Leistung, Vermessungstechnische Leistungen, Kontrollvermessung, Leistungen für Bodenmechanik, Erd- und GrundbauDE - 09514 10.08.2007
Beweissicherungsverfahren mit Anfangs- und Endbeweissicherung für die Nord-Süd Stadtbahn Köln, 2. BaustufeDE - 50933 10.08.2007
Erfassung und digitale Verarbeitung von Reliefdaten mittels Flugzeug gestützter Laserscanning-Technologie für den Aufbau eines hochgenauen digitalen GeländemodellsDE - 53177 10.08.2007
Bodensanierung und Strukturverbesserung an der Monna; Oberbodenabtrag, Transport, Sedimentberäumung, Transport, Einbau in Mieten, GewässerprofilierungDE - 99625 10.08.2007
Entwicklung, Installation und Wartung des internen Messnetzes Küste; Installation und Modifizierung hydrologischer Messtechnik, Datenverarbeitung, Analyse und Veröffentlichung der MessdatenDE - 18059 10.08.2007
Geologische Landesaufnahme (Kartierung) des Blattes Stollberg (Erzgebirge)DE - 01109 10.08.2007
Konzeption für die Einführung eines organisationsweiten GeodatenmanagementsDE - 89073 10.08.2007
Titel
Drucken  
Planungsleistungen im Bauwesen; Ingenieurleistung für örtliche Bauüberwachung, Landschaftsplanerische Leistung, Vermessungstechnische Leistungen, Kontrollvermessung, Leistungen für Bodenmechanik, Erd- und Grundbau
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberLandestalsperrenverwaltung Sachsen
Rauenstein 6A
Kontakt Betrieb Freiberger Mulde/Zschopau
Frau Rudolph
09514 Lengefeld
Tel. 037367-310632
Fax 037367-31030
Email: Claudia.Rudolph@ltv.smul.sachsen.de
AusführungsortDE-09514 Freiberg
Frist10.08.2007
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 154715-2007


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Landestalsperrenverwaltung Sachsen, Rauenstein 6A, Kontakt Betrieb Freiberger Mulde/Zschopau, z. Hd. von Frau Rudolph, D-09514 Lengefeld. Tel. 037367-310632. E-Mail: Claudia.Rudolph@ltv.smul.sachsen.de. Fax 037367-31030. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Einrichtung des öffentlichen Rechts. Umwelt. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Planung für den Neubau des Hochwasserüberleitungsstollens von der Freiberger Mulde zum HRB Mulda im Einzugsgebiet des Chemnitzbaches.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: BRD, Freistaat Sachsen, Landkreis Freiberg, Gemeinde Mulda/Sa. NUTS-Code: DED16.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Ingenieurleistung gemäß Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) in der aktuellsten Fassung. Teil VII - § 55 Leistung bei Ingenieurbauwerken und Verkehrsanlagen, örtliche Bauüberwachung § 57. Teil VI - §§ 48a, 49a Landschaftsplanerische Leistung. Teil VIII - § 64 Tragwerksplanung. Teil XIII - §§ 97 b, 98 b Vermessungstechnische Leistungen, Kontrollvermessung des AG. Teil XII - § 92 Leistungen für Bodenmechanik, Erd- und Grundbau.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 74232000.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein.


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Planungsleistung für den Neubau eines Hochwasserüberleitungsstollens als Freispiegelstollen mit Ein- und Auslaufbauwerk vom Flussgebiet Freiberger Mulde bis hin zum Chemnitzbach; voraussichtliche Länge 3 km, Durchmesser 4 m, maximale Überleitungskapazität 36 m³/s.


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 1.12.2007. Ende: 30.6.2008. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Generalplaner (ein Verantwortlicher mit/ohne Subunternehmen) oder Bietergemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftungserklärung und Erklärung eines bevollmächtigten Vertreters (die Erklärungen sind von allen Beteiligten rechtsverbindlich zu unterschreiben); das Nichtvorliegen dieser Erklärung führt zum Ausschluss! Für die Bietergemeinschaften sind ebenfalls Subunternehmen zugelassen.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Sämtliche geforderten Nachweise und Erklärungen sind nach den Formblättern für die Bewerbung zur Teilnahme am VOF-Verhandlungsverfahren der Landestalsperrenverwaltung Sachsen einzureichen (gilt für gesamten Abschnitt III.2). Die Formblätter/Registervorlagen sind unter www.ibtw-gmbh.de, "Downloads", "VOF-Verfahren Überleitungsstollen HRB Mulda" herunterzuladen oder beim unter I.1 genannten Auftraggeber abzufordern. Die ausgefüllten und rechtsgültig unterschriebenen Formblätter sind mit dem Teilnahmeantrag und den Bewerbungsunterlagen einzureichen. Nichtabgabe führt zum Ausschluss des Bewerbers! Für Generalplaner und alle Beteiligten der Bietergemeinschaften (A bis C) und für Subunternehmen (a bis c): A/a) Nachweis des Nichtvorliegens der Ausschlussgründe gemäß § 11 VOF (nichterbrachter Nachweis führt zum Ausschluss). B/b) Gewerbezentralregisterauszug (nicht älter als 3 Monate). C/c) Erklärung über wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen gemäß § 7 (2) VOF.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweis der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der/des Bewerbers und der Nachauftragnehmer gemäß § 12 VOF: Für Generalplaner und alle Beteiligten der Bietergemeinschaft (D bis G) und für Subunternehmen (d bis g): D/d) Nachweis einer Berufshaftpflicht für Bewerber und Subunternehmer in Höhe von mindestens 1.500.000 € für Personenschäden und 1.500.000 € für Sachschäden (nichterbrachter Nachweis führt zum Ausschluss). E/e) Firmenprofil und Strukturierung einschließlich Orte der Niederlassungen. F/f) Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre. G/g) Handelsregisterauszug.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Für Generalplaner und alle Beteiligten der Bietergemeinschaft (H bis Q): H) Nachweis über die berufliche Befähigung der/s Bewerber/s oder der Führungskräfte der/s Unternehmen/s, insbesondere der für dieses Projekt vorgesehenen Personen (Name, Fachrichtung der Ausbildung, Qualifikation, Referenzen). I) Namentliche Benennung des Projektleiters. J) Nachweis von vergleichbaren Referenzobjekten für Tunnelbauwerke > 200 m Länge (Bescheinigung des Auftraggebers gem. § 13 (2b) VOF mit Benennung Ansprechpartner, Herstellungskosten, erbrachter Leistungsumfang, Baujahr, Planungszeitraum, Planungskosten, Länge und Durchmesser des Tunnels/Stollens). K)Gleichartige Referenzen für Stollenbauwerke, die mittels TBM aufgefahren wurden (Bescheinigung des Auftraggebers gem. § 13 (2b) VOF mit Benennung Ansprechpartner, Herstellungskosten, erbrachter Leistungsumfang, Baujahr, Planungszeitraum, Planungskosten, Länge und Durchmesser des Tunnels/Stollens). L)Gleichartige Referenzen für Stollenbauwerke, die im Sprengvortrieb aufgefahren wurden (Bescheinigung des Auftraggebers gem. § 13 (2b) VOF mit Benennung Ansprechpartner, Herstellungskosten, erbrachter Leistungsumfang, Baujahr, Planungszeitraum, Planungskosten, Länge und Durchmesser des Tunnels/Stollens). M) Benennung von Referenzen für interdisziplinäre Planungen (Bescheinigung des Auftraggebers gem. § 13 (2b) VOF mit Benennung Ansprechpartner, Herstellungskosten, erbrachter Leistungsumfang, Baujahr, Planungszeitraum, Planungskosten). N) Nachweis über die technische Büroausstattung. O) Angabe von Art und Umfang der im eigenen Unternehmen auszuführenden beabsichtigten Leistungen und Angaben zu Fachgebiet und Leistungsfähigkeit möglicher Nachauftragnehmer (Nachweis der Realisierung der Hauptleistung durch den Auftragnehmer). P) Nachweis über Mitwirkung in einschlägigen Fachverbänden und Fachausschüssen. Q) Nachweis eines Qualitätsmanagements im Unternehmen.

Für Subunternehmen (h bis j):

h) Berufliche Befähigung des Projektteams.

i) Nachweis über technische Ausstattung des Büros.

j) Nachweis der in den letzten 3 Jahren erbrachten gleichartigen Leistungen (max. 5 Objekte).


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Ja. Spezialisierung Bauingenieur; Qualifikation des Auftragnehmers nach § 23 (2), (3) VOF.


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein.


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl: 3. Höchstzahl: 6 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Es gelten die unter IV.2.1) genannten Kriterien mit ihrer Wichtung. Die Auswahl unter gleich geeigneten Bewerbern erfolgt durch Losentscheid.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein.


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien:

1. Leistungsfähigkeit des Projektteams. Gewichtung: 40.

2. Erfahrungen und Leistungsfähigkeit des Projektleiters. Gewichtung: 20.

3. Honorar. Gewichtung: 15.

4. Qualität der Bewerbungsunterlagen und des Bietergespräches. Gewichtung: 25.


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 1.130.0090.05.


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der BeschreibungSchlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 10.8.2007. Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 10.8.2007 - 14:00.


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 13.9.2007.


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Die eingereichten Unterlagen sind im verschlossenen Umschlag mit der Kennzeichnung "VOF-Bewerbungsunterlagen Neubau Überleitungsstollen HRB Mulda" einzureichen. Alle geforderten Erklärungen und Nachweise sind entsprechend der Registervorlage einzureichen. Nicht entsprechend der Registervorlage abgelegte Unterlagen werden nicht gewertet! Der Auftrag wird dem Bewerber erteilt, dessen Fachkunde, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit feststeht, der über ausreichende Erfahrungen über die ausgeschreibene Leistung gemäß Abschnitt II verfügt und die bestmögliche Gewähr für eine wirtschaftliche Planung und Ausführung bietet. Als maßgebende Kriterien gelten die unter IV. 2 genannten Kriterien. Die Planungen werden stufenweise beauftragt. In der ersten Stufe werden nur die Leistungen für die Leistungsphasen 1 bis 2 vergeben. Die Entscheidung zur Vergabe von Planungen für die weiteren Leistungsphasen behält sich die ausschreibende Stelle vor. Die Weiterbeauftragung steht auch unter dem Genehmigungs- und Finanzierungsvorbehalt.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer Sachsen beim RP Leipzig, Braustraße 2, D-04107 Leipzig. Tel. 0341-9771040. Fax 0341-9771049.


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gilt die Frist nach § 13 Vergabeverordnung-VgV nach Erhalt der Information über die beabsichtige Zuschlagserteilung: 14 Kalendertage.


VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Vergabekammer Sachsen beim RP Leipzig, Braustraße 2, D-04107 Leipzig. Tel. 0341-9771040. Fax 0341-9771049.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 3.7.2007.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 122922 vom 04.07.2007