Titel | Projektsteuerungsleistungen nach HOAI für Ausführungsvorbereitung, Ausführung und Projektabschluß der Gesamtbaumaßnahme sechsspuriger Ausbau der BAB A 10 in Berlin - Pankow | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Württembergische Str. 6 Kontakt Senatsverwaltung für Stadtentwicklung - X E 3 - Frau Bartl 10707 Berlin Tel. +49 30 9012-6721 Fax +49 30 9012-3544 | |
Ausführungsort | DE-10707 Berlin | |
Frist | 20.08.2007 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 175491-2007 I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Württembergische Str. 6, Kontakt Senatsverwaltung für Stadtentwicklung - X E 3 -, z. Hd. von Frau Bartl, D-10707 Berlin. Tel. +49 30 9012-6721. E-Mail: submissionsstelle.tiefbau@senstadt.verwalt-berlin .de. Fax +49 30 9012-3544. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.stadtentwicklung.berlin.de. Weitere Auskünfte erteilen: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Württembergische Str. 6, Kontakt Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, z. Hd. von Frau Bartl, D-10707 Berlin. Tel. +49 30 9012-3382. E-Mail: susanne.bier@senstadt.verwalt-berlin.de. Fax +49 30 9012-3715. URL: www.stadtentwicklung.berlin.de. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen. I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Regional- oder Lokalbehörde. Sonstiges: Stadtentwicklung. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: BAB A 10 - sechsspuriger Ausbau in Berlin - Pankow, Projektsteuerung. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. NUTS-Code: DE300. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Der unterfahrendem Verkehr auf 6 Fahrstreifen auszubauende Abschnitt der BAB A 10 befindet sich im Stadtgebiet von Berlin- Pankow und hat eine Länge von 4,8 km. Er verläuft zum Teil in unter Landschafts- bzw. Naturschutz befindlichem freien Gelände und zum Teil in Gebieten mit Wohnbebauung. Die Projektsteuerungsleistungen nach § 31 HOAI (Ausgabe 1996, 2. überarbeitete Auflage 2002) für Ausführungsvorbereitung, Ausführung und Projektabschluß der Gesamtbaumaßnahme ist Auftragsgegenstand. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 74264100. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja. II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Für den 6-streifigen Ausbau von 3,9 km Autobahn unter Aufrechterhaltung des Verkehrs, ist die Projektsteuerung für: - Organisation, Information, Koordination, Dokumentation - Qualitäten und Quantitäten - Kosten und Finanzierung - Termine und Kapazitäten durchzuführen. Es sind 4 Überführungsbauwerke (2 Straße, 1 Bahn NEB, 1 Bahn DBAG) vor Beginn der Erweiterung der Autobahn abzureißen und neu zu bauen, im Zuge der Autobahnverbreiterung sind weitere 4 Autobahnbrücken zu erneuern. Hinzu kommt der Neubau einer Retension-Bodenfilter-Anlage, die Erstellung von Stützbauwerken, Lärmschutzwänden und Verkehrszeichenbrücken. II.2.2) Optionen: Ja. Beschreibung der Optionen: In Abhängigkeit des Planfeststellungsverfahrens des Landes Brandenburg: Projektsteuerung wie unter II.2.1 beschrieben für weitere 0,9 km Autobahn mit 2 Stützbauwerken und 2 Lärmschutzwände sowie 2 Verkehrszeichenbrücken (Option) - von Karower Chaussee bis östliche Stadtgrenze. II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens: für Personenschäden: 1 500 000 EUR; für sonstige Schäden: 1 500 000 EUR. Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes Mitglied diese Deckungssumme nachweisen. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Bau-, Rechts- und Verwaltungsvorschriften des Landes Berlin / der Bundesrepublik Deutschland. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Sofern eine Arbeitsgemeinschaft Auftragnehmer ist, übernimmt das mit der Vertretung beauftragte, im Vertrag genannte Mitglied die Federführung. Es vertritt alle Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber. Beschränkungen seiner Vertretungsbefugnis, die sich aus dem Arbeitsgemeinschaftsvertrag ergeben, sind gegenüber dem Auftraggeber und Dritten unwirksam. Für die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen haftet jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft (auch nach deren Auflösung) gesamtschuldnerisch. Zahlungen werden mit befreiender Wirkung für den Auftraggeber ausschließlich an den im Vertrag genannten Vertreter der Arbeitsgemeinschaft oder nach dessen schriftlicher Weisung geleistet. Dies gilt auch nach Auflösung der Arbeitsgemeinschaft. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die unter III.2.1 bis III.2.3 verlangten Erklärungen, Nachweise und Darlegungen sind in einem Register geheftet, in der angegebenen Reihenfolge, vgl. [Nr.], als Teilnahmeantrag einzureichen. Ein Verweis auf frühere Teilnahmeanträge / Bewerbungen reicht nicht aus. Für die Bewerberauswahl werden nur die geforderten Unterlagen berücksichtigt, darüber hinaus gehende Informationsunterlagen sind nicht erwünscht. Die verlangten Erklärungen und Nachweise müssen rechtswirksam und unter Hinzufügung des Namens in Druckbuchstaben unterschrieben sein. Der Nachweis der rechtsgültigen Unterschrift muss in Form des Handelsregisterauszugs bzw. anderer Bevollmächtigungsnachweise dem Teilnahmeantrag beiliegen [5]. Der Bewerber hat als Mindestanforderung zur Situation seines Unternehmens Erklärungen bzw. Nachweise in Bezug auf [1] -§ 7(2), § 11(1)a-g und § 11 (4)a-c, e VOF (2006) [2] - § 11(4)d VOF (2006), dass zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrages keine Steuer- oder Abgabeschulden bestehen, [5] - Eintrag des Bewerbers in das Berufsregister / Handelsregister sowie, [7] -§ 7 (3) VOF (2006) seinem Antrag beizulegen. Hinweis: Das Nichtvorliegen von Nachweisen und Erklärungen führt zum Ausschluss !. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Entsprechend § 12 VOF 2006 hat der Bewerber folgende Nachweise und Darlegungen einzureichen: a. Nachweis über Berufshaftpflichversicherung mit den in III.1.1 genannten Deckungssummen - bzw. Erklärung über den Abschluss der Versicherung im geforderten Umfang im Auftragsfall [3], b. Darlegung über den Gesamtumsatz und den Umsatz an vergleichbaren Projektsteuerungsleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren [4]. c. bei Unteraufträgen: Nachweis gemäß § 12(3) mittels Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers [4]. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Entsprechend §13(2) a-f und h der Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen (VOF 2006) hat der Bewerber Nachweise einzureichen, auf deren Grundlage seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit beurteilt werden können. §13(2)a [7], §13(2)b [6], §13(2)c [8] und §13(2)d [10] für Büro / Niederlassung, welche(s) die Bearbeitung übernimmt; §13(2)e [11], §13(2)f [9], §13(2)h [12] Vorstehendes gilt analog, sofern Unteraufträge erteilt werden sollen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: §13(2)a - Mindestanforderung: Es werden nur Bewerbungen berücksichtigt, die für die Leistungen nach II.2.1) eine Mitarbeiteranzahl von mindestens 3 Diplom-Ingenieuren (oder gleichwertige Qualifikation) die mindestens 3 Jahre fest beim Wettbewerbsteilnehmer angestellt sind und mindestens über 5-jährige einschlägige Berufserfahrungen verfügen, nachweisen können. §13(2)b - Mindestanforderungen: Die Bewerbungen, die die Bedingungen nach Ziff.III erfüllen, werden anhand der eingereichten Nachweise und Erklärungen in den nachfolgend aufgeführten Kriterien gewertet: Referenzliste über insbesondere in den letzten 3 Jahren abgeschlossene Projekte mit vergleichbaren Leistungen in denen die besondere Erfahrung in Hinblick auf nachstehender Auflistung hervorgehen: Projektsteuerung für: - unter Verkehr auszubauende Autobahnen mit Straßen- und Ingenieurbauleistungen oder entsprechende Projekte, - Projekte mit Kreuzung anderer Verkehrsträger, - Neubauprojekte anderer Verkehrsträger, - Leitungsumverlegungen in innerstädtischen Bereichen, - Verkehrsumlenkungen in Abstimmung mit zuständigen Verkehrsbehörden, - Projekte, die Naturschutz-, Immissionsschutz-, Wasserhaushalts- und Bodenschutzrecht tangieren, - Projekte mit Grunderwerbs- und Entschädigungsangelegenheiten, - Projekte die ein finanztechnisches Controlling öffentlicher Mitte! erfordern. Sind die Mindestanforderungen nicht mit dem Teilnahmeantrag nachgewiesen, wird die Bewerbung ausgeschlossen. Vorstehendes gilt analog, sofern Unteraufträge erteilt werden sollen. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Ja. Zur Bewerbung zugelassen sind alle in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes ansässigen: - Natürlichen Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates am Tage der Bekanntmachung zur Führung Berufsbezeichnung Beratender Ingenieur oder Ingenieur berechtigt sind und gemäß der EG-Richtlinien in der Bundesrepublik Deutschland tätig werden können, sowie, - juristische Personen, sofern deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf einschlägige Planungsleistungen ausgerichtet ist und ein bevollmächtigter Vertreter und der Verfasser der Planungsleistungen die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllt. Arbeits- und Bewerbergemeinschaften sind teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Gemeinschaft die Anforderungen an die Berufszulassung erfüllt, die an natürliche bzw. juristische Personen gestellt sind. Nicht deutschsprachige Nachweise müssen in Form einer beglaubigten Übersetzung in deutsch vorgelegt werden. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein. IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl: 3. Höchstzahl: 4 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Gemäß III.2.1), III.2.2), III.2.3). Für den Fall, dass die Anzahl der geeigneten Bewerber hoher ist, als die Zahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bieter, wird eine Auswahl anhand der nachgewiesenen Kriterien vorgenommen. Zur Erörterung auftragsbezogener Aspekte hinsichtlich Umfang, Qualität und Zeitrahmen werden vor Abgabe der Angebote Gespräche mit den ausgewählten Bietern geführt. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Ja. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind. IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 07/125. IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der BeschreibungDie Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 20.8.2007 - 12:00. IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Ort: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung - X E 3 - Württembergische Straße 6, 10707 Berlin, Raum 402. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Nein. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein. VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Anträge auf Teilnahme am Vergabeverfahren und Angebote sind mit Vergabenummer 07/125 gekennzeichnet, in einem verschlossenen Umschlag einzuhalten. Mehrfachbewerbungen und -beteiligungen von Bewerbern bzgl. der Gesamtleistung und von Unterauftragnehmern sind nicht zugelassen. Auf den Ausschluss aller Mitglieder der Bewerbung wird vorsorglich hingewiesen. Eine Mehrfachbewerbung ist auch eine Bewerbung / Beteiligung unterschiedlicher Niederlassungen eines Bewerbers bzw. Bewerbers mit gleicher/teilweise gleicher Leitung. Bewerber, die bis zum 15.10.2007 keine Nachricht erhalten haben, können davon ausgehen, dass sie im weiteren Vergabeverfahren nicht berücksichtigt worden sind. II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung: Beginn: I/2008, Ende: I/2012 bzw. I/2013 (Ziehung der Option). IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Ja. Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des Landes Berlin, Martin-Luther-Straße 105, D-10825 Berlin. Tel. +49 30 90138316. Fax +49 30 90137613. VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung - XE 3, Württembergische Straße 6, D-10707 Berlin. E-Mail: submissionsstelle.tiefbau@senstadt.verwalt-berlin.de. Tel. +49 30 90126721. URL: www.stadtentwicklung.berlin.de. Fax +49 30 90123544. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 121194 vom 26.07.2007 |