Titel | Abtransport und finale Entsorgung von Klärschlamm | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | Bundesstadt Bonn Liegenschaftsamt Zentraler Vergabeservice (Amt 23-02/ZVS) Berliner Platz 2 Kontakt Amt 23-02/ZVS Herr Theo Böhm 53103 Bonn Tel. 0228-77 4522 Fax 0228-77 3602 Email: Theo.Boehm@bonn.de | |
Ausführungsort | DE-53103 Bonn | |
Frist | 05.09.2007 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 176676-2007 I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Bundesstadt Bonn, Liegenschaftsamt Zentraler Vergabeservice (Amt 23-02/ZVS), Berliner Platz 2, Kontakt Amt 23-02/ZVS, z. Hd. von Herrn Theo Böhm, D-53103 Bonn. Tel. 0228-77 4522. E-Mail: Theo.Boehm@bonn.de. Fax 0228-77 3602. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.bonn.de. Weitere Auskünfte erteilen: Ingenieurbüro Dr. von Sothen (oder Bundestadt Bonn, Tiefbauamt 66-SB, Salierweg, 53117 Bonn), Kaiser-Konrad Str. 26, z. Hd. von Herrn Dr. von Sothen (oder Herrn Kowalk), D-53225 Bonn. Tel. 0228- 94694990, (0228-6835-116). E-Mail: sothen@t-online.de (oder wilfried.kowalk@bonn.de). Fax 0228- 94694991, (0228-6835-161). Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen. I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Regional- oder Lokalbehörde. Allgemeine öffentliche Verwaltung. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Notentsorgung der Bonner Kläranlagen bei Ausfall der Klärschlammverbrennungsanlage incl. Übernahme und Transport. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 16. Hauptort der Dienstleistung: Bonn. NUTS-Code: DEA22. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Übernahme des Klärschlamms von der Kläranlage in Bonn-Duisdorf als auch von der deutlich größeren Kläranlage Salierweg in Bonn im Falle des technischen Ausfalls der Bonner Klärschlammmonoverbrennungsanlage. Der Auftragnehmer stellt Fahrzeuge und Container und bewerkstelligt den Abtransport und die finale Entsorgung, die mit rund 120 t entwässertem Klärschlamm pro Tag einzukalkulieren ist. Diese Leistungen sind im Notfall rund um die Uhr, also auch nachts, zu erbringen. Gleiches gilt für Sonn- und Feiertage. Die Anfallmengen werden auf rund 1500 t p.a. geschätzt. Da es sich um eine Notfallentsorgung handelt werden aber durch den Auftraggeber keine Garantien zu den genannten Menge abgegeben. Über- und Untermengen berechtigen nicht zu Abweichungen vom Fixpreis pro Tonne. Ferner ist die Dokumentation und Rechnungslegung durch den Auftragnehmer zu bewerkstelligen. Der Vertrag hat eine Laufzeit von drei Jahren. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90122340, 90121000. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein. II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Ca. 1 500 t Klärschlammfilterkuchen pro Jahr bei einer dreijährigen Vertragslaufzeit. II.2.2) Optionen: Nein. II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Dauer in Monaten: 36 (ab Auftragsvergabe). ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 3 % der Auftragssumme. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Gemäß VOL, Bezahlung selbständiger Teilleistungen, zusätzliche Vertragsbedingungen des Bundesstadt Bonn. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Bescheinigungen der Finanzämter, nicht älter als sechs Monate bezogen auf den Eröffnungstermin, Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweis einer Haftpflichtversicherung. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Vergleichbare Aufträge innerhalb der letzten drei Jahre. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Der Bieter reicht mit seinem Angebot ein (vgl. Details im LV): I Allgemeine Angaben: Gewerbeerlaubnis. Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit, insbesondere Personalstand und -qualifikation für den Einsatzzweck. Benennung von Subunternehmern bzw. Erklärung der Erbringung der Leistungen mit eigener Kapazität. Darstellung der entsorgten/verwerteten Klärschlammengen in den letzten drei Jahren. Beförderungserlaubnis nach § 3 Abs. 1 GüKG (Güterkraftverkehrsgesetz). Ausführliche Beschreibung der vorgesehenen Verwertungs- bzw. Entsorgungsverfahren unter Berücksichtigung der nachstehend beschriebenen Anforderungen. Angaben darüber, wie durch den Auftraggeber jederzeit die Entsorgungssicherheit hinsichtlich der Klärschlämme für die Bundesstadt Bonn gewährleistet werden kann. Angaben darüber, wie durch den Auftragnehmer die ganzjährige 24-stündige Erreichbarkeit für die Bundesstadt Bonn gewährleistet werden kann (s.a. Telefon- und Faxnummer). II Angaben zur etwaigen Verwertung in der Landwirtschaft mit Angebotsabgabe: - Beispiel für Flächenaufnahme, - Beispiel für Düngeplanung, - Beispiel für Flächenkartierung, - Beschreibung der Transport- und Lagerungsmodalitäten, - Beschreibung des Ausbringungsverfahrens, - Beispiel für Lieferscheine, - Beispiel für Register, - Nachweis der in den letzten drei Jahren beschlammten Gesamtflächen und der durchschnittlichen Aufbringungsmengen, - Benennung der Verwertungsregionen mit Verwertungsanteilen, - Vorlage der Genehmigungsunterlagen für die notwendige Zwischenlagerung. III. Angaben zur etwaigen Verwertung in der Rekultivierung mit Angebotsabgabe: - Detaillierte Beschreibung der Rekultivierungsmaßnahmen, insbesondere der Standorte, - Erforderliche Genehmigungen für Herstellung, Lagerung und Verwertung des Rekultivierungsgutes, - Nachweis der Einhaltung der Anforderungen hinsichtlich Stickstoff (Gesamt und pflanzenverfügbar) und Schadstoffen im Endprodukt, - Nachweis ausreichender noch freier Verwertungskapazitäten. 9.4. Angaben zur Verbrennung mit Angebotsabgabe: - Angaben zum Ort und zum Betreiber der thermischen Behandlungsanlage, - Kopie der BImSch-Genehmigung, - Kopie der rechtsverbindlichen Vereinbarung mit dem Anlagenbetreiber aus der hervorgeht, dass die Abnahme von Bonner Klärschlamm innerhalb von 24 Std. mit bis zu 120 t zentrifugierten Schlamms pro Tag für den ausgeschriebenen Mindestzeitraum von drei Jahren jederzeit möglich ist. - Benennung der Klärschlammannahmekriterien. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Offenes Verfahren. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind. IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 66-28097. IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der BeschreibungSchlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 5.9.2007. Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 5.9.2007 - 24:00. IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots: Bis: 6.11.2007. IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Tag: 5.9.2007. Ort: Bundesstadt Bonn, Liegenschaftsamt Zentraler Vergabeservice ( Amt 23-02/ZVS ), Submissionsraum Etage 8 B, Berliner Platz 2, 53103 Bonn. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Nein. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein. VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein. VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen (ausgenommen bei einem DBS) bzw. der Beschreibung (bei einem wettbewerblichen Dialog): Zahlungsbedingungen und -weise: ausschließlich Kostenloser Download unter www.bonn.de/ausschreibungen/start.asp. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Köln, Blumenthalstr. 33, D-50660 Köln. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 122820 vom 26.07.2007 |