Titel | Forstliche Standortskartierung der Kippen Partwitz und Bluno; Einmessen aller Aufschlüsse mittels GPS, Weiserprofile, Erfassung und Charakterisierung aller Substratschichten | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Staatsbetrieb Sachsenforst Geschäftsleitung Bonnewitzer Straße 34 01796 Pirna-Graupa Tel. (03501) 542-0 Fax 542-213 Email: poststelle.sbs@smul.sachsen.de | |
Ausführungsort | DE-01917 Kamenz | |
Frist | 07.09.2007 | |
Beschreibung | a) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle: Staatsbetrieb Sachsenforst, Geschäftsleitung, Bonnewitzer Straße 34, 01796 Pirna OT Graupa, Tel.-Nr.: (03501) 542-0, Fax: 542-213, E-Mail: poststelle.sbs@smul.sachsen.de; Den Zuschlag erteilende Stelle: wie vor; Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: wie vor; Nachprüfstelle: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, Referat 16, Archivstraße 1, 01097 Dresden, PF: 100510, PLZ: 01076, Tel.-Nr.: (0351) 564-0, Fax: 564-2209, Email: poststelle@smul.sachsen.de b) Leistungen - Öffentliche Ausschreibung c) Ausführungsort: Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Kamenz, Macherstraße 59, 01917 Kamenz ; Sonstige Angaben: Kippen des Braunkohleabbaus zwischen Bluno, Bergen-Neuwiese, Nardt und Laubusch; Art und Umfang der Leistung: Forstliche Standortskartierung der Kippen Partwitz und Bluno (Braunkohlenabbau) nach dem Sächsischen Kartierungsverfahren (Standortserkundungsanweisung SEA 74 - C4, SEA 95) und in Abstimmung mit den Standortsformen der bereits kartierten Kippen im ostsächsischen Raum sowie Überprüfung der Nährkraftzuordnung auf der Kippe Laubusch im Sächsischen Forstbezirk Kamenz nach Maßgabe des Auftraggebers (AG): Vor-, Zwischen- und Abschlußbegang mit dem Referat 45 des SBS, dem FoB Kamenz, einem Vertreter des Waldeigentümers; Erkundung der Kartierungsobjekte Partwitz und Bluno (Gesamtfläche ca. 340 ha), dabei Auswahl der Lage der Bodenaufschlüsse nach orographischen und vegetationskundlichen Gegebenheiten, bei gleichförmigen Verhältnissen in einem Raster nicht weiter als 100 m Abstand, Markierung der ca. 115 Aufschlüsse; Vegetation, Zuordnung zu einer Kipp-Standortseinheit, Einmessen aller Aufschlüsse mittels GPS (GAUß-KRÜGER-System, 4. Meridianstreifen), Liste der Koordinaten; während des 1. Zwischenbeganges mit dem Referat 45 Auswahl von ca. 20 Weiserprofilen aus den bereits bestehenden Aufschlüssen, danach Erweiterung der großen Tastgruben zu Weiserprofilen (an Stirnwand 1,3 m breit, 2,0 m tief) mit Kleinbagger, Sicherung der Profile; Erweiterung der Aufnahmen als Weiserprofile (vollständige Erfassung und Charakterisierung aller Substratschichten, Gemengeformen und Besonderheiten analog dem Vorgehen bei den großen Tastgruben, ausführliche Dokumentation, vollständige Vegetationsaufnahme, Angaben zu Durchwurzelungstiefen und -intensitäten), digitale Fotos der Aufschlüsse mit Meßlatte sowie digitale Fotos der umgebenden Vegetation, Überprüfung der Standortszuordnung, Beprobung der relevanten Substrate volumengerecht in Absprache mit dem AG; Kartierung der Gesamtfläche von ca. 340 ha (Standortsformengrenzen und -benennungen, Gruppenzuordnungen, Signaturen, Lage und Nummerierung aller Aufschlüsse); Ergänzung der Kartierung nach Maßgabe des AG; Fertigen einer digitalen Arbeitsreinkarte mit vorstehend genannten Eintragungen; Fertigen einer digitalen Legende mit Schichtungs- und Gemengetypisierung, Substratcharakterisierung, pH-Werten, Vegetationseinheiten soweit typisch, Kipp-Standortsformen, Gruppenzuordnungen, kurzen waldbaulichen Empfehlungen; Fertigen eines digitalen Arbeits- und Erläuterungsberichtes (geologische, klimatische, hydrologische Verhältnisse, ausführliche Beschreibung der Weiserprofile, Kurzbeschreibung der großen Tastgruben, jeweils mit deutlichen digitalen Fotos der Aufschlüsse mit Meßlatte sowie digitalen Fotos der umgebenden Vegetation, Charakterisierung der Substrate und typischer Schichtungen und Gemengeformen, pH-Werte, Vegetationseinheiten, ausführliche Beschreibung der Kipp-Standortsformen und Gruppenzuordnungen ein-schließlich Wasserhaushalt und Nährkraftzuordnung, Besonderheiten, ausführliche waldbauliche Empfehlungen); Überprüfung der Nährkraftzuordnung bereits kartierter Flächen auf der Kippe Laubusch: 1. Auswahl und Anlage von ca. 10 Aufschlüssen in relevanten Kartierungseinheiten als große Tastgruben (an Stirnwand 0,6 m breit, 1,7 m tief), vorzugsweise mit Kleinbagger, Sicherung der Aufschlüsse; 2. Aufnahme der Aufschlüsse auf Profilformulare (Schichtung, Gemengeform, Charakterisierung der Substrate einschließlich pH-Feldmessung, Vegetationsaufnahmen, Angaben zu Durchwurzelungstiefen und -intensitäten), digitale Fotos der Aufschlüsse mit Meßlatte und digitale Fotos der umgebenden Vegetation, Einmessen aller Aufschlüsse mittels GPS (GAUß-KRÜGER-System, 4. Meridianstreifen), Liste der Koordinaten, Eintragen der Aufschlüsse in eine vom AG bereitgestellte Karte, Beprobung der relevanten Substrate in Absprache mit dem AG; Verfüllen aller auf den Kippen Partwitz, Bluno und Laubusch angelegten Aufschlüsse oberflächengleich nach Abnahme der Leistungen und in Absprache mit dem AG; CPV-Referenznummer: 74261000-6; Zuschlagskriterien: Kosten-Leistungs-Verhältnis der einzelnen Arbeitsschritte, Gesamtpreis, Ausführungsfristen d) Aufteilung in mehrere Lose: nein; Einreichung der Angebote möglich für: alle Lose; Vergabe der Lose an verschiedene Bieter: nein e) Ausführungsfrist für den Gesamtauftrag: /SBS/GL-R45/1: Beginn: 09/2007, Ende: 12/2007 f) Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift erhältlich: wie a); Anforderung der Verdingungsunterlagen: Bis: 07.09.2007, 14.00 Uhr g) wie a); digital einsehbar: ja; im Internet abrufbar unter: www.forsten.sachsen.de/lfp, Rubrik Marktplatz/Ausschreibungen h) Vervielfältigungskosten Gesamtmaßnahme: /SBS/GL-R45/1: 0,00 EUR; Lieferform: PDF; Internet: www.forsten.sachsen.de/lfp, Rubrik Marktplatz/Ausschreibungen i) 10.09.2007, 13.00 Uhr l) Zahlung innerhalb von 30 Tagen nach Abnahme und Rechnungslegung m) Nachweise über das sichere Beherrschen des in Sachsen angewandten Verfahrens der forstlichen Standortskartierung, der Standortsformenausscheidung, besonders der Kippbodenformen-Ansprache durch Referenzobjekte (Kartendarstellungen, Legenden, Erläuterungsberichte, Gutachen) im Bereich des Lausitzer und/oder Mitteldeutschen Braunkohlerevieres; Die Qualifikation der vorgesehenen Bearbeiter einschließlich eventueller Unterauftragnehmer ist im Angebot deutlich darzustellen n) 19.09.2007 o) Der Bewerber unterliegt mit der Abgabe seines Angebots auch den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote (§ 27) | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 121528 vom 24.08.2007 |