Titel | Durchführung des Regionalmanagements (ReM) und Erstellung von zwei integrierten ländlichen Entwicklungskonzepten (ILEK) | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Landkreis Nienburg/ Weser 54. Stabstelle Regionalentwicklung Kreishaus am Schloßplatz Dietrich Pagels 31582 Nienburg/Weser Tel. +49 5021 967 454 Fax +49 5021 967 434 Email: Regionalentwicklung@kreis-ni.de | |
Ausführungsort | DE-31582 Nienburg Weser | |
Frist | 11.09.2007 | |
Beschreibung | I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Landkreis Nienburg/ Weser 54. Stabstelle Regionalentwicklung, Kreishaus am Schloßplatz, Kontakt wie oben, z. Hd. von Dietrich Pagels, D-31582 Nienburg/Weser. Tel. +49 5021 967 454. E-Mail: Regionalentwicklung@kreis-ni.de. Fax +49 5021 967 434. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.lk-nienburg.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen. I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Regional- oder Lokalbehörde. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Ja. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Durchführung des Regionalmanagements (ReM) und Erstellung von zwei integrierten ländlichen Entwicklungskonzepten (ILEK). II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Landkreise Nienburg/Weser, Diepholz und Verden. NUTS-Code: DE927. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Durchführung des Regionalmanagements (ReM) für ein Bearbeitungsgebiet von 18 Kommunen in den Landkreisen Nienburg/Weser, Diepholz und Verden sowie die Erstellung von integrierten ländlichen Entwicklungskonzepten (ILEK) für die Teilregionen "Sulinger Land" mit 4 Kommunen und "Nienburg-Süd" mit 8 Kommunen auf der Grundlage vorhandenen Datenbestandsanalysen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 74224000. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein. II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Durchführung des Regionalmanagements (ReM) für ein Bearbeitungsgebiet von 18 Kommunen in den Landkreisen Nienburg/Weser, Diepholz und Verden. Die Leistungen für das Regionalmanagement umfassen: Koordination des Gesamtprozesses, Projektmanagement; insbesondere Beratung der Projektträger, Projektkonzipierung und Projektsteuerung, Technische und organisatorische Unterstützung der Projekte, Organisation von Projektgruppensitzungen, Koordination und Begleitung der Projektumsetzung, Fördermittelberatung, Akquisition von Fördermitteln, Vorbereitung der Antragstellungen, Moderation und Konfliktmanagement sowie Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und Information, Anfertigen von jährlichen Tätigkeitsberichten und einer Abschlussdokumentation und Zielvereinbarungen zur Tätigkeit in der Lenkungsgruppe. Die Erstellung von integrierten ländlichen Entwicklungskonzepten (ILEK) für die Teilräume "Sulinger Land" mit 4 Kommunen und "Nienburg-Süd" mit 8 Kommunen auf der Grundlage vorh. Datenbestandsanalysen. Die Leistungen für die integrierten ländlichen Entwicklungskonzepte umfassen: Beteiligung der relevanten Akteure in der Region, Entwicklung von Handlungsfeldern und Leitprojekten, Kriterien zur Auswahl der Förderprojekte, Projektplanungsübersicht und Finanzierungskonzept, sowie Abgleich mit vorhandenen Förderschienen, Empfehlungen zur übergreifenden Zusammenarbeit mit Nachbarregionen, Kriterien für die Bewertung der Zielerreichung ( Monitoring, Evaluation) in den Themenfeldern: Wirtschaft, Landwirtschaft, Arbeit, Verkehr; Siedlung, Bevölkerung, Soziales; Landschaft und Umwelt und Tourismus, Erholung, Kultur. Geschätzter Wert ohne MwSt.: Spanne von 500 000 bis 700 000 EUR. II.2.2) Optionen: Nein. II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Dauer in Monaten: 60 (ab Auftragsvergabe). ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Nachweis einer Haftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in Höhe von jeweils 1 500 000 EUR Deckungssumme. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Abschlagszahlungen werden bis zu einer Höhe von 95% der Leistung ausgezahlt, 5 % dienen als Sicherheitseinbehalt. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Für die Bearbeitung des Auftrages wird die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft (Arge) akzeptiert. Hierdurch kann auch kleineren Unternehmen die Möglichkeit der Teilnahme gegeben werden. Die Arge-Mitglieder haften gesamtschuldnerisch. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Folgende Erklärungen und Nachweise gem. VOF sind vorzulegen: a) Erklärungen zu §7 (2) VOF: Verknüpfungen oder Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen insbesondere bei Bietergemeinschaften. b) Erklärungen zu §7 (3) VOF: Angabe der Namen und beruflichen Qualifikation der Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen. c) Nachweis zu §11 (1) a-g VOF durch Vorlage eines Auszuges aus dem Bundeszentralregister oder einer gleichwertigen Urkunde nach § 11 (2) VOF. d) Erklärungen zu § 11 (4) a-d VOF durch Vorlage einer rechtsverbindlich unterschriebenen Eigenerklärung Konkursverfahren, Verurteilungen, Verfehlungen, Steuerschulden. c) Nachweise zu §11 (4) e VOF in Verbindung mit §10 (3) und (4). III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Berufshaftpflichtversicherung. Bankerklärung. Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre. Umsatz für dem Auftrag entsprechende. Dienstleistungen der letzten 3 Jahre. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Für Personenschäden und sonstige Schäden in Höhe von jeweils mind.1 500 000 EUR Deckungssumme. Angabe des Umsatz bei vergleichbaren Projekten in der Regionalplanung in de letzten 3 Jahren. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweise zu §13 (2) a VOF. Nachweise zu §13 (2) b VOF. Nachweise zu §13 (2) c VOF. Nachweise zu §13 (2) d VOF. Nachweise zu §13 (2) e VOF. Nachweise zu §13 (2) f VOF. Nachweise zu §13 (2) h VOF. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Fachliche Eignung/Bescheinigung über die berufliche Befähigung und Erfahrung des Bewerbers sowie insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen mit Vorlage von Urkunden und Referenzen über vergleichbare Projekte. Darlegung der Kenntnisse in den Fachrichtungen Städtebau, Landschaftsplanung, Agrarplanung und Raum- und Umweltplanung. Angaben über Größe und fachlicher Zusammensetzung des Bearbeitungsteams. Referenzen des Büros und Bescheinigungen der Auftraggeber über ähnliche bearbeitete Projekte, insbesondere ILEK's und ReM's Alle Referenzen sind für die letzten 3 Jahre mit Angabe des Auftraggebers, des Auftragswertes, der Leistungszeit und der bearbeiteten Teilleistungen anzugeben. Angabe über die technische Leitung (zuständiger Geschäftsführer bzw. Abteilungsleiter mit Angabe über die Fachrichtung und Berufserfahrung mit schriftlichen Nachweisen. Angabe des jährlichen Mittels der Beschäftigten im Unternehmen und speziell im Fachbereich der Raum und Umweltplanung in den letzten 3 Jahre, sowie Angabe der zur Verfügung stehenden Projektleiter. Konkrete Beschreibung der Technischen Ausstattung für die Dienstleistung wie Vermessungsgeräte, Fahrzeuge, EDV-Hardware wie Notebook, Beamer, Handy sowie der zur Verfügung stehenden GIS-Software. Beschreibung der Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität der Leistung mit Kurzdarstellung des QM-Systems. Darstellung der Sicherstellung der Präsenz im Gebiet und kurzfristigen Erreichbarkeit der Projektbearbeiter während der Bearbeitungszeit. Verkehrssprache Deutsch. Der Bewerber hat die Auftragsleistung selbständig mit seinem Büro zu erbringen. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Ja. Gesetz zur Regelung von Ingenieur-und Architektenleistungen (IngArchLG). Die Projektleitung soll durch einen Mitarbeiter/Mitarbeiterin erfolgen, die gem.den Rechtsvorschriften seines Heimatlandes zur Führung der Berufsbezeichnung "Dipl.-Ingenieur" oder gleichwertiger Berufsbezeichnung berechtigt ist und eine mindestens 5-jährige Berufserfahrung aufweist. Die vorgesehenen Projektleiter und die mit den Aufgaben betrauten Mitarbeiter sind namentlich zu benennen. Für einen Wechsel dieser Personen ist die Zustimmung des AG erforderlich. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein. IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer 4 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Anhand der nach den §§ 12 und 13 VOF vorzulegenden, oben unter III 2.1bis III 2.3 beschriebenen Angaben und Nachweisen. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind. IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 54-81.64.03. IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der BeschreibungDie Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 11.9.2007 - 17:00. IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 1.10.2007. IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots: Frist in Monaten 5 (ab Schlusstermin für den Eingang der Angebote). IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Nein. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein. VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Ja. Geben Sie an, um welche Vorhaben und/oder Programme es sich handelt: Erarbeitung eines Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) und Durchführung des Regionalmanagements, mit einer Anteilsfinanzierung aus dem ELER-Programm der EU. VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Die Ausschreibung kann ohne Regresspflicht aufgehoben werden, wenn die Finanzierung des Projektes nicht gesichert werden kann. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr - Regierungsvertretung Lüneburg, Auf der Hude 2, D-21339 Lüneburg. Tel. +49(0)4131/ 15 - 2340. Fax +49 (0) 30 / 214 / 7010. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 120925 vom 09.08.2007 |