Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Leistungen (LPH 3 bis 6 nach § 64 der HOAI) für Tragwerksplanung
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberLand Hessen
vertreten durch
das Hessische Baumanagement
Schützenrain 5 - 7
61169 Friedberg (Hessen)
Fax 06031/167-169
Email: Info.vergabe-FB@hbm.hessen.de
AusführungsortDE-61169 Frankfurt am Main
Frist04.09.2007
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 190901-2007


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Land Hessen, vertreten durch das Hessische Baumanagement, Schützenrain 5 - 7, D-61169 Friedberg (Hessen). E-Mail: Info.vergabe-FB@hbm.hessen.de. Fax 06031/167-169. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Einrichtung des öffentlichen Rechts. Allgemeine öffentliche Verwaltung. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Ja.


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Campus Westend - 2. Erweiterungsstufe (GEP) - Leistungen für die Tragwerksplanung.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Frankfurt am Main. NUTS-Code: DE712.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Errichtung eines Neubaukomplexes auf einem gemeinsamen Baufeld für: - das Präsidium mit der Zentralverwaltung und dem Hochschulrechenzentrum, - das Fachcluster Gesellschaftswissenschaften, Erziehungswissenschaften, Psychologie und Humangeographie, verbunden mit einer zu einem Studienzentrum weiterentwickelten Bereichsbibliothek als Präsenzeinrichtung, ergänzt um ausbildungsbezogene Dienstleistungsfunktionen sowie um wissenschaftliche Einheiten außerhalb der Fachbereiche, - eine Tiefgarage mit 610 Stellplätzen. Der Gebäudekomplex umfasst eine BGF von 53 500 m2. Derzeit läuft ein Architektenwettbewerb. Die Preisgerichtsitzung findet am


13. / 14. September statt. Die Fertigstellung ist für 2010 / 2011 vorgesehen. Für dieses Projekt wird ein Büro gesucht, das die Leistungen (LPH 3 bis 6 nach § 64 der HOAI) für die Tragwerksplanung übernimmt. Dienstleistungen in der Tragwerksplanung.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 74232700.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja.


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Siehe Beschreibung unter II.1.5) und


II.2.2). Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 100 000,00 EUR.


II.2.2) Optionen: Ja. Beschreibung der Optionen: Es ist eine stufenweise Beauftragung der einzelnen LPH gemäß RBBau- Vertragsmuster vorgesehen.


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Dauer in Monaten: 30 (ab Auftragsvergabe). ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Im Falle einer Beauftragung ist eine Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von 1 000 000,00 EUR für Personenschäden und von 2 000 000,00 EUR für sonstige Schäden zu erbringen. Mit dem Teilnahmeantrag ist mindestens eine Bestätigung der Versicherungsgesellschaft über die Versicherbarkeit im Auftragsfall als Kopie einzureichen.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Die Vergütung erfolgt unter der Zugrundelegung der Honorarvorschriften der HOAI. Die Zahlungsbedingungen richten sich nach den Allgemeinen Vertragsbedingungen zu den Verträgen für freiberuflich Tätige (AVB) aus Anhang 19 der Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes (RBBau).


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigten Vertreter.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Folgende Bewerbungsunterlagen sind zur persönlichen Lage in der unter VI.3) genannten Form einzureichen: - Auszug aus dem gerichtlichen Register (Berufs-, Handels- oder Partnerschaftsregister) oder, in Ermangelung eines solchen, eine gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes, sofern die Gesellschaftsform dies erfordert, - Verbindliche Erklärung gemäß § 7 VOF Abs. 2, - Nachweise nach § 11 VOF Abs. 1 und 2, - Verbindliche Erklärung gemäß § 11 VOF Abs. 4 (Vorbehalten wird die Nachforderung der in § 11 VOF Abs. 4e genannten Nachweise).


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Folgende Bewerbungsunterlagen sind zwingend in der unter VI.3) genannten. Form einzureichen: - Nachweis nach § 12 VOF Absatz 1a: Mit dem Teilnahmeantrag ist der Nachweis der bestehenden Versicherung einzureichen. Im Falle von geringeren Versicherungssummen als in Pkt.


III.2.1) genannt, ist zusätzlich eine Bestätigung der Versicherungsgesellschaft einzureichen, aus der hervorgeht, dass im Auftragsfall die Summen mindestens bis zur geforderten Höhe angehoben werden können, - Erklärung nach § 12 VOF Abs. 1c (Umsatz). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Mindeststandard zum Versicherungsnachweis: siehe Pkt. III.1.1). Mindestforderung zum Umsatz für entsprechende Leistungen: min. 500 000,00 EUR / Jahr.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Folgende Bewerbungsunterlagen sind zwingend in der unter VI.3) genannten. Form einzureichen: - Erklärung nach § 13 VOF Abs. 2d, aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten drei Jahren Beschäftigten und die Anzahl seiner Führungskräfte sowie der mit entsprechenden Leistungen betrauten Ingenieure in den letzten drei Jahren ersichtlich ist, - Angaben und Nachweise nach § 13 VOF Abs. 2a und Nachweise zu Punkt


III.3) (berufliche Befähigung), - Angaben nach § 7 VOF Abs. 3 und § 13 VOF Abs. 2a über die berufliche Befähigung und Qualifikationen des Projektteams (Nachweise erst zur nächsten Phase erforderlich), - Liste nach § 13 VOF Abs. 2b der in den letzten fünf Jahren erbrachten Leistungen für vergleichbare Referenzprojekte mit Kurzbeschreibung des Projektes mit Angabe der vergleichbaren Nutzung, der Projektgröße in qm HNF / BGF und Baukosten, des Auftragwertes, des Leistungsumfangs (Leistungsphasen), der Bau- und Leistungszeit, des Projektleiters (aus dem Bewerberbüro), der Referenzperson beim Auftraggeber sowie der Bescheinigung (Kopie) des Auftraggebers über den Umfang der erbrachten Leistung. - Erklärung nach § 13 VOF Abs. 2h, ob und welche Unteraufträge erteilt werden. - Erklärung und Nachweis nach § 12 und § 13 VOF Abs. 3 (Zwingend einzuhaltende Form der Erklärung / Nachweise siehe anzufordernde Bewerbungsunterlagen). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Mindestforderung für die Zahl der mit entsprechenden Leistungen betrauten Ingenieuren: Min. 6. Ingenieure im letzten Jahr. Mindestforderung zu den Referenzprojekten: Vergleichbare Referenzen - Die detaillierten Mindestanforderungen sind den anzufordernden Bewerbungsunterlagen zu entnehmen. Mindestforderung zu den Unteraufträgen: Zugelassen sind lediglich untergeordnete Unteraufträge (§ 26 VOF).


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Ja. Ingenieure für Tragwerksplanung. Der Zulassungsbereich bezieht sich auf die Mitgliedstaaten der EWR sowie auf die dem EWR über das WTO-Abkommen verbundenen Staates des GATS. Teilnahmeberechtigt als Ingenieur sind natürliche Personen, die am Tage der Bekanntmachung nach den Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur" oder einer vergleichbaren Berufsbezeichnung berechtigt sind. Sofern in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung nicht geregelt ist, so erfüllt die Anforderungen, wer über ein Diplomprüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 85/384/EWG und 89/48/EWG gewährleistet ist. Teilnahmeberechtigt sind ferner juristische Personen, zu deren satzungsgemäßen Geschäftszweck die geforderten Dienstleistungen gehören. Mindestens einer der bevollmächtigten Vertreter der juristischen Person(en) müssen die an natürliche Personen gerichteten Anforderungen erfüllen.


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein.


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl: 3. Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Wertung der ersten Phase (nach IV.1.3) schließt mit der Einladung zum Bewerbergespräch ab und erfolgt schrittweise in folgender Reihenfolge: - Ausschluss formal unzureichender Bewerbungen (siehe auch unter VI.3), - Prüfung der Einhaltung der Mindestforderungen, - Für die weitere Teilnehmerauswahl wird ein Auswahlgremium gebildet, - Prüfung der Referenzprojekte, insbesondere bezüglich der Vergleichbarkeit, - ggf. Losentscheid bei gleichermaßen geeigneten Bewerbern.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Ja.


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind.


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: A.0416.055185 Tragwerk.


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der BeschreibungSchlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 4.9.2007 - 12:00.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 10.9.2007 - 12:00.


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Sämtliche unter III.2.1) bis III.2.3) genannten Angaben und Nachweise sind zwingend mittels den anzufordernden Formblättern: "Bewerbungsbogen" und "Referenzliste" zu erbringen. Formlose Anträge können nicht gewertet werden und werden von der Teilnahme ausgeschlossen. Die Bewerbungsunterlagen sind in digitaler Form bei der in Punkt I.1) genannten Kontaktadresse erhältlich. Eine Anforderung per E-Mail mit Angabe der Bezeichnung des Auftrags (siehe Punkt II.1.1) ist ausreichend. Sofern nicht anders vermerkt, sind Kopien als Nachweise zulässig. Die ggf. geforderte Form der Nachweise sowie die detaillierten Mindestanforderungen sind den kostenlos anzufordernden Bewerbungsunterlagen zu entnehmen. Nachr. HAD-Ref.: 39/2841. Nachr. V-Nr/AKZ : A.0416.055185 Tragwerk.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2, D-64283 Darmstadt. Fax 06151 - 125816 (normale Dienstzeiten); 06151 - 126834 (00:00 bis 24:00 Uhr). Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren: Entfällt.


VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Entfällt.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 122341 vom 12.08.2007