Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Hydrologische Modellierungsgrundlagen im Rheingebiet (HYMOG)
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberBundesanstalt für Gewässerkunde, Servicestelle Vergabe
Am Mainzer Tor 1
56068 Koblenz
Telefon 0261 /1306 - 5893 Fr. Kahn (bei verfahrensrechtlichen Fragen)
- 5177 Herr Ilse (bei fachlich-inhaltlichen Fragen)
-5428 Herr Beiz (bei fachlich-inhaltlichen Fragen)
Tefefax 0261 /1306-5155
E-Mail: posteingang@bafg.de
AusführungsortDE-56068 Koblenz
Frist14.10.2008
Beschreibung

1. Bundesanstalt für Gewässerkunde, Servicestelle Vergabe, Am Mainzer Tor 1, 56068 Koblenz, Telefon 0261 /1306 - 5893 Fr. Kahn (bei verfahrensrechtlichen Fragen) 5177 Herr Ilse (bei fachlich-inhaltlichen Fragen)5428 Herr Beiz (bei fachlich-inhaltlichen Fragen)Tefefax 0261 /1306-5155, E-Mail: posteingang@bafg.de


2. Beschreibung der Dienstleistung: Für hydrologische Untersuchungen verschiedenster Art im Rhein und seinem Einzugsgebiet ist eine qualitativ gute hochauflösende (< 1h) Datengrundlage (Wasserstand und Abfluss) notwendig. Diese Grundbedingung ist derzeit im erforderlichen Umfang nicht erfüllt. Ziel der Vergabe ist daher die Herstellung von konsistenten hochauflösenden Zeitreihen (W,Q) an allen Pegeln sowie der Bilanzreinheit im Längsschnitt (in allen Abflussbereichen) für den Zeitraum XI/1989 bis

X/2007. Erwartet werden die Erarbeitung konsistenter Datenreihen (hochauflösende Daten von Wasserstand und Abfluss; mindestens stündliche Werte) als Referenzdatensätze für Abflussmodellierungen der Rheinstrecke zwischen Bodensee und der deutsch-

niederländischen Grenze sowie deren Archivierung in einer Datenbank sowie die Erstellung vieljährig gemittelter und ereignisbezogener Wasser- und Abflussbilanzen. Konkrete Schritte dabei sind:

- Auswertung vorhandener Untersuchungen / Erkenntnisse zu dieser Thematik

- Sammlung modellrelevanter Daten, hochauflösend

- Aufbau einer HYMOG-Datenbank bei der KHR; inkl. Metadaten

- Prüfung der Daten auf Konsistenz; in Zusammenarbeit mit den Dateneigentümern (WSV und Länder) ggf. Korrektur von Daten

- Bilanzuntersuchungen auf Basis von Messdaten (stromauf Maxau) sowie auf Basis von Messdaten und Modellergebnissen aus SOBEK (stromab Maxau)

- Parametrisierung von Abflussprozessen, z. B. Fluss-Grundwasser-Interaktion, Wirkung von Zwischen- / Resteinzugsgebieten etc.

- Dokumentation der vorgenommenen Untersuchungen


Zum hiermit ausgeschriebenen Projekt HYMOG liegen die Resultate eines Vorprojektes, wenngleich mit gewissen Abweichungen hinsichtlich Analysezeitraum und Untersuchungsgebiet, vor (Auftragnehmer WL|Delft Hydraulics). Konkret wurde bei diesem Vorprojekt untersucht, in wieweit die Bilanz der Wassermengen, wie sie durch die Nebenflüsse dem frei fließenden Rhein Unterstrom des Pegels Maxau zugeführt werden, zu denen, die im Rhein gemessen werden, stimmig ist. Es waren die Wasserbilanzen auf Basis von Mess- und Modellergebnissen systematisch zu analysieren sowie Unstimmigkeiten aufzuspüren und zu lokalisieren. Dabei wurden

die gleichen Annahmen über die Randbedingungen getroffen, wie sie bei der Modellierung des Abflusses im Rheineinzugsgebiet durch die BfG und RWS RIZA z. T. zusammen mit anderen Partnern in Deutschland (vor allem den Bundesländern)Anwendung finden. Der Ergebnisbericht (in englischer Sprache) des Vorprojektes werden allen ausgewählten Bewerbern für das sich anschließende Verhandlungsverfahren und zur Angebotserstellung digital zur Verfügung gestellt.


3. Ausführungsort: Erfüllungsort für die Erbringung der Leistung :56068 Koblenz.


4. a) Angabe, ob die Leistung durch Rechts- oder Verwaltungsvorschriften einem besonderen Berufsstand vorbehalten ist: nein

b) Verweisung auf die Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: entfällt

c) Angabe, ob juristische Personen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben müssen, die für die Ausfüh-

rung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja


5. Angabe, ob der Dienstleistungserbringer Bewerbungen für einen Teil der betreffenden Leistung abgeben kann: Keine losweise Vergabe


6. Beabsichtigte Marge von Dienstleistungserbringern, die zur Verhandlung aufgefordert werden: 3-5 Anzahl


7. Gegebenenfalls Verbot von Veränderungsvorschlägen: Änderungsvorschläge sind im der Verhandlungsverfahren zugelassen


8. Dauer des Auftrags: voraussichtlich Dez. 2008 bis Mai 2010


9. Gegebenenfalls Rechtsform, die eine Bewerbergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird, haben muss: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter


10. a) Einsendefrist für die Anträge auf Teilnahme: 14.10.2008

b) Anschrift, an die diese Anträge zu richten sind: Der Antrag ist schriftlich unter Angabe des Aktenzeichens M1/Z1/064.31-

018/08 an die o. a. Adresse (s. Ziffer 1) zu senden.

c) Sprache, in der diese Anträge abgefasst sein müssen: deutsch


11.Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten: Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen:

für sonstige Schäden 500.000 EUR bzw. Abgabe einer Erklärung, dass im Auftragsfalle ein entsprechende Versicherung abgeschlossen wird.


12.Angaben zur Lage des Dienstleistungserbringers sowie Angaben und Formalitäten, die zur Beurteilung der Frage erforderlich sind, ob der Dienstleistungserbringer die technischen und wirtschaftlichen Mindestanforderungen erfüllt:

a) Abgabe einer Erklärung, ob sich der Bewerber im Insolvenzverfahren oder in Liquidation befindet, er rechtskräftig aus Gründen verurteilt wurde, die seine Zuverlässigkeit in Frage stellt, und er seiner Pflicht zur Zahlung von Steuern sowie

von Beiträgen zur Sozialversicherung (Kranken-, Pflege-, Unfall-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) nachkommt.

b) Bei Bewerbergemeinschaften: Zusammensetzung der Bewerber-/ Arbeitsgemeinschaft

c) Angabe des Auftragsanteils, für den der Bewerber möglicherweise einen Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt.

d) Nachweis der Erfahrungen, insbesondere im Zusammenhang mit Referenzprojekten mit Angabe des Auftraggebers, Auftragsumfang und der Leistungszeit für folgende Aufgabenbereiche:

- Fundierte Kenntnisse in den Grundlagen der Hydrologie (speziell bei der Erstellung und im Umgang mit W-Q-Kurven, sowie im Umgang mit hydrologischen Bilanzen)

- ausgewiesene Modellier-Erfahrungen (günstigenfalls mit dem Modell SOBEK)

e) Nachweis der beruflichen Qualifikation und Berufserfahrung der vorgesehenen Mitarbeiter. Werden die vorstehenden Nachweise mit dem Teilnahmeantrag nicht vorgelegt, wird der Teilnahmeantrag bei der Bewerberauswahl ausgeschlossen.


13.Gegebenenfalls Name und Anschrift der vom Auftraggeber bereits ausgewählten Dienstleistungserbringer:

Keine Vorauswahl


14.Sonstige Angaben: Bewerber, die bis zum 24.10.2008 keine Aufforderung zur Angebotsabgabe erhalten haben, wurden nicht berücksichtigt.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 123087 vom 02.10.2008