Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Leistungen für die baubegleitende baugrund- und geotechnische Beratung sowie die Qualitätssicherung beim Baus des Abwasserkanals Emscher
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberEmschergenossenschaft
Kronprinzenstraße 24
z. Hd. von Hrn. Dipl.-Ing. Reinhard Ketteler
D-45128 Essen
Tel. (49-201) 104 32 11
Fax (49-201) 104 34 56
E-Mail: ketteler.reinhard@eglv.de
Internet: www.eglv.de
AusführungsortDE-45128 Essen
Frist14.10.2008
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 239139-2008


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Emschergenossenschaft, Kronprinzenstraße 24, z. Hd. von Hrn. Dipl.-Ing. Reinhard Ketteler, D-45128 Essen. Tel. (49-201) 104 32 11. E-Mail: ketteler.reinhard@eglv.de. Fax (49-201) 104 34 56. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.eglv.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: GBM mbH, Berliner Platz 6-8, z. Hd. von Hrn. Reimers, D-45127 Essen. Tel. (49-201) 245 12 15. E-Mail: reimers@gbm-essen.de. Fax (49-201) 245 12 12. URL: www.gbm-essen.de. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: GBM mbH, Berliner Platz 6-8, z. Hd. von Hrn. Reimers, D-45127 Essen. Tel. (449-201) 245 12 15. E-Mail: reimers@gbm-essen.de. Fax (49-201) 245 12 12. URL: www.gbm-essen.de.


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Einrichtung des öffentlichen Rechts. Umwelt. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Leistungen für die baubegleitende baugrund- und geotechnische Beratung sowie die Qualitätssicherung beim Baus des Abwasserkanals Emscher.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Essen. NUTS-Code: DEA13.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Bau des Abwasserkanals Emscher: Leistungen für die baubegleitende baugrund- und geotechnische Beratung sowie die Qualitätssicherung des Bau des Abwasserkanals Emscher von Dortmund bis zur Bernemündung (Bottrop) inkl. Feld-, Laborversuche und Begleitung der chemischen Analysen der Aushubmaterialien, sowie die optionalen Leistungen für den Bereich von der Bernemündung bis zur Kläranlage Emschermündung (Dinslaken). Bauzeit ist zwischen 2009 bis 2017.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 74233200, 74323000, 74271000.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja.


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Ingenieurleistungen gem. Honorarordnung der Architekten und Ingenieure (HOAI) in der ab 1.1.2002 geltenden Fassung sowie ergänzende Leistungen (1) Leistungen für Bodenmechanik, Erd- und Grundbau gem. Teil XII, §91 HOAI inkl. der baubegleitende Durchführung von Labor- und Feldversuchen; (2) Leistungen zum baubegleitenden Bodenmanagement; (3) Leistungen zur Begleitung der chemischen Kontrollbodenanalysen zur Klassifizierung nach BBodSchV, LAGA 20, DepV und AbfAblV; (4) Leistungen für Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination nach BGR 128; (5) Leistungen beim Mitwirken der Nachtragsbearbeitung.


II.2.2) Optionen: Ja. Beschreibung der Optionen: Ingenieurleistungen gem. Honorarordnung der Architekten und Ingenieure (HOAI) in der ab 1.1.2002 geltenden Fassung sowie ergänzende Leistungen für den Abwasserkanalabschnitt zwischen Bernemündung und Kläranlage Emschermündung (Dinslaken) (1) Leistungen für Bodenmechanik, Erd- und Grundbau gem. Teil XII, §91 HOAI inkl. der baubegleitende Durchführung von Labor- und Feldversuchen; (2) Leistungen zum baubegleitenden Bodenmanagement; (3) Leistungen zur Begleitung der chemischen Kontrollbodenanalysen zur Klassifizierung nach BBodSchV, LAGA 20, DepV und AbfAblV; (4) Leistungen für Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination nach BGR 128; (5) Leistungen beim Mitwirken der Nachtragsbearbeitung.


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 5.1.2009. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von Personenschäden 10 000 000,00 EUR Sonstige Schäden 10 000 000,00 EUR oder eine Erklärung der Versicherung, dass die Höhe der Haftpflicht bei Auftragserteilung angepasst wird.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Wird der Auftrag einer Bietergemeinschaft erteilt, so ist diese in die Rechtsform einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Dienstleistungserbringer hat den Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit für sich und seine Bewerberpartner/Subplaner folgendermaßen zu erbringen: Die Nachweise für die Mindestbedingungen und die jeweils zugehörigen Unterlagen sind eindeutig kenntlich zu machen (Nummerierung). Die entsprechenden Nachweise dürfen maximal 1 Jahr alt sein. Alle geforderten Erklärungen und Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert und kann zum Ausschluss führen. Die nachfolgenden Mindestbedingungen bis Punkt III.2.3) sind tabellarisch zusammen zu stellen und den Unterlagen entsprechend der Nummerierung der Form vorzuheften, dass in der 1. Spalte die geforderten Nachweise und in der 2. Spalte die Querverweise zur jeweiligen Anlagennummer bzw. Seitenzahl aufgeführt werden. Die Erklärungen sind rechtsverbindlich zu unterschreiben. Nicht unterschriebene Erklärungen, fehlende oder unvollständige Unterlagen, Bescheinigungen oder Nachweise können zum Ausschluss der Bewerbung führen. Parallel dazu kann ein Bewerbungsformular verwendet werden. Dieses kann auf der Homepage www.gbm-essen.de unter der Rubrik „Service/Downloads – VOF – Aktuelle Ausschreibungen“ als pdf-Datei herunter geladen werden. Folgende Nachweise sind mit der Bewerbung einzureichen: 1. Eine rechtskräftig unterschriebene Erklärung zu § 7.2 VOF (Wirtschaftliche Verknüpfungen und Zusammenarbeit mit anderen)/2. Eine rechtskräftig unterschriebene Erklärung, dass keine Ausschlusskriterien gem. § 11 VOF vorliegen.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: (3) Nachweis der Haftpflichtversicherung gem. Punkt III.1.1/4. Nachweis bzw. eine rechtskräftig unterschriebene Erklärung zur Zahlung der Steuern und Sozialabgaben/5. Eine Bankenerklärung zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit/6. eine Erklärung über den Umsatz des Dienstleistungserbringers in den letzten drei Geschäftsjahren. (nur bezogen auf die Niederlassung, die die Leistungen erbringen wird).


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: (7) eine Liste der wesentlichen in den letzten 5 Jahren erbrachten Leistungen für Vorhaben gleicher oder ähnlicher Art mit Angaben des Rechnungswertes, des Lieferzeitpunktes sowie der öffentlichen oder privaten Empfänger (Ansprechpartner) der erbrachten Dienstleistungen. Die Angaben sind auf maximal 5 Referenzen zu beschränken. Bei Bewerbung von Bietergemeinschaften beziehen sich die maximal 5 Referenzen auf die Summe der Referenzen aller Büros. Darüber hinausgehende Referenzen werden bei der Bewertung nicht berücksichtigt. Darüber hinaus wird bei Bietergemeinschaften bzw. Bewerbern mit Subplanern bewertet, ob die vg. Referenzen in der gleichen Konstellation wie in der Bewerbung für diese Maßnahme bearbeitet worden sind. Ferner ist jede Referenz durch eine einseitige Beschreibung der Maßnahme zu erläutern (u.a. Projektinhalt, Zeitraum, Kosten, erbrachte Leistungsphasen); (8) eine Erklärung, aus der das jährliche Mittel der von dem Dienstleistungserbringer in den letzten 3 Jahren Beschäftigten und die Anzahl seiner Führungskräfte ersichtlich ist (nur bezogen auf die Niederlassung, die die Leistungen erbringen wird); (9) Angabe des Auftragsanteils für den der Dienstleistungserbringer möglicherweise eine Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt; (10) Nachweis der Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe des Mitgliedsstaates, in dem der Dienstleistungserbringer tätig ist, bzw. Nachweis der Berufszulassung und der beruflichen Befähigung; (11) Angabe aus der die technische Leitung für die anzubietenden Leistungen hervor geht (Organigramm: Nicht das Firmenorganigramm, sondern ein projektspezifisches Organigramm mit Benennung der für das Projekt vorgesehenen Mitarbeiter der jeweiligen Fachdisziplinen); (12) Lebensläufe der Personen aus dem Organigramm unter Punkt 11 mit den entsprechenden Projektreferenzen.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein.


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein.


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl:


3. Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Nach Überprüfung der formalen Kriterien werden folgende Kriterien im Rahmen einer Punktebewertung geprüft: - Referenzen gem. Punkt III.2.3) (Gewichtung 60 %) - Lebensläufe des Projektleiters und der federführenden Projektmitarbeiter (30 %) - Bewertete Kapazitäten (Höchstpunktzahl bei Büromindestgröße) (10 %).


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein.


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien:


1. Qualität und Strukturierung der Lösungsvorschläge für die Aufgabenstellung gem. Aufgabenbeschreibung. Gewichtung: 30.


2. Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsbereitschaft des Projektleiters. Gewichtung: 25.


3. Nachweis der Kosten- und Terminsicherheit. Gewichtung: 25.


4. Preis im Rahmen des geltenden Preisrechtes der HOAI. Gewichtung: 15.


5. Verfügbarkeit und örtliche Präsenz. Gewichtung: 5.


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der BeschreibungDie Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 14.10.2008 - 12:00.


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Düsseldorf, Postfach 30 08 65, D-40408 Düsseldorf. E-Mail: vergabekammer@brd.nrw.de. Tel. (49-211) 475 31 31. URL: www.brd.nrw.de. Fax (49-211) 475 39 89.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 12.9.2008.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 122458 vom 16.09.2008