Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Untersuchungen an Bodenprofilen, Probennahme, Bestimmung bodenphysikalischer Kenngrößen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberStaatsbetrieb Sachsenforst
Geschäftsleitung
Bonnewitzer Straße 34
01796 Pirna OT Graupa
Tel.: (03501) 5420
Fax: 542213
Email: poststelle.sbs@smul.sachsen.de
AusführungsortDE-01796 Pirna-Graupa
Frist29.02.2008
Beschreibung

a) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle: Staatsbetrieb Sachsenforst, Geschäftsleitung, Bonnewitzer Straße 34, 01796 Pirna OT Graupa, Tel.-Nr.: (03501) 5420, Fax: 542213, E-Mail: poststelle.sbs@smul.sachsen.de; Den Zuschlag erteilende Stelle: Staatsbetrieb Sachsenforst, Geschäftsleitung, Bonnewitzer Straße 34, 01796 Pirna OT Graupa, Tel.-Nr.: (035015) 5420, Fax: 542213, E-Mail: poststelle.sbs@smul.sachsen.de; Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: Staatsbetrieb Sachsenforst, Geschäftsleitung, Bonnewitzer Straße 34, 01796 Pirna OT Graupa, Tel.-Nr.: (03501) 5420, Fax: 542213, E-Mail: poststelle.sbs@smul.sachsen.de


b) Leistungen - Öffentliche Ausschreibung


c) Ausführungsort: Staatsbetrieb Sachsenforst, Geschäftsleitung, Bonnewitzer Straße 34, 01796 Pirna OT Graupa; Sonstige Angaben: Die Probenahmen erfolgen im Forstbezirk Bärenfels in der Nähe der Ortslage Grillenburg im Tharandter Wald. Art und Umfang der Leistung: 1. Probenahmen im Forstbezirk Bärenfels; Die Untersuchungen sollen an 9 Bodenprofilen, die ca. 1 Woche vor den durchzuführenden Probenahmen durch einen Bagger ausgehoben wurden, erfolgen. Die Bodenprofile befinden sich auf zwei etwa 800 m voneinander entfernten Waldflächen im Tharandter Wald. Die Entfernung der Flächen zum nächsten befahrbaren Waldweg beträgt ca. 200 bzw. 400 m. Die ungestörten Bodenproben für die bodenphysikalischen Untersuchungen sind senkrecht (von oben) aus dem Boden zu entnehmen. Sie sind horizont- bzw. schichtweise nach folgendem Modus zu entnehmen: Mittels der Proben sollen die Tiefenstufen 0-10 cm, 10-30 cm, 30-60 cm und 60-100 cm separat charakterisierbar sein. Innerhalb einer Probe dürfen jedoch keine Mischproben aus unterschiedlichen Horizonten gebildet werden. Es sind ggf. weitere Proben zu entnehmen, damit alle Horizonte bzw. Substratschichten durch die Probenahme erfasst werden. Die Normbearbeitungstiefe liegt in Abhängigkeit von der Gründigkeit des Bodens bei 100 cm. 2. Bestimmung bodenphysikalischer Kenngrößen; Es sind folgende bodenphysikalische Kenngrößen analytisch zu bestimmen: -Festsubstanzdichte (Xylol-Methode oder Pyknometer) in 1-facher Wiederholung je Horizont/Schicht; - Trockenraumdichte und Gesamtporenvolumen in 5-facher Wiederholung je Horizont/Schicht; - Feldkapazität durch Bestimmung des Wassergehaltes bei pF 1,8 (DIN 11274) in 5-facher Wiederholung je Horizont/Schicht; - Totwasser durch Bestimmung des Wassergehaltes bei pF 4,2 (DIN 11274) in 3-facher Wiederholung je Horizont/Schicht; - Gesättigte Wasserleitfähigkeit (DIN 19683-9) in 5-facher Wiederholung je Horizont/Schicht; - Luftleitfähigkeit (nach KMOCH & HANUS 1965) in 5-facher Wiederholung je Horizont/Schicht bei Feldkapazität; - Eventualposition: Ermittlung der Wassergehalte bei pF 1,0 und pF 2,5; 3. Dokumentation der Ergebnisse; Die Dokumentation der Ergebnisse soll in einem Bericht erfolgen. In dem Bericht sind die Ergebnisse für jedes Profil einzeln darzustellen und die untersuchten Horizonte bzw. Schichten hinsichtlich ihrer bodenphysikalischen Kennwerte (einschließlich Luftkapazität, Feldkapazität, nutzbarer Feldkapazität und Totwasser) zu charakterisieren. Auf die Güte der Messungen ist einzugehen. Im Anhang sind alle gemessenen Werte mit zu übergeben. Der Bericht ist in 2-facher Ausfertigung in Papierform und auf Datenträger (Text in MS Word; Tabellen des Anhangs in MS Excel) zu übergeben. Angebote sind ausschließlich für die Komplettleistung zu erstellen. Als Nebenangebot ist die Angabe von Kostensätzen zur Bestimmung der Wassergehalte bei pf 1,0 und pF 2,5 zulässig. CPV-Referenznummer: 73100000-3, 73111000-3, 7700000-0, 74271500-4, 90300000-0; Zuschlagskriterien: Vergleichbare Erfahrungen bei der bodenkundlichen Probenahme und Analyse vorausgesetzt, erhält das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf den Preis den Zuschlag.


d) Aufteilung in mehrere Lose: nein; Einreichung der Angebote möglich für: ein Los; Vergabe der Lose an verschiedene Bieter: nein


e) Ausführungsfrist für den Gesamtauftrag: 1/SBS/GL-41/BodenphysikBärenfels: Beginn: 14.04.2008, Ende: 31.10.2008


f) Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift erhältlich: Staatsbetrieb Sachsenforst, Geschäftsleitung, Referat 41 Waldbau/Jagd, Bonnewitzer Straße 34, 01796 Pirna OT Graupa, Tel.-Nr.: (03501) 542313, Fax: 542213, E-Mail: poststelle.sbs@smul.sachsen.de; Anforderung der Verdingungsunterlagen: Bis: 29.02.2008, 12.00 Uhr


g) Staatsbetrieb Sachsenforst, Geschäftsleitung, Referat 41 Waldbau/Jagd, Bonnewitzer Straße 34, 01797 Pirna OT Graupa, Tel.-Nr.: (03501) 542301, Fax: 542213, E-Mail: poststelle.sbs@smul.sachsen.de Digital einsehbar: nein


h) Vervielfältigungskosten Gesamtmaßnahme: 1/SBS/GL-41/BodenphysikBärenfels: 0,00 EUR; Lieferform: Papier, PDF


i) 14.03.2008, 14.00 Uhr


l) Abrechnung erfolgt nach der Zahl der tatsächlichen Proben innerhalb der Grenzen von +/-10 % des Gesamtpreises (siehe Hinweise der Leistungsbeschreibung), Zahlung innerhalb von 30 Tagen nach Abnahme und Rechnungseingang


m) Schilderung fachlicher Qualifikation und Benennung von Referenzen in Bezug auf bodenkundliche Profilansprachen und bodenphysikalische Untersuchungen, soweit Bewerber noch nicht für das Referat Bodenkunde/Standortserkundung der SBS-GL tätig war. Kurze Erläuterung der geplanten Vorgehensweise und Methodik.


n) 31.03.2008


o) Der Bewerber unterliegt mit der Abgabe seines Angebots auch den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote (§ 27).

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 123313 vom 11.02.2008