Titel | Generalplanungsdienstleistungen auf Grundlage bzw. in Anlehnung der HOAI; Leistungsbild Bebauungsplan, Grünordnungsplan, Objektplanung, Bodenmechanik, Erd- und Grundbau, Baugrundbeurteilung und Gründungsberatung, Vermessungstechnische Leistungen, Entwur | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein im Auftrag und für Rechnung der Verkehrsbetriebe Ludwigshafen GmbH Wattstraße 109a Kontakt Stadtverwaltung Ludwigshafen/Rhein Herr H. Grießhaber 67065 Ludwigshafen Tel. 062 15 04 66 08 Fax 062 15 04 32 90 | |
Ausführungsort | DE-67065 Ludwigshafen | |
Frist | 10.03.2008 | |
Beschreibung | ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein im Auftrag und für Rechnung der Verkehrsbetriebe Ludwigshafen GmbH, 109a, Wattstraße, Kontakt Stadtverwaltung Ludwigshafen/Rhein, z. Hd. von Herr H. Grießhaber, D-67065 Ludwigshafen. Tel. 062 15 04 66 08. Fax 062 15 04 32 90. Weitere Auskünfte erteilen: Kanzlei Ax, Schneider & Kollegen, 1, Peter-Schnellbach-Straße, z. Hd. von RA Schneider, D-69151 Neckargemünd. Tel. 06 22 38 65 80. E-Mail: ludwigshafen@vergman.de. Fax 062 23 86 58 50. URL: www.vergman.de. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: Kanzlei Ax, Schneider & Kollegen, 1, Peter-Schnellbach-Straße, z. Hd. von RA Schneider, D-69151 Neckargemünd. Tel. 06 22 38 65 80. E-Mail: ludwigshafen@vergman.de. Fax 062 23 86 58 50. URL: www.vergman.de. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: Kanzlei Ax, Schneider & Kollegen, 1, Peter-Schnellbach-Straße, z. Hd. von RA Schneider, D-69151 Neckargemünd. Tel. 06 22 38 65 80. E-Mail: ludwigshafen@vergman.de. Fax 062 23 86 58 50. URL: www.vergman.de. I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Regional- oder Lokalbehörde. Allgemeine öffentliche Verwaltung. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Ja. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Kaiser-Wilhelm-Straße - Neubau behindertengerechter Haltestellen mit Erneuerung der Straßenbahngleise und Aufwertung des Straßenraumes. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Ludwigshafen. NUTS-Code: DEB34. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Generalplanungsdienstleistungen für den Neubau behindertengerechter Haltestellen mit Erneuerung der Bahngleise und Aufwertung des Straßenraumes. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 74230000. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein. II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Erbringung folgender Generalplanungsdienstleistungen auf Grundlage bzw. in Anlehnung der HOAI: Städtebauliche Leistungen nach Teil V der HOAI, Leistungsbild Bebauungsplan gem. § 40 HOAI (LPH 2-5); Landschaftsplanerische Leistungen nach Teil VI der HOAI, Leistungsbild Grünordnungsplan gem. § 46 HOAI (LPH 2-5); Leistungen bei Ingenieurbauwerken und Verkehrsanlagen nach Teil VII der HOAI, Leistungsbild Objektplanung gem. § 55 HOAI (LPH 2-9, jedoch LPH 4 nur anteilig); Leistungen bei der technischen Ausrüstung in Anlehnung an Teil IX der HOAI, Leistungsbild Technische Ausrüstung gem. § 73 HOAI in entsprechender Anwendung (LPH 2-9); Leistungen für Bodenmechanik, Erd- und Grundbau nach Teil XII der HOAI, Leistungsbild Baugrundbeurteilung und Gründungsberatung gem. § 92 HOAI (LPH 1-3); Vermessungstechnische Leistungen in Anlehnung an Teil XIII der HOAI, Leistungsbild Entwurfsvermessung gem. § 97b HOAI in entsprechender Anwendung (LPH 1-6) und Leistungsbild Bauvermessung gem. § 98b HOAI in entsprechender Anwendung (LPH 1-4). Weitere zu erbringende Leistungen sind unter anderem: Erstellung eines koordinierten Leitungsplans; SiGe-Koordination in der Planungsphase; Antrag nach "BO-Strab"; Koordinierung der Baumaßnahmen Dritter bei der Bauausführung Der geschätzte Wert der Bauleistung beträgt 7 000 000 . Geschätzter Wert ohne MwSt.: EUR. II.2.2) Optionen: Ja. Beschreibung der Optionen: Vergeben werden betreffend die Leistungsbilder der §§ 55 und 73 HOAI (analog) zunächst die Leistungen der LPH 2-5. Der Auftraggeber beabsichtigt nach Vorlage, Prüfung und Entscheidungen über die Planung weitere Leistungen im Umfang seiner Wahl abzurufen. Der Auftraggeber behält sich die weitere stufenweise Beauftragung in Abhängigkeit von der Finanzierung und von weiteren positiven Entscheidungen bezüglich der Weiterführung des Vorhabens vor. Eine Übertragung der Leistungen aus dem Leistungsbild des § 98b HOAI (analog)(LPH 1-4) erfolgt ebenfalls optional. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung einzelner Leistungen und/oder Leistungsstufen besteht nicht. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Verbindliche Erklärung des Bewerbers, dass eine Berufshaftpflichtversicherungsdeckung von mindestens 1,5 Mio. für Personen- und sonstige Schäden vorliegt bzw. im Falle einer Beauftragung eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird oder eine bereits bestehende entsprechend den Vorgaben in der Haftungssumme erhöht wird. Die Versicherung hat sämtliche Generalplanungsdienstleistungen zu erfassen und zwar auch soweit diese durch Sub-Planer erbracht werden. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter; der bevollmächtigte Vertreter ist im Teilnahmeantrag zu benennen; die Bevollmächtigung ist durch rechtsverbindliche Unterschrift der entsprechenden Erklärung in den Bewerbungsunterlagen nachzuweisen. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Für die Teilnahmeanträge sind ausschließlich die bei der genannten Stelle erhältlichen Bewerbungsunterlagen zu verwenden. Sämtliche der geforderten Erklärungen und Angaben sind auf den jeweils dafür vorgesehenen Formularen, welche ebenfalls Bestandteil der Bewerbungsunterlagen sind, abzugeben. Sämtliche innerhalb dieser Bekanntmachung und den Bewerbungsunterlagen geforderten Nachweise und Angaben sind mit den vollständig ausgefüllten und rechtsverbindlich unterzeichneten Bewerbungsunterlagen fristgemäß einzureichen. Unvollständige oder verspätet eingereichte Bewerbungsunterlagen werden von dem Verfahren ausgeschlossen. Die Bewerbung ist vollständig in deutscher Sprache abzufassen und einzureichen. Bei einer beabsichtigten Unterbeauftragung (Sub-Planer) sind die geforderten Nachweise, Erklärungen und Angaben durch jeden einzelnen vom Bewerber benannten Unterauftragnehmer zu erbringen. Folgendes ist zur persönlichen Lage des Wirtschaftsteilnehmers vorzulegen: - Allgemeine Angaben des Bewerbers (Rechtsform, Bürogründung, Tätigkeitsschwerpunkte, Büroinhaber/Partner) - Eintragung in das Berufsregister - Auszug aus dem Handelsregister (soweit zutreffend), nicht älter als 6 Monate - Unabhängigkeiterklärung gemäß § 4 Abs. 4 VOF - Erklärung gemäß § 7 Abs. 2 VOF, ob und auf welche Art der Bewerber wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft ist, und ob und auf welche Art der Bewerber auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeitet. - Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 11 Abs. 1 lit. a-g VOF - Eigenerklärung gemäß § 11 Abs. 4 lit. a-e VOF - Erklärung über die Gründe für die Bewerbung als Bewerbergemeinschaft (falls zutreffend) - Angaben zur Unterauftragsvergabe Die Erklärungen und Nachweise sind bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Es wird auf die anzufordernden Bewerbungsunterlagen verwiesen. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1,5 Mio. für Personen- und sonstige Schäden, bei der die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle aus dem gegenständlichen Auftrag das Zweifache der genannten Deckungssumme beträgt bzw. Nachweis durch verbindliche Zusage des Versicherers, dass im Falle der Beauftragung eine entsprechende Erhöhung der Haftungssumme oder der Abschluss einer entsprechenden Versicherung erfolgt (Nachweis nicht älter als 3 Monate) - Angaben über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen jeweils in den letzten drei Geschäftsjahren sowie Aufgliederung seines Umsatzes für entsprechende Dienstleistungen betreffend die einzelnen Leistungsbilder ebenfalls in den letzten drei Geschäftsjahren. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung durch jedes Bewerbergemeinschaftsmitglied zu erbringen, soweit die Versicherung nicht für die Bewerbergemeinschaft insgesamt abgeschlossen wurde. Die Umsatzangaben sind bei der Teilnahme einer Bewerbergemeinschaft in ihrer Summe anzugeben. Bedient sich ein Bewerber, auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, zum Nachweis seiner finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Kapazitäten Dritter, sind die Angaben/Nachweise in der Person des Dritten vorzulegen. Überdies ist durch den Bewerber eine Verpflichtungserklärung vorzulegen, nach welcher der Dritte sich bereit erklärt, seine Kapazitäten im Auftragsfall für den Bewerber zur Verfügung zu stellen. Es wird auf die anzufordernden Bewerbungsunterlagen verwiesen. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Angaben über das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten 3 Jahren Beschäftigten, gegliedert in Leitendes Personal, Technisches Personal (festangestellt), Technisches Personal (freie Mitarbeit) - jeweils für die Bereiche Architektur und Bauingenieurwesen - Verwaltungs- und sonstiges Personal - Angaben über welche technische Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung der Bewerber für die Dienstleistung verfügt sowie zur technischen Leitung - Angabe des Projektleiters und dessen Qualifikation samt Lebenslauf - Angaben zu den Personen, die die Leistungen tatsächlich erbringen sowie Nachweise der beruflichen Befähigung - Angabe der Leistungsbereiche, in denen ein Subplanereinsatz beabsichtigt wird - Angabe von Referenzen über mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbare Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren unter Benennung des Projektes/Maßnahme, des Bauherrn (Name, Anschrift, Ansprechpartner, Tel., E-Mail), Auftragswertes, Leistungszeit und der Bezeichnung der erbrachten Leistungen (bearbeitete Teile und LPH nach der HOAI). Die Referenzen sind durch entsprechende Bescheinigungen der Bauherren nachzuweisen. Der Auftraggeber behält sich vor, die angegebenen Referenzen einer Überprüfung zu unterziehen. - Darstellung der Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität -Darstellung der Organisation und Gewährleistung der Koordination einer interdisziplinären Planungsgemeinschaft mit verantwortlichem Bevollmächtigtem. Die Vollmacht ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bedient sich ein Bewerber, auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, zum Nachweis seiner technischen Leistungsfähigkeit der Kapazitäten Dritter, sind die Angaben/Nachweise in der Person des Dritten vorzulegen. Überdies ist durch den Bewerber eine Verpflichtungserklärung vorzulegen, nach welcher der Dritte sich bereit erklärt, seine Kapazitäten im Auftragsfall für den Bewerber zur Verfügung zu stellen. Es wird auf die anzufordernden Bewerbungsunterlagen verwiesen. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Ja. Architekten und Beratende Ingenieure. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein. IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Bei hinreichender Anzahl geeigneter Bewerber erfolgt die Auswahl nach folgenden Kriterien: - Angaben zu dem Gesamtumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren, Gewichtung: 5 % - Angaben über den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren, Gewichtung: 5 % - Qualifikation des Projektleiters und der benannten Mitarbeiter, Gewichtung: 20 % - Angaben zur technischen Ausstattung, Gewichtung: 15 % - Referenzliste vergleichbarer Leistungen des Bewerbers in den letzten drei Geschäftsjahren, Gewichtung 25 % - Darstellung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung, Gewichtung: 10 % - Darstellung der Organisation und Gewährleistung der Koordination einer interdisziplinären Planungsgemeinschaft, Gewichtung: 20 % Die einzelnen Auswahlkriterien werden mit Bewertungspunkten von 1 (schlechtester Wert) bis 5 (bester Wert) bewertet und mit der einzelnen prozentualen Gewichtung multipliziert. Die Bewerber/Bewerbergemeinschaften mit den auf diese Weise ermittelten höchsten Gesamtpunktzahlen werden zu Auftragsverhandlungen eingeladen. Bestandteil der Auftragsverhandlungen wird voraussichtlich eine Visualisierung des Verkehrsprojektes mit einer Präsentation durch die jeweiligen Bieter sein. Nähere Informationen hierzu wird der Auftraggeber mit der Aufforderung zur Verhandlung erteilen. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Ja. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind. IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der BeschreibungDie Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 10.3.2008 - 12:00. IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein. VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, 9, Stiftsstraße, D-55116 Mainz. E-Mail: irmgard.wetter@mwvlw.rlp.de. Tel. 061 31 16 52 40. Fax 061 31 16 21 00. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 8.2.2008. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 122066 vom 13.02.2008 |