Titel | Entsorgung, Deklaration und Chargenbildung von unterschiedlich schadstoffbelasteten Böden und Aushubmaterialien | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Umweltschutz, Abt. Bodenschutz/Altlasten Altlastensanierung Planung, Eigenkontrolle - U26 Billstraße 84 Herr Kühnel 20539 Hamburg Tel. (49-40) 428 45 35 46 Fax (49-40) 428 45 35 72 Email: gregor.kuehnel@bsu.hamburg.de | |
Ausführungsort | DE-21079 Hamburg | |
Frist | 01.04.2008 | |
Beschreibung | ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Amt für Umweltschutz, Abt. Bodenschutz/Altlasten, Altlastensanierung Planung, Eigenkontrolle - U26, Billstraße 84, z. Hd. von Herrn Kühnel, D-20539 Hamburg. Tel. (49-40) 428 45 35 46. E-Mail: gregor.kuehnel@bsu.hamburg.de. Fax (49-40) 428 45 35 72. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.altlastensanierung.hamburg.de. Weitere Auskünfte erteilen: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Amt für Umweltschutz, Abt. Bodenschutz/Altlasten, Altlastensanierung Planung, Eigenkontrolle - U26, Billstraße 84, z. Hd. von Herrn Kühnel, D-20539 Hamburg. Tel. (49-40) 428 45 35 46. E-Mail: gregor.kuehnel@bsu.hamburg.de. Fax (49-40) 428 45 35 72. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Zentrale Vergabeaufsicht - ZVA, Zimmer E 228, Stadthausbrücke 8, D-20355 Hamburg. Fax (49-40) 428 40 25 54. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Zentrale Vergabeaufsicht - ZVA, Zimmer E 231, Stadthausbrücke 8, D-20355 Hamburg. I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Regional- oder Lokalbehörde. Umwelt. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Sanierung "Am Radeland; VAT/Gaswerk", Entsorgung. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 16. Hauptort der Dienstleistung: Entsorgung in der jeweiligen Anlage des Bewerbers, Abfälle bauseits antransportiert von der Baustelle Am Radeland, D-21079 Hamburg. NUTS-Code: DE600. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Abschluss einer Rahmenvereinbarung. II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern. Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Laufzeit in Monaten: 18. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Entsorgung von unterschiedlich schadstoffbelasteten Böden und Aushubmaterialien, die z.T. mit künstlichen Anteilen durchsetzt sind. Deklaration und Chargenbildung in Anlehnung an die TR LAGA M 20 Z 0 bis Z 5 und Sonderchargen. Im Zuge der Sanierung fällt ein Aushubvolumen von ca. 67 000 m³ an, das überwiegend als Abfall ordnungsgemäß zu entsorgen ist. Für die verschieden belasteten Entsorgungschargen sollen auf der Grundlage von Einheitspreisen ein Rahmenvertrag oder mehrere Rahmenverträge abgeschlossen werden. Diese sollen im ganzen oder nach Losen oder auch in den einzelnen Losen geteilt vergeben werden. Die erforderlichen Transportleistungen sind nicht Gegenstand des Auftrages. Die Entsorgungschargen werden von der Baustelle "Am Radeland" durch einen Dritten in die Entsorgungsanlage des Bewerbers transportiert. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45112340. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja. II.1.8) Aufteilung in Lose: Ja. Sollten die Angebote wie folgt eingereicht werden: für ein oder mehrere Lose. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Ja. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Im Zuge der Sanierung fällt ein Aushubvolumen von ca. 67 000 m³ an, das überwiegend als Abfall ordnungsgemäß zu entsorgen ist. II.2.2) Optionen: Nein. II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Dauer in Monaten: 18 (ab Auftragsvergabe). ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: S. Vergabeunterlagen. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): S. Vergabeunterlagen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Unentgeltlich und geordnet in der Reihenfolge der folgenden Aufzählung sind folgende Nachweise vorzulegen: - Nachweis über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem das Unternehmen des Bewerbers ansässig ist, - Der Bewerber ist verpflichtet Auskünfte darüber zu geben, ob und auf welche Art er wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft ist oder ob und auf welche Art er in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeitet, sofern dem nicht berufliche Vorschriften entgegenstehen, - Die Eignungsnachweise sind auch von den Nachunternehmen vorzulegen. Sofern Bietergemeinschaften als Nachunternehmen beauftragt werden, hat jedes ihrer Mitglieder die Nachweise vorzulegen. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: - Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre, - Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des ursprungs- oder Herkunftslandes des Unternehmens oder eine notariell beglaubigte, eidesstattliche Erklärung, aus der hervorgeht, dass gegen ihn kein Konkurs- oder Gerichtsverfahren läuft und dass kein rechtskräftiges Urteil besteht, welches die berufliche Zuverlässigkeit in Frage stellen könnte, - Auszug aus dem Gewerbezentralregister, der nicht älter als 3 Monate sein darf, oder (gilt für nichtdeutsche Bewerberinnen und Bewerber) gleichwertige Bescheinigung von Gerichts- oder Verwaltungsgehörden ihres Herkunftslandes, - Formlose Erklärung, dass kein Ausschluss der Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg von der Teilnahme am Wettbewerb nach § 7 Nr. 5 Buchstabe c) VOL/A besteht, und dass keine Ausschlussgründe gem. § 7 Nr. 5 VOL/A vorliegen, Formlose Erklärung, dass die Bewerberin bzw. der Bewerber nicht wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist, - Bescheinigung der zuständigen Behörde über die ordnungsgemäße Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, - Fremdsprachige Bescheinigungen bedürfen einer schriftlichen Übersetzung in die deutsche Sprache. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: - Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angaben zur Tonnage, zum Belastungsgrad, des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der öffentlichen oder privaten Autragsgeber, - Beschreibung und Bescheinigung der Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung der Qualitätssicherung (Zertifizierung). Bezogen auf die vom Bewerber angebotenen Leistungen sind folgende Angaben zu machen: - Art der vorgesehenen Entsorgung/Verwertung, - Nachweis über die Rechtsmäßigkeit der Entsorgung/Verwertung und ggf. eines Zwischenlagers. Bezogen auf die vom Bewerber angebotenen Leistungen sind folgende Angaben zu machen, die gem. Punkt IV.2.1 Zuschlagkriterien berücksichtigt werden: - Entfernung von der Entsorgungsanlage in Lkw- Kilometer (einfache Strecke) bei Berücksichtigung der Verwiegung durch die Entsorgungs-/ Verwertungsstelle zur Baustelle Am Radeland, D-21079 Hamburg, - Lagerkapazität für Böden zur Zwischenlagerung, - Nennung der jeweiligen Annahmebedingungen für Entsorgung/Verwertung und ggf. eines Zwischenlagers, - Annahmekapazität (je Tag/Woche/Monat/Jahr), - Einschränkungen der Entsorgung (Schadstoffe, Festigkeit etc.). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: s. Vergabeunterlagen. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Nein. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Offenes Verfahren. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien: 1. Preis. Gewichtung: 85 %. 2. Technischer Wert. Gewichtung: 15 %. IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: OV-U2-032/08. IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der BeschreibungSchlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 1.4.2008. Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Preis: 30,00 EUR. Zahlungsbedingungen und -weise: Bank- oder Postüberweisung. Empfänger: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Zentrale Vergabeaufsicht. Konto-Nr.: 200 015 60, Schlüsselnr. 60004, BLZ 200 000 00, Geldinstitut: Deutsche Bundesbank. Für den EU-Zahlungsverkehr: IBAN: DE 66 2000 0000 0020 0015 60. BIC: MARKDEF 1200. Die Vergabeunterlagen werden nur versandt, wenn der Nachweis über die Einzahlung vorliegt. Bei Bank und Postüberweisungen bitte gleichzeitig Anforderungsschreiben an die Anschrift Punkt I.1 (Adressen und Kontaktstellen, bei denen Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen erhältlich sind (einschliesslich Unterlagen für den Wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem)) schicken. Ab 14.2.2008 Versendung und Einsichtnahme (Anschrift Punkt I.1 (Adressen und Kontaktstellen, bei denen Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen erhältlich sind (einschliesslich Unterlagen für den Wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem)), Dienstag - Donnerstag, 9:00 - 11:00 Uhr). IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 8.4.2008 - 10:30. IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots: Bis: 30.9.2008. IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Tag: 8.4.2008 - 10:30. Ort: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Zentrale Vergabeaufsicht - ZVA, Zimmer E 231, Stadthausbrücke 8, D-20355 Hamburg. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Nein. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein. VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein. VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Das Hamburgische Vergabegesetz v. 13.2.2006 (HmbGVBI. Nr. 6 v. 21.2.2006, S. 57ff) und die Verordnung zur Andienung von gefährlichen Abfällen zur Beseitigung v. 10.4.2007 (HmbGVBI. Nr. 15 Dienstag, den 17.4.2007 S. 117ff) gelten und sind zu beachten. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Freie und Hansestadt Hamburg, Finanzbehörde, Vergabekammer, Gänsemarkt 36, D-20354 Hamburg. E-Mail: Dieter.Carmesin@fb.hamburg.de. Tel. (49-40) 428 23 18 16 o. 14 48. Fax (49-40) 428 23 20 20. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 122952 vom 13.02.2008 |