Titel | GIS-Consulting; Beratungsleistungen für Neugründung einer dienstebasierten Systemarchitektur (WSV-GIS-Landschaft) | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Fachstelle der BVBS für Informationstechnik bei der Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Ilmenau Am Ehrenberg 8 Kontakt Referat IT1 Cathrin Jenke-Lampe 98693 Ilmenau Tel. (49-3677) 669 21 14 Fax (49-3677) 669 30 12 Email: cathrin.jenke@baw.de | |
Ausführungsort | DE-98693 Ilmenau | |
Frist | 03.04.2008 | |
Beschreibung | ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Fachstelle der BVBS für Informationstechnik bei der Bundesanstalt für Wasserbau, Dienststelle Ilmenau, Am Ehrenberg 8, Kontakt Referat IT1, z. Hd. von Cathrin Jenke-Lampe, D-98693 Ilmenau. Tel. (49-3677) 669 21 14. E-Mail: cathrin.jenke@baw.de. Fax (49-3677) 669 30 12. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.baw.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen. I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: GIS-Consulting. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 07. Hauptort der Dienstleistung: Ilmenau NUTS-Code: DE. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Abschluss einer Rahmenvereinbarung. II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer. Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Laufzeit in Monaten: 48 Geschätzter Gesamtwert des Auftrags über die Gesamtlaufzeit der Rahmenvereinbarung: II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: In der WSV-GIS-Landschaft (WSV = Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes) mit der Neugründung einer dienstebasierten Systemarchitektur besteht Bedarf an Beratungsleistungen. Diese sind im Einzelnen: 1. Fortlaufende Einarbeitung in: IT-System Liegenschaftsinformationssystem LIS (SAP und ESRI ArcGIS) IT-System GeoBas (eigenes webgestütztes Sachdateninformationssystem für geo-dätische Basisdaten Punkte und Linien) incl. seines WFS-Dienstes WSV-GDI-Komponenten Geoportal WSV-angepassten GIS-Client Conterra-SDI-Suite mit den Modulen Map-Client, WFS-Editor, Security-Monitor und Service-Monitor WMS-Dienst für die digitale Bundeswasserstraßenkarte WSV-Datenkatalog (realisiert unter Conterra SDI-Suite-Modul TerraCatalog) ASCII-Schnittstellen WSV-CSV für Punkte und Linien Zusammenhänge in der GIS-Landschaft der WSV 2. Bereitstellung einer Telefonhotline für Nutzer von GIS-Geodatendiensten der WSV und GIS-Standardsoftware der Fa. ESRI 3. Übernahme und selbstständige Bearbeitung von Datenaufbereitungen und -konsolidierungen 4. Unterstützung der WSV bei der Qualitätssicherung in Beschaffungsmaßnahmen für GIS-Softwares und Geodatendienste (Dokumentenreviews und konstruktive Softwaretests) 5. Erstellung von Dokumentationen zu GIS-Softwares und -Diensten der WSV 6. Unterstützung der F-IT bei der Öffentlichkeitsarbeit im GIS-Umfeld 7. Pflege von WSV-Webseiten mit GIS-spezifischen Inhalten 8. Beratung der F-IT zum Aufbau und Einsatz von Geodatendiensten 9. Beratung und Unterstützung der F-IT zur Beschaffung und zum Einsatz von GIS-Software im Client- und Serverbereich 10.Import von ALK-Daten in das Liegenschaftsinformationssystem LIS: Aufbereitung und Kontrolle der Daten Durchführung der Koordinatentransformation von ALK-Daten manuelle Einarbeitung der Daten in den LIS-Bestand Kontrolle auf Dubletten incl. manuelle Korrektur Klärung von aufgetretenen Problemen mit den LIS-Anwendern (Datenfehler, Koor-dinatentransformation) Aufbereiten und anschl. Einstellen von ALK-Daten in den WSV-Datenkatalog 11. Anwenderbetreuung und Schulung vor Ort in WSV-Dienststellen für LIS 12. Durchführung von Spezialseminaren für LIS-Anwender (Anpassung LIS.MXT, Bear-beitung lokaler Daten) in der F-IT Ilmenau. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 72220000, 72200000, 72227000, 72246000, 72253000, 72300000, 72311100, 72312100, 72220000. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja. II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: gemäß II.1.5. II.2.2) Optionen: Nein. II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Dauer in Monaten: 48 (ab Auftragsvergabe). ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung gemäß Punkt III.2.1). III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Diese werden den ausgewählten Bewerbern im weiteren Verfahren übermittelt (Vergabeunterlagen). III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Geforderte Nachweise, Unterlagen und Erklärungen: Marktstellung (Organisationsstruktur, Firmenentwicklung, Standorte/Kontaktstellen), Verknüpfung mit Unternehmen; geplante Zusammenarbeit mit Anderen in Bezug auf den Auftrag, Erklärung zu Insolvenz, Liquidation, schweren Verfehlungen, Verurteilungen, die die berufliche Zuverlässigkeit in Frage stellen, Angaben über die Anzahl (im jährlichen Mittel) der Beschäftigten (Anteil Führungskräfte ist separat ausweisen) im Bereich der angebotenen Leistung in den letzten drei Geschäftsjahren, der Unterauftragnehmer-Tätigkeitsanteil ist anzugeben, aktueller Auszug Handelsregister in Kopie, Nachweis, dass der Bewerber seine Verpflichtung zur Zahlung der Steuern und Abgaben nach den geltenden Rechtsvorschriften erfüllt (hat), Nachweis ausreichender Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe von jeweils 1 500 000,00 EUR für Personen- und Sach- bzw. Vermögensschäden; Bei Bewerber-/Arbeitsgemeinschaften ist für jedes Mitglied genannte Deckung nachzuweisen. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Geforderte Erklärungen/Angaben/Nachweise: Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und Umsatz für vergleichbare Dienstleistungen jeweils der letzten drei Geschäftsjahre. Angaben zu Personal- und Firmenentwicklung der letzten drei Geschäftsjahre. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Geforderte Nachweise/Erfahrungen/Referenzen: Ausbildungen / Qualifikationen in GIS, Geoinformatik, Geodäsie und damit Nachweis von fundierten Fachkenntnissen im Umgang mit Geodaten sicheres Fachwissen um OGC-Standards und deren Umsetzung sicherer Umgang mit den ESRI-GI-Systemen (ArcGIS) sicherer Umgang mit Servertechnologie von ESRI (ArcGIS-Server bzw. ArcSDE) praktische Erfahrungen mit GIS, möglichst auch außerhalb der ESRI-Produktfamilie (open source) sichere Erfahrungen im Umgang mit der Aufbereitung von Geodaten (vor Allem ALK) sichere Erfahrungen und Kenntnisse bei der Erstellung von Webseiten (Umgang mit CMS, grafischen Webeditoren (idealerweise Adobe GoLive), php, JavaScript und jsp sowie asp) sichere Erfahrungen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit/PR sichere Schulungserfahrungen mit ESRI-GIS-Software (Trainer) Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Objektivität und Qualität der Ausführung seiner Dienstleistungen (interne Qualitätssicherung). III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein. IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl: 03. Höchstzahl: 05 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die objektiven Auswahlkriterien sind den Abschnitten III.2.1), III.2.2) und III.2.3) zu entnehmen. Die Kriterien gemäß III.2.2 werden im Rahmen der Bewertung der Teilnahmeanträge mit 20 gewichtet und die Kriterien gemäß III.2.3 werden mit 80 gewichtet. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 05/2008 GIS. IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 3.4.2008 - 23:59. IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 21.5.2008. IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein. VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein. VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Das Vergabeverfahren wird gemäß VOF 2006 durchgeführt. Für die Erstellung des Teilnahmeantrages werden weitere Unterlagen NICHT zur Verfügung gestellt. Der Antrag ist anhand der in dieser Bekanntmachung geforderten Unterlagen zu erstellen. Werden die in den Abschnitten III.2.1), III.2.2) und III.2.3) geforderten Nachweise, Erklärungen, Referenzen und Unterlagen mit dem ausschließlich entweder per Post schriftlich oder über die e-Vergabeplattform zu übermittelnden Teilnahmeantrag bis einschließlich 3.4.2008 (Fristende für den Eingang der Anträge) nicht vorgelegt, wird der Teilnahmeantrag aus formalen Gründen bei der Bewerberauswahl ausgeschlossen. Eine gesonderte Mitteilung hierüber erfolgt nicht. Die Kriterien gemäß III.2.2 und III.2.3 werden entsprechend der angegebenen Gewichtungen bewertet. Es sind Referenzen vorzulegen, die geeignet sind, die Fachkunde, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit des Bewerbers darzulegen. Bewerber, die bis zur 16. KW keine Informationen zur weiteren Berücksichtigung im Vergabeverfahren erhalten haben, sind am weiteren Verfahren nicht beteiligt. Eine gesonderte Mitteilung hierüber erfolgt nicht. Zur Beachtung und Berücksichtigung: Verhandlungen mit ausgewählten Bewerbern sind in der 19. KW in Ilmenau vorgesehen. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes -, Kaiser-Friedrich-Straße 16, D-53113 Bonn. Tel. (49-228) 949 95 61. Fax (49-228) 949 91 63. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 29.2.2008. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 123273 vom 05.03.2008 |