Titel | Altenwerder West Flächenherrichtung Stufe 1 - Teilprojekt Erdbau Objektplanung | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | HPA Hamburg Port Authority AöR Neuer Wandrahm 4 Katja Eberhardt 20457 Hamburg Tel. (49) 404 28 47-28 11 Fax (49) 404 28 47-23 05 Email: katja.eberhardt@hpa.hamburg.de | |
Ausführungsort | DE-20457 Hamburg | |
Frist | 08.07.2008 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 150528-2008 ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): HPA Hamburg Port Authority AöR, Neuer Wandrahm 4, z. Hd. von Katja Eberhardt, D-20457 Hamburg. Tel. (49) 404 28 47-28 11. E-Mail: katja.eberhardt@hpa.hamburg.de. Fax (49) 404 28 47-23 05. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.hamburg-port-authority.de. Weitere Auskünfte erteilen: HPA Hamburg Port Authority AöR, Neuer Wandrahm 4, Kontakt Ing.büro Strom- und Erdbau 211, Dradenaustraße 6, 21129 Hamburg, z. Hd. von Jan Erik Wöltjen, D-20457 Hamburg. Tel. (49) 404 28 47-35 59. E-Mail: janerik.woeltjen@hpa.hamburg.de. Fax (49) 404 28 47-35 00. URL: www.hamburg-port-authority.de. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Anträge auf Teilnahme sind zu richten an: HPA Hamburg Port Authority AöR, Neuer Wandrahm 4, Kontakt Zentraler Einkauf, Ausschreibungsstelle, z. Hd. von Frau Beyer-Halwahs, Ausschreibungsstelle 531-3, Zi.25 EG Haus 4, D-20457 Hamburg. Tel. (49) 404 28 47-21 81. Fax (49) 404 28 47-26 12. URL: www.hamburg-port-authority.de. I.2) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS: Hafeneinrichtungen. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Altenwerder West Flächenherrichtung Stufe 1 - Teilprojekt Erdbau Objektplanung. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Hamburg. NUTS-Code: DE6. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Der Hamburger Hafen wies in den vergangenen Jahren überdurchschnittliche Wachstumsraten auf. Auch die Prognosen zeigen eine weiterhin äußerst dynamische Entwicklung des Güterumschlages. Dabei spielt der Containerumschlag mit einem prognostizierten Wachstum um ca. 10 % p.a. bis 2015 eine herausragende Rolle für die zukünftige Entwicklung. Eine Erhöhung des Umschlages im Containerbereich erfordert dabei heute auch deutlich mehr Flächen im Logistikmarkt. Um ein ausreichendes und attraktives Flächenangebot zu gewährleisten, reichen die bereits zur Verfügung stehenden Flächen im Hafennutzungsgebiet nicht mehr aus. Aus diesem Grund soll auf zusätzliche Flächen im Hafenerweiterungsgebiet zurückgegriffen werden. Hier bietet sich zunächst die zum Teil bereits aufgehöhte und im Besitz der HPA befindliche Fläche Altenwerder West, südlich des Hamburger Aluminium-Werkes, an. Auch die Verlagerung von Firmen im Zuge der Umgestaltung des Mittleren Freihafens ist dieses Flächenpotenzial von Bedeutung. Die ingenieurtechnische Bearbeitung des Teilprojektes Erdbau soll über ein europaweites Vergabeverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb vergeben werden. Das nachfolgend beschriebene Leistungspaket bezieht sich auf die für die Flächenherrichtung (22 ha) erforderlichen Erdbauleistungen: - Planungen zur Flächenaufhöhung im Trockeneinbau und Spülverfahren einschl. der dafür erforderlichen erdstatischen Bemessungen, - Auswertungen bodenchemischer Analysen - Planungen von Gewässerschutzmaßnahmen - Planungen von Bodenschutzmaßnahmen - Erstellung von Sicherheits- und Gesundheitsschutzplänen für die Planungsphase. Die Vergabe der Leistungen erfolgt entsprechend dem Projektfortschritt ab 4. Quartal 2008. 1.) Leistungen gemäß HOAI § 55; zu vergeben sind die Leistungsphasen 1-3; die Leistungsphasen 5-7 werden optional zu einem späteren Zeitpunkt vergeben. 2.) Leistungen gemäß Baustellenverordnung; zu vergeben SiGeKo in der Planungsphase, SiGeKo in der Ausführungsphase werden optional vergeben. Die Auftragsvergabe wird im November 2008 angestrebt. Die Objektplanung mit den Leistungsphasen 1-3 soll in 4 Monaten abgeschlossen sein. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 74200000. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja. II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: siehe II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrages. II.2.2) Optionen: Ja. Beschreibung der Optionen: Optionale Vergabe: - Leistungsphasen 5-7 gem. HOAI § 55 - SiGeKo in der Ausführungsphase gem. Baustellverordnung Bei Beauftragung der Option, verlängert sich die Laufzeit um 3 Monate. II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Laufzeit in Monaten: 4 (ab Auftragsvergabe). ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden 1 500 000 EUR, sonstige Schäden 500 000 EUR. Weiteres ist den Verdingungsunterlagen im Angebotsverfahren zu entnehmen. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften(falls zutreffend): Siehe Verdingungsunterlagen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter(in). III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung: Nein. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1.) Angaben gem. § 7 Abs. 2 VOF: Angaben, ob und welche Art die Bewerberinnen und Bewerber wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft sind oder ob und auf welche Art sie auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeiten, sofern dem nicht berufsrechtliche Vorschriften entgegenstehen. 2.) Formlose Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 11 Abs. 1 und Abs. 4 VOF vorliegen. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: 1.) Darstellung der Unternehmensstruktur 2.) Angaben gem. § 12 Abs. 1 Buchstabe c VOF: Erklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz bzgl. der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (vergleichbare Leistungen) der letzten 3 Geschäftsjahre, sofern das Unternehmen schon 3 Jahre besteht. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Angaben gem. § 13 Abs. 2 Buchstaben b, d, e, f VOF b) siehe Referenzen d) Erklärung aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten 3 Jahren Beschäftigten und die Anzahl der Führungskräfte in den letzten 3 Jahren - Angaben zur Personalstruktur innerhalb der letzten 3 Jahre - Anzahl, Qualifikation und Aufgabenbereich der Führungskräfte - Anzahl der festangestellten Mitarbeiter, gegliedert nach Berufsgruppen (Von der Abgabe von Lebensläufen, Zeugnissen etc. ist abzusehen. Diese Unterlagen werden ggf. im nachfolgenden Angebotsverfahren abgefordert.) e) Erklärung über die Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung für die Dienstleistung zur Verfügung steht f) Beschreibung zur Gewährleistung der Qualität und Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten; Erklärung zum Qualitätsmanagement bzw. Maßnahmen zur Qualitätssicherung zu b.) Referenzen: Referenzen für Leistungen der Objektplanung in Bauprojekten vergleichbarer Größenordnung (Baukosten größer 10 000 000 ) mit folgenden Inhalten: - Flächenaufhöhungen im Trockeneinbau und Spülverfahren einschließlich der dafür erforderlichen erdstatischen Bemessungen - Lasterhöhungen auf setzungsempfindlichen Untergründen - Umgang mit hafentypischen, anthropogen aufgebrachten weichen Böden - Umgang mit bodenchemischen Analysen und Auswertungen - Gewässerschutz - Bodenschutz - Erstellung von Sicherheits- und Gesundheitsschutzplänen Die Referenzen sind durch folgende Auflistung zu erbringen: Maximal fünf mit Erfolg innerhalb der letzten zehn Jahre bearbeitete Projekte u.a. mit folgenden Angaben: - Kurzbeschreibung des Projektes - Leistungsinhalt - Gesamt Baukosten - Gesamt Honorarsumme (netto) - Leistungszeitraum - Auftraggeber (Ansprechpartner mit Name und Telefonnummer) - Projektmitarbeiter. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Nein. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf folgende Kriterien: die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: HE 269/08 V EU. IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf Teilnahme: 8.7.2008 - 10:45. IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können: Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein. VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein. VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Aufruf zur Teilnahme am Wettbewerb. Die zu erbringende Leistung ist unter PKT. II.1.5) grob beschrieben. Andere schriftliche Unterlagen werden in diese Phase nicht zur Verfügung gestellt. Im Teilnahmeantrag werden nur die Bewerber berücksichtigt, welche die unter III.2 dargelegten Teilnahmebedingungen erfüllen. Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied die Nachweise vorzulegen. Ausländische Unternehmen haben eine gleichwertige Bescheinigung nach Abschnitt III.2 vorzulegen. Unter www.hamburg-port-authority.de/Ausschreibungen-International ist ein Bewerbungsformblatt abzurufen. Dieses Formblatt beschreibt die für den Teilnahmeantrag zwingend einzuhaltene Form. Das ausgefüllte Bewerbungsformblatt ist mit dem Teilnahmeunterlagen abzugeben. Teilnahmeanträge, denen das ausgefüllte Bewerbungsformblatt nicht beiliegt, werden vom Wettbewerb ausgeschlossen. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden maximal fünf geeignete Bewerber für die Teilnahme am anschließenden Angebotsverfahren ausgewählt. Die ausgewählten Bewerber erhalten detaillierte Ausschreibungsunterlagen und werden zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Nicht geeignete Bewerber erhalten nach Auswertung des Teilnahmewettbewerbes eine entsprechende Information. Sollten sich aus Sicht des Bewerbers Nachfragen ergeben, sind diese ausschließlich schriftlich per Fax oder Email, bis sechs Tage vor Ablauf der Frist für den Eingang des Teilnahmeantrags an folgende Adresse zu richten: Hamburg Port Authority AöR, Neuer Wandrahm 4, D-20457 Hamburg HPA 53, Zentraler Einkauf Katja Eberhardt Fax (49) 404 28 47-2305 Email: katja.eberhardt@hpa.hamburg.de Fragen, die während des laufenden Verfahrens gestellt und beantwortet werden, werden unter www.hamburg-port-authority.de/Ausschreibungen-International veröffentlicht. der Bewerber hat eigenverantwortlich die Information regelmäßig abzurufen. VI.4) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU), Düsternstraße 10, 20354 Hamburg. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 9.6.2008. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 121883 vom 11.06.2008 |