Titel | Bearbeitung und Nachtragung von Bergmännischen Risswerken der Bearbeitungsgebiete im Territorium Lausitz und Übersichtskarten verschiedener Maßstäbe in der Lausitz und Mitteldeutschland | |
Vergabeverfahren | Nichtoffenes Verfahren | |
Auftraggeber | LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau- Verwaltungsgesellschaft mbH Frau Schott 01968 Senftenberg Tel. 035 73-84-4544 Fax 035 73-84-4608 | |
Ausführungsort | DE-01968 Senftenberg | |
Frist | 14.07.2008 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 151835-2008 ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau- Verwaltungsgesellschaft mbH, z. Hd. von Frau Schott, D-01968 Senftenberg. Tel. 035 73-84-4544. Fax 035 73-84-4608. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.lmbv.de. Adresse des Beschafferprofils: www.lmbv-einkauf.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen. I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Sonstiges: Unternehmen des Bundes. Sonstiges: Bergbausanierung. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Bearbeitung und Nachtragung von Bergmännischen Risswerken der Bearbeitungsgebiete der LMBV mbH im Territorium Lausitz und Übersichtskarten verschiedener Maßstäbe in der Lausitz und Mitteldeutschland. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 07. Hauptort der Dienstleistung: Deutschland Bundesländer Brandenburg und Sachsen. Nachgewiesene Ortskenntnis der Sanierungsgebiete Territorium Lausitz der LMBV mbH ist Voraussetzung. Die Daten der verschiedensten Ausgabeart sind der Markscheiderei der LMBV mbH in Senftenberg zu übergeben (als Datentransfer über eingerichtete Schnittstellen in das Datennetz der LMBV mbH bzw. persönliche Übergabe und Postweg). NUTS-Code: DE427. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Abschluss einer Rahmenvereinbarung. II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer. Laufzeit der Rahmenvereinbarung: in Jahren 02 Geschätzter Gesamtwert des Auftrags über die Gesamtlaufzeit der Rahmenvereinbarung: Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 174 000 EUR. Periodizität und Wert der zu vergebenden Aufträge: *Aufgesplittet ca.: Jahr 2009 592 000 , Jahr 2010 582 000 . II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Auf Grundlage der Forderungen des Bundesberggesetzes (BBergG) und der Markscheiderbergverordnung (MarkschBergV) ist die LMBV als Gewinnungsbetrieb verpflichtet, ein Bergmännisches Risswerk in den Grenzen ihrer bergrechtlichen Verantwortung zu führen und dieses als Grundlage für alle daraus erarbeiteten Übersichtkarten mittlerer und kleiner Maßstäbe und alle berg-, umwelt- und wasserrechtlichen Genehmigungsverfahren und Antragstellungen zu verwenden. Das Haupttätigkeitsbild ist definiert durch den einmal jährlichen Nachtrag des Bergmännischen Risswerkes Maßstab 1:2000 und teilweise Maßstab 1:1000/ 1:500 aus Luftbildern sowie sukzessive Einarbeitung terrestrischer Messungen. Die Bearbeitung umfasst die unter Bergrecht stehenden Gebiete der Sanierung durch die LMBV mbH bzw. deren Projektträgerschaft in Ostsachsen und Brandenburg sowie den Nachtrag der Übersichtskarten in den Maßstäben 1:10000 (nur in Brandenburg und Ostsachsen), 1:25000, 1:50000 und 1:100 000 in den Bereichen Lausitz und Mitteldeutschland. Sämtliche notwendigen markscheiderischen Begleitarbeiten in Zusammenhang mit Bergmännischen Risswerk und Übersichtskarte sind zu leisten , wobei teilweise operativ Arbeiten mit sofortiger Handlungsfähigkeit erforderlich sind (bei Havarien, Gefahren und Schadensfällen ,wie z.B. Tagesbrüche an ehemaligen Tagebaugeometrien oder hydrologischen Elementen wie Brunnen und Pegel u.ä.) ,die zur Klärung die Einbeziehung von markscheiderischen Unterlagen von unverzichtbarer dringlicher Notwendigkeit machen. Auf die fachbegleitende Zuarbeit muss in solchen Fällen unverzüglich zurückgegriffen werden können bzw. systematisch Recherchen eingeleitet werden. Die Begleitarbeiten umfassen die Digitalisierung von noch vorliegenden analogen Altunterlagen verschiedenster Qualität und Maßstäbe, Scannerleistungen inklusive Georeferenzierung, Rastergraphikbearbeitung , Aufbereiten von digitalen Daten: Konvertieren, Zusammenstellen von Kartenausschnitten auf Datenträgern oder Analogausgabe für Dritte (z.B. Auftragnehmer der LMBV mbH, Ämter und Behörden) , Archivrecherchen zur Aufbereitung historischer Daten zielführend zur Erstellung von Unterlagen zur Beendigung der Bergaufsicht, Erstellung thematischer Karten verschiedenster Problematik und digitale Bearbeitung thematischer Sachverhalte (z. B. Interpretation und Einarbeitung von Verwahrungsprotokollen, Erstellen von risslichen Unterlagen für Schachtgenehmigungsverfahren, Isolinienkonstruktionen, Schnittdarstellungen u.ä.). II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 74274100, 74274000, 74271800. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein. II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Der Gesamtumfang kann bis zu 600 Einzelabrufe/-vorgänge verschiedenster Größenordnung pro Jahr betragen. Geschätzter Wert ohne MwSt.: 2 300 000 EUR. II.2.2) Optionen: Ja. Beschreibung der Optionen: Vertrag 2009 und 2010, bei qualitativ und quantitativ einwandfreier Arbeit Rahmenvertragsverlängerung auf 2011/2012. Zahl der möglichen Verlängerungen: Spanne: von 2011 bis 2012. II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 1.1.2009. Ende: 31.12.2010. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Vertrags- und Mängelansprüchebürgschaft gemäß Verdingungsunterlage. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Gemäß Verdingungsunterlage. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe III.2.2 und III.2.3. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. die Ausführung von Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegebenenfalls gegliedert nach Berufsgruppen, die dem Unternehmer für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung stehende technische Ausrüstung, das für die Leitung und Aufsicht vorgesehene technische Personal, Eintragung in die Handwerksrolle, das Berufsregister oder das Register der Industrie und Handelskammer seines Sitzes oder Wohnsitzes, der Bieter hat eine Bescheinigung der Berufsgenossenschaft vorzulegen. Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Die Nachtragung von Grafikdaten, die in der LMBV mbH Bestandteil gesetzlich vorgeschriebener Antrags- und Genehmigungsunterlagen werden, sind durch einen in dem jeweiligen Bundesland (der Kartenunterlage; hier: Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) durch die zuständige Behörde zugelassenen Markscheider (lt § 2 Abs. 4 MarkschBergV) zu begleiten und zu beaufsichtigen. Die Zulassungen sind nachzuweisen. 2.1 Nachweis umfangreicher Kenntnisse des/der eingesetzten Mitarbeiter bei der Anwendung der DIN 21901ff (für Tagebau) und des Zeichenkataloges für die in der LMBV verwendeten Signaturen, Symbole und Textelemente des Bergmännischen Risswerkes. Zu erbringen ist der Nachweis über Personalliste und realisierte Projekte. 2.2 Nachweis langjähriger Erfahrung bei der Nachtragung von Übersichtskarten verschiedener Maßstäbe. Zu erbringen ist eine Referenzliste (Bearbeiter /Objekte) zum Nachweis der Bearbeitung des Nachtrages von Übersichtskarten in den Maßstäben 1:10 000, 1:25000, 1:50000 2.3 Nachweis mindestens eines qualifizierten Fachingenieurs mit Abschluss in der Richtung Geodäsie, Kartographie oder Markscheidewesen und langjähriger Erfahrung zur Begleitung und Kontrolle der Einhaltung der Rechtsvorschriften bei der Bearbeitung und Nachtragung von Bergmännischen Risswerken im Braunkohlentagebau und daraus abgeleiteten Übersichtskarten verschiedener Maßstäbe (Nachweis mit Angabe der Person inkl. Abschlüsse und Referenzen) 3.1 Detaillierte Referenzen zum Nachweis realisierter Risswerksbearbeitungen im Braunkohlentagebau. 3.2 Nachweis der Anwendung und hinreichenden Erfahrung mit Microstation V 8, insbesondere mit Version V 8.5, IRAS B und Descartes bei allen mit Teilleistungen beauftragten Mitarbeitern Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 3.3 Angabe Ausstattungsgrad mit Bildschirmarbeitsplätzen, Anzahl der vorhandenen , zum Einsatz kommenden CADStationen mit dem System Microstation V8 und Descartes, MS-Office Anwendungen . 3.4 Erklärung, dass für die Bearbeitung mit Dringlichkeit eine Reaktionszeit von maximal 8 Stunden eingehalten werden kann. 3.5 Nachweis der Anwendung und hinreichenden Erfahrung mit " Microstation V8" bei allen mit Teilleistungen beauftragten Mitarbeitern und zusätzlich von "Descartes" bei den Mitarbeitern, die Übersichtskarten bearbeiten. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Ja. Bergbehördlich zugelassener Markscheider lt. Markscheider-Bergverordnung ( MarkschBergV) §2, Abs.4. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren. IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl: 3. Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Folgende Auswahlkriterien werden bei der Teilnehmerauswahl berücksichtigt und gewichtet: 1 Nachweise Zulassung Markscheider =10 %. 2 Fachliche Eignung = 60 %. 3 Qualifikation und Berufserfahrung =10 %. 4 Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit=20 %. Punkte 1 bis 3 siehe Pkt. III/2.3. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien: 1. Qualitätsbewertung von Testdateien: Gewichtung: 60 %. 2. Preisermittlung über vorgegebenen Leistungskatalog. Gewichtung: 40 %. IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der BeschreibungDie Unterlagen sind kostenpflichtig: Zahlungsbedingungen und -weise: Die Verdingungsunterlagen können von unserem elektronischen Bieterportal www.lmbv-einkauf.de angefordert und heruntergeladen werden. Dazu ist bei erstmaliger Anmeldung eine Registrierung erforderlich. (Das bei der Registrierung einzugebende Passwort dient als persönliches Passwort ihrer Firma zum Download-Zugang). IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 14.7.2008. IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 28.7.2008. IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Tag: 29.8.2008 - 24:00. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Nein. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein. VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein. VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Die Ausschreibungsunterlagen der für den Wettbewerb ausgewählten 3 bis 5 Teilnehmer werden Testdateien enthalten, die zum Nachtrag von Bergmännischen Risswerk und Übersichtskarten auffordern. Ausschlaggebend, von höchster Priorität, für den Zuschlag im Teilnehmerwettbewerb wird die Qualität dieser bearbeiteten Testdateien sein. II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung (falls zutreffend): Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Vertragslaufzeit 2 Jahre (2009/2010 mit Option für 2011 und 2012). II.2.1) Gesamtmenge bzw. umfang (einschließlich aller Lose und Optionen, falls zutreffend): Periodizität und Wert der zu vergebenden Aufträge (falls möglich):*Aufgesplittet ca.: Jahr 2009 592 000 , Jahr 2010 582 000 , 2011/2012 1 126 000 . II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung: Ende: Option auf 2011 und 2012 III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Bergbehördlich zugelassener Markscheider lt. Markscheider-Bergverordnung ( MarkschBergV) §2, Abs.4 Zulassung muss für die Bundesländer Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen vorliegen. Die Zulassungsunterlagen sind der Bewerbung beizulegen. IV.1.3) Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote: Nein. IV.2.1) Kriterien 1. Qualitätsbewertung von Testdateien: a) bezüglich des vorgebenen Nachtrages eines Ausschnittes Bergmännischen Risswerkes auf Grundlage einer Luftbildauswertung sowie eines terrestrischen Aufmaßes und b)des typischen Nachtrages von Ausschnitten der Übersichtskarte in verschiedenen Maßstäben. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammerdes Bundes beim Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Straße 16, D-53113 Bonn. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 6.6.2008. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 121163 vom 12.06.2008 |