Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Durchführung der FFH-Managementplanung, Kontrolle der Datengrundlagen zur Aktualisierung des Kartenwerks und des Datenspeicher Wald, Anleitung der Forstämter bei der Durchführung und Umsetzung der FFH-Managementplanung, Erstellung von FFH-ManagementplDE - 17139 14.07.2008
5 Vertikalbohrungen zur Erkundung des Grundwassers, Trocken- und Spülbohrverfahren, mit und ohne Gewinnung durchgehend gekernter Proben, Bohrungen im Locker- und Festgestein, Auffangen und Entsorgen von Bohrgut/Spülung/Wasser, Ausbau zu GrundwassermesssDE - 09116 14.07.2008
Erfassung von Geländehöhen durch Befliegung mit Airborne-LaserscannerDE - 80504 14.07.2008
Dammertüchtigungsmaßnahme; Bodenbewegung, Abdichtungsmaterial liefern und einbauen, ca. 500 m² Spundwand einbringenDE - 56068 14.07.2008
Generalplanerleistungen für die Neuerrichtung von Büro- und Dienstleistungsflächen; Planungsleistungen für Gebäude und Freianlagen, Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen, Tragwerksplanung, städtebaulichen Einzelfragen und Verkehrsplanung, KonzeptionDE - 85326 14.07.2008
Einrichtung und Betrieb einer Grundwasserreinigungsanlage zur Abreinigung LCKW- belasteten GrundwassersDE - 90762 14.07.2008
Bearbeitung und Nachtragung von Bergmännischen Risswerken der Bearbeitungsgebiete im Territorium Lausitz und Übersichtskarten verschiedener Maßstäbe in der Lausitz und MitteldeutschlandDE - 01968 14.07.2008
Projektcontrolling zur Altlastensanierung der Alttankstellen und -tanklager des ehemaligen VEB MINOL in Sachsen-AnhaltDE - 39108 14.07.2008
Abfalltechnische Baubegleitung und Deklarationsanalytik, Überwachung des Grundwassers, geotechnische BaubegleitungDE - 80634 14.07.2008
Projektcontrolling für die Maßnahmen zur Altlastensanierung des ehemaligen Sprengstoffwerkes SchönebeckDE - 39108 14.07.2008
Titel
Drucken  
Generalplanerleistungen für die Neuerrichtung von Büro- und Dienstleistungsflächen; Planungsleistungen für Gebäude und Freianlagen, Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen, Tragwerksplanung, städtebaulichen Einzelfragen und Verkehrsplanung, Konzeption
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberFlughafen München GmbH
Postfach 23 17 55
Kontakt Einkauf und Vergabe
Fr. Dorothee Doranth
85326 München
Tel. (49) 899 75-612 50
Fax (49) 899 75-612 16
Email: dorothee.doranth@munich-airport.de
AusführungsortDE-85326 München
Frist14.07.2008
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 160148-2008


ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Flughafen München GmbH, Postfach 23 17 55, Kontakt Einkauf und Vergabe, z. Hd. von Fr. Dorothee Doranth, D-85326 München. Tel. (49) 899 75-612 50. E-Mail: dorothee.doranth@munich-airport.de. Fax (49) 899 75-612 16. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Anträge auf Teilnahme sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.


I.2) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS: Flughafenanlagen.


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: LV-Nr. D1123 - Generalplanerleistungen für die Neuerrichtung von Büro- und Dienstleistungsflächen mit Parkhaus sowie großflächiger Tiefgarage für das Areal "Quartier Süd" in der Zentralen Zone des Flughafens München.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Flughafen München. NUTS-Code: DE21A.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Im Zuge des Passagierwachstums am Flughafen München sollen weitere Flächen in der Zentralen Zone zwischen Terminal 1 und Terminal 2 entwickelt und abschnittsweise ausgebaut werden. Beim "Quartier Süd" handelt es sich um ein Baufeld von ca. 33 000 m², das von der Terminalstraße-Mitte erschlossen wird und eine Anschlussmöglichkeit an die Luftseite des Flughafens bietet. Zur Zeit ist es mit einer Parkpalette und provisorischen Bürogebäuden bebaut, deren Rückbau planerisch mit zu berücksichtigen ist. Geplant sind umfangreiche Parkierungsanlagen sowie Dienstleistungsflächen. Die Leistungen des Generalplaners beinhalten folgende Planungsleistungen: — Gebäude und Freianlagen, — Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen, — Tragwerksplanung, — Technische Gebäudeausrüstung Darüber hinaus werden folgende Ausarbeitungen zu Planung und Ausführung erwartet: — Konzeption zu städtebaulichen Einzelfragen und Verkehrsplanung, — Konzeption zu Bauabschnitten und Baulogistik, inkl. Interimsmaßnahmen für derzeitige Nutzungen, — Konzeption zur Optimierung der Gesamtwirtschaftlichkeit der Immobilie (Baukosten, Baunutzungskosten, Qualitäten und Quantitäten), — Konzeption zu Energieeffizienz und Emissionsvermeidung (u.a. CO2) Die Gesamtkonzeption muss dem Anspruch gerecht werden, ein Optimum an Zeit und Wirtschaftlichkeit zu erbringen. Weiterhin sind folgende Koordinierungsleistungen zu erfüllen: — Koordinierung der vom Auftraggeber anderweitig zu beauftragenden Fachplanun- gen und Gutachten, — Beiträge zum luftrechtlichen Planfeststellungsverfahren.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 74224000.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja.


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Es wird für einen 1. Bauabschnitt ein erster Beauftragungsblock, bestehend aus Grundlagenermittlung und Vorplanung, fest beauftragt. Für die nachfolgenden Projektschritte bis zur Fertigstellung wird eine schrittweise Abrufoption für Beauftragungsblöcke (siehe nachfolgend Ziffer II.2.2) vereinbart.


II.2.2) Optionen: Ja. Beschreibung der Optionen: Schrittweise Abrufoption für alle weiteren, jeweils einzelnen Beauftragungsblöcke im Anschluss an die Vorplanung bis zur Fertigstellung.


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 10.1.2009. Ende: 30.6.2009. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften(falls zutreffend): Sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Rechtsverbindliche Eigenerklärung des Bewerbers, aa) dass kein Insolvenzverfahren über sein Vermögen oder eines der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft beantragt oder eröffnet ist; bb) dass keine Liquidation seines Unternehmens oder eines der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft eingeleitet ist; cc) dass keine nachweislich begangene schwere Verfehlung des Unternehmers oder eines der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft vorliegt, die dessen Zuverlässigkeit in Frage stellt; dd) dass die Verpflichtung zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung erfüllt wurde und erfüllt wird und; ee) dass keine vorsätzliche Abgabe von unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit im Vergabeverfahren vorliegt; Es wird darauf hingewiesen, dass die vorgenannt geforderten Eigenerklärungen nicht mit denjenigen der hier nicht anwendbaren VOF (siehe nachfolgend Ziffer VI.3.a) inhaltsgleich sind und deshalb Eigenerklärungen, welche sich lediglich auf die VOF beziehen, hier nicht ausreichen. b) Hinsichtlich des Vorbehalts für den Berufsstand Architekt / Ingenieur siehe nachfolgend Ziffer III.3.1. c) Der Bewerber hat seine Gesellschafts- und Konzernstruktur mindestens insoweit offen zu legen und hieraus nachzuweisen (z.B. durch Vorlage eines Organigramms mit den vorhandenen gesellschafts-/ konzernrechtlichen Verflechtungen sowie Benennung der Mitglieder der jeweiligen Geschäftsführungs- und Aufsichtsorgane), dass er von keiner gesellschafts-/ konzernrechtlichen oder personellen Verflechtung mit anderen Architektur-/ Ingenieurbüros oder mit Bau- oder Lieferfirmen betroffen ist, welche geeignet ist, im Auftragsfall beim Auftraggeber die Besorgnis eines gegenwärtigen oder künftigen Interessenkonflikts auszulösen.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:

a) Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung durch mindestens Vorlage der Versicherungspolice in Kopie oder einer Bestätigung des Versicherers;

b) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren;

c) Erklärung über den Umsatz des Bewerbers in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren, der auf Planungsleistungen entfällt, die mit der vorliegend ausgeschriebenen Planungsleistung vergleichbar sind (im Sinne Ziffer III.2.3 d)), unter Angabe des Eigenleistungsanteils.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Angaben zu Bürostruktur mit Organigramm, Angaben über das Leistungsspektrum des Bewerbers; b) Angabe der Anzahl der im Jahresdurchschnitt tätigen Mitarbeiter, aufgeteilt in Festangestellte und freie Mitarbeiter, während der seit der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung vergangenen 36 Monate, welche die Voraussetzungen für die Bearbeitung der ausgeschriebenen Planungsleistung erfüllen, insbesondere durch namentliche Auflistung dieser Mitarbeiter mit Angabe zu deren Qualifikation, Anzahl der Jahre der Mitarbeit im Planungsbüro des Bewerbers und Anzahl der Jahre an Berufserfahrung des Mitarbeiters; hierzu folgender Hinweis: Eine Angabe lediglich des im Auftragsfall vorgesehenen Planungsteams i.S.v. § 7 Abs. 3 der hier nicht anwendbaren VOF (siehe nachfolgend Ziffer VI.3 a)) reicht nicht aus; c) Angaben zur technischen Ausstattung des Planungsbüros des Bewerbers samt dortiger Maßnahmen zur internen Qualitätssicherung / Qualitätsmanagement; d) Angaben zu realisierten Referenz-Objekten aus den seit der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung vergangenen 60 Monaten, mit Angabe des Planungs- umfangs sowie der vom Bewerber selbst bearbeiteten Planungsphasen und selbst bearbeiteten Fachplanungsbereiche, zu Planungsleistungen der in Ziffer II.1.5 genannten Art und Fachrichtung, für: Städtebauliche Konzepte, Hochbauten sowie Tiefbauwerke und Verkehrsanlagen mit folgenden Merkmalen: aa) Städtebauliche Konzepte der hier ausgeschriebenen Art oder vergleich- bar bb) Tiefgaragen über mehrere Ebenen mit insgesamt mind. 500 Stellplätzen und erhöhter Komplexität aufgrund besonderer Grundwasserproblematik cc) Offene Parkhäuser über mehrere Ebenen mit mind. 1 000 Stellplätzen dd) Büro- oder sonstige Dienstleistungsgebäude mit mind. 5 000 m² BGF ee) Gesamtplanung eines Investitionsvolumens für Objekte der hier ausge- schriebenen Art oder vergleichbar, mit hoher terminlicher und kosten- mäßiger Verantwortung ff) Objekte der hier ausgeschriebenen Art oder vergleichbar, mit Beschreibung der Energiestandards unter Verwendung energieeffizienter Systeme. Für jedes Referenzobjekt sind folgende Angaben vorzunehmen: — Name und Adresse des Auftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und e-Mail-Adresse, — Bezeichnung und Standort des Referenzobjekts mit Kurzbeschreibung und Fotos sowie Angaben zu Projektgröße (für Hochbauten: BGF/BRI sowie Büroflächen nach Bürotypologien, für Parkflächen: Stellplatzanzahl), Bauzeit und Fertigstellungstermin des Objekts, und für Hochbauten: Beschreibung der energetischen Konzeption. — Benennung der Herstellkosten (für Hochbauten gem. DIN 276, KG 3-6, netto EUR bzw. für Tiefbauten analog) des Referenz-Objekts, — Kurzbeschreibung der erbrachten Leistungen, — Zeitraum der Leistungserbringung; - Angabe, ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Subplanern oder in Kooperation mit anderen Büros/Firmen erbracht wurden, sowie ggf. Angabe des Eigenleistungsanteils, — Benennung der wesentlichen Leistungsträger für die seinerzeitige Bearbeitung im Büro des Bewerbers. Bescheinigungen von Auftraggebern (z.B. gemäß § 10 Abs. 2 b) der hier nicht anwendbaren VOF (siehe nachfolgend Ziffer VI.3 a) ersetzen nicht die voranstehend geforderten Angaben zu Referenzobjekten. Bei Vorliegen einer Bewerbergemeinschaft wird auf die Vorgaben aus nachfolgend Ziffer VI.3 b) besonders verwiesen.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Ja. Als Bewerber sind natürliche Personen zugelassen, welche die Berufs- qualifikation des Architekten ausüben und nach den Architektengesetzen der Länder berechtigt sind, diese Berufsbezeichnung zu tragen oder nach den EG- Richtlinien, insbesondere der Richtlinie für die gegenseitige Anerkennung der Diplome auf dem Gebiet der Architektur (EG-Berufsanerkennungsrichtlinie 2005/36/EG) berechtigt sind, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekten tätig zu werden. Zugelassen sind ferner Bewerber, die nach den Gesetzen der Länder berechtigt sind, die Berufsbezeichnung "Beratender Ingenieur" oder "Ingenieur" zu tragen und nach der EG-Richtlinie über eine allgemeine Regelung zur Anerkennung der Hochschuldiplome (EG-Berufsanerkennungsrichtlinie 2005/36/EG) in der Bundesrepublik Deutschland als "Beratender Ingenieur" oder "Ingenieur" tätig werden dürfen. Bei juristischen Personen muss mindestens einer der Gesellschafter und der verantwortliche Projektleiter die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllen. Als Nachweis dient die Kopie entsprechender Urkunden.


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren.


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf folgende Kriterien: die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind.


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: LV-Nr. D1123.


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.


IV.3.3) Bedingungen für die Aushändigung von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen: Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf Teilnahme: 14.7.2008 - 14:00.


IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können: Deutsch.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: a) Der Auftraggeber ist Sektorenauftraggeber nach § 98 Nr. 4 GWB. VOF und VOL/A-SKR sind nicht anwendbar (§ 5 VgV und § 7 Abs. 2 Nr. 1 VgV); es wird ein Verhandlungsverfahren mit vorausgehendem Teilnahmewettbewerb gemäß GWB, VgV und EG-Sektorenrichtlinie 2004/17/EG durchgeführt. b) Die unter Ziffer III.2.1 bis III.2.3 a), b) und c) der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise und Erklärungen zur Beurteilung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit (Eignungsvoraussetzungen) sind bei Vorliegen einer Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen; die Nachweise und Erklärungen gemäß Ziffer III.2.3 d) (= Referenzangaben) für das jeweils eigene Fachgebiet des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft, welches dieses innerhalb der Bewerbergemeinschaft im Auftragsfall bearbeiten wird. Beabsichtigt der Bewerber, sich zum Nachweis seiner finanziellen, wirtschaftlichen oder technischen Fähigkeit auf einen Dritten / auf Dritte zu berufen, so muss er mit seiner Bewerbung die entsprechende Verpflichtungs- erklärung des oder der Dritten vorlegen, nach deren Inhalt die rechtlich und tatsächlich abgesicherte Verfügbarkeit über die entsprechenden Ressourcen des Dritten / der Dritten nachgewiesen wird. Die unter Ziffer III.2.1 bis Ziffer III.2.3 der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise und Erklärungen zur Beurteilung der Fachkunde, Leis- tungsfähigkeit und Zuverlässigkeit müssen für diesen / diese Dritten insoweit vorgelegt werden, als sich ein Bewerber als Einzelbewerber oder Mitglied einer Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf diese Ressourcen des oder der Dritten beruft. c) Die Teilnahmeanträge sind in allen Bestandteilen in deutscher Sprache einzu- reichen; bei fremdsprachigen Dokumenten in deutscher Übersetzung. d) Die Teilnahmeanträge müssen in Schriftform bis zum Schlusstermin für deren Eingang gemäß Ziffer IV.3.4. im verschlossenen Umschlag unter Angabe der Kontaktstelle gemäß Ziffer I.1. eingehen. Der Umschlag ist mit dem Hinweis "LV-Nr. D1123 - Teilnahmewettbewerb Generalplanervertrag Quartier Süd - Nicht öffnen" zu versehen. Eine Verweisung auf etwaige frühere Bewerbungen des Bewerbers beim Auftraggeber ist unzulässig. e) Der Auftraggeber wird die fristgerecht eingehenden Teilnahmeanträge anhand der geforderten Nachweise und Erklärungen formell und inhaltlich prüfen und bewerten. Der Auftraggeber wird bei einer größeren Anzahl gleichwertiger Be- werber den Kreis der zur Angebotsabgabe einzuladenden Bewerber auf höchstens sechs beschränken. Sollte die Durchführung des Teilnahmewettbewerbs ergeben, dass mehr als sechs Bewerber grundsätzlich die vorliegend geforderten Eignungsvoraussetzungen erfüllen, so wird der Auftraggeber die zur Abgabe eines Angebots einzuladenden Bewerber auswählen, welche die Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen. Um dies zu ermitteln, wird der Auftraggeber die in dieser Bekanntmachung benannten Eignungsvoraussetzungen bewerten und gewichten. Hierzu wird der Auftraggeber eine Bewertungsmatrix verwenden, bei der ein Bewerber maximal 1 000 Punkte erreichen kann. Von diesen 1 000 Punkten entfallen maximal 600 Punkte auf die Referenzen (siehe oben Ziffer III.2.3 d), maximal 300 Punkte auf die Erklärungen und Nachweise des Bewerbers gemäß obiger Ziffer III.2.2 und Ziffer III.2.3 a), b) und c), sowie maximal 100 Punkte auf die Erklärungen und Nachweise gemäß oben Ziffer III.2.1. f) Die in Ziffer II.3 enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung. Die genannten Daten beziehen sich zunächst nur auf Beauftragungsblock 1. g) Die auf der Grundlage der Wertung der eingereichten Teilnahmeanträge zur Angebotsabgabe einzuladenden Bewerber erhalten zeit- und inhaltsgleich die Vergabeunterlagen für die Angebotsbearbeitung. Zur Angebotsbearbeitung gehört die Erarbeitung eines Konzeptvorschlages für die städtebauliche und verkehrliche Entwicklung einer abschnittsweisen Bebauung des Quartiers Süd mit Tiefgarage, Parkhaus und Dienstleistungs- gebäuden, sowie eine daraus abgeleitete, vertiefende Untersuchung eines ersten Bauabschnitts, inkl. planerischer Darstellungen und Beschreibungen zu Gestaltung, Baukonstruktion und Realisierbarkeit. Der Konzeptvorschlag fließt in die Angebotswertung ein. Gemäß oben Ziffer IV.2.1 werden alle maßgeblichen Wertungskriterien samt deren Gewichtung in den Vergabeunterlagen benannt. Für die Bewertung der Konzeptvorschläge wird der Auftraggeber ein Sachverständigen-Gremium beratend hinzuziehen. Dieses Sachverständigen-Gremium wird seine Bewertung der Konzeptvorschläge unter Wahrung der Anonymität der Bieter durchführen. Jeder Bieter erhält für den eingereichten Konzeptvorschlag eine Aufwandsentschädigung, welche beim späteren Auftragnehmer auf die vertraglich vereinbarte Vergütung angerechnet wird. Den im durchgeführten Verhandlungsverfahren erfolglos gebliebenen Bietern verbleiben die Urheberrechte an ihren jeweiligen Konzeptvorschlägen. h) Der Auftraggeber behält sich vor, sowohl bereits während des Vergabeverfah- rens wie auch im Zeitpunkt der Auftragserteilung die Auftraggeber- Eigenschaft auf ein anderes Unternehmen zu übertragen, welches dem Konzern der Flughafen München GmbH angehört. i) Die Bewerber haben im Teilnahmeantrag anzugeben, ob und inwieweit sie oder eines ihrer Mitglieder oder ein ihnen gesellschaftsrechtlich verbundenes Unternehmen bereits am Flughafen München mit einer Leistung beauftragt war oder ist oder sich beworben hat.


k) Anfragen der Bewerber müssen schriftlich und bis spätestens 2.7.2008 (14:00), bei der Kontaktstelle gemäß Ziffer I.1 vorliegen. l) Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt und verbleiben im Besitz des Auftraggebers. m) Erläuterung zum Ablauf des Verhandlungsverfahrens: Der Auftraggeber wird die ausgewählten Bewerber zeitgleich zur Abgabe eines Angebots auffordern. Der Auftraggeber wird die Angebote zunächst in formel- ler Hinsicht prüfen. Der Auftraggeber wird die Angebote zwingend ausschließen, die in der Aufforderung zur Angebotsabgabe ausdrücklich aufgeführten Mindestbedingungen nicht erfüllen. In allen anderen Fällen, in denen geforderte Erklärungen, Angaben oder Unterlagen, nicht, nicht ordnungsgemäß oder ausschließlich in digitaler Form dem Angebot beigefügt sind, behält sich der Auftraggeber einen Ausschluss nach pflichtgemäßem Ermessen vor. Darüber hinaus behält sich der Auftraggeber vor, anstelle eines möglichen Ausschlusses unter Beachtung des vergaberechtlichen Grundsatzes der Gleichbehandlung fehlende Unterlagen nachzufordern oder eine Aufklärung über aufklärungsbedürftige Inhalte der Angebote, ggf. auch mehrfach, zu betreiben. Der Auftraggeber wird mit denjenigen Bietern Verhandlungen aufnehmen, deren Angebot für einen Vertragsabschluss hinreichend aussichtsreich erscheint. Dies bedeutet, dass nicht zwingend mit sämtlichen Bietern, die ein wertungsfähiges Angebot abgegeben haben, auch Vertragsverhandlungen geführt werden. Der Auftraggeber behält sich vor, während des Vergabeverfahrens die Anzahl der in der Wertung verbleibenden Bieter auf der Grundlage der vorab benannten Wertungskriterien samt deren Gewichtung phasenweise zu verringern.


VI.4) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern, Bayerstraße 30, D-80335 München.


VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: wie oben, Ziffer VI.4.1.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 19.6.2008.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 121740 vom 23.06.2008