Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Kampfmittelräumung TrÜbPl Altengrabow; Planung, Erstellung der baufachlichen Unterlage, Ingenieurtechnische Begleitung
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberLandesbetrieb Bau Sachsen-Anhalt
- Niederlassung Mitte -
Postfach 3964
Frau Gräser
39014 Magdeburg
Tel. (49) 39 15 67-84 43
Fax (49) 39 15 67-83 09
AusführungsortDE-39291 Dörnitz
Frist17.07.2008
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 151860-2008


ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch den Landesbetrieb Bau Sachsen-Anhalt, Hauptniederlassung, diese vertreten durch den Landesbetrieb Bau, Niederlassung Mitte, Landesbetrieb Bau Sachsen-Anhalt - Niederlassung Mitte -Postfach 3964 Kennwort: VOF TrÜbPl Altengrabow - Kampfmittelräumung -, Kontakt s. Postanschrift, z. Hd. von Frau Gräser, D-39014 Magdeburg. Tel. (49) 39 15 67-84 43. Fax (49) 39 15 67-83 09. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen. Wirtschaft und Finanzen. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Planung von Kampfmittelräummaßnahmen, Erstellung der in Jahresscheiben aufgeteilten baufachlichen Unterlage in Anlehnung an die RBBau, Erstellung der Ausschreibungsunterlagen, Ingenieurtechnische Begleitung der Kampfmittelräumung und Überwachung der vertragsgerechten Dokumentation in der fachspezifischen Datenbank SEDAT sowie die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination - auf der Grundlage des Gesamtkonzeptes Kampfmittelräumung auf dem Truppenübungsplatz Altengrabow - Stand 15.8.2003, Nutzungskonzept Stand 17.8.2006 für die Liegenschaft sowie des aktuellen Standes der Kampfmittelräumung 2008 - auf einer Gesamtfläche von ca. 710 ha in einem Zeitraum von bis zu 4 Jahren auf dem Truppenübungsplatz Altengrabow.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Truppenübungsplatz Altengrabow. D-39291 Dörnitz. Nuts code: DEE35.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Planung von Kampfmittelräummaßnahmen, Erstellung der in Jahresscheiben aufgeteilten baufachlichen Unterlage in Anlehnung an die RBBau, Erstellung der Ausschreibungsunterlagen, Ingenieurtechnische Begleitung der Kampfmittelräumung und Überwachung der vertragsgerechten Dokumentation in der fachspezifischen Datenbank SEDAT sowie die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination - auf der Grundlage des Gesamtkonzeptes Kampfmittelräumung auf dem Truppenübungsplatz Altengrabow - Stand 15.8.2003, Nutzungskonzept Stand 17.8.2006 für die Liegenschaft sowie des aktuellen Standes der Kampfmittelräumung 2008 - auf einer Gesamtfläche von ca. 710 ha in einem Zeitraum von bis zu 4 Jahren auf dem Truppenübungsplatz Altengrabow.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90122131.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein.


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.2) Optionen: Ja. Beschreibung der Optionen: Eine optionale Erweiterung des Vertrages durch zusätzliche Maßnahmen über die vorgesehene Vertragslaufzeit hinaus ist möglich. Ein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung besteht nicht. Zahl der möglichen Verlängerungen: Spanne: von 1 bis 2 voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeverträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: in Monaten 24 (ab Auftragsvergabe).


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Dauer in Monaten: 48 (ab Auftragsvergabe). ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Deckung der Berufshaftpflichtversicherung nach § 10 AVB müssen mindestens betragen für: Personenschäden: 2 000 000 €; Sonstige Schäden: 1 000 000 €.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Ja. Die unter III.2) geforderten Nachweise sind in deutscher Sprache anzufertigen bzw. Bieter aus EU-Ländern, in denen die benannten Nachweise nicht erteilt werden, haben gleichwertige Nachweise zu führen und eine amtlich anerkannte Übersetzung beizufügen.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Bewerbungsunterlagen sind übersichtlich und formgerecht, entsprechend der nachfolgenden Gliederung aufzubauen, zu heften und mit Register einzureichen. Die Unterlagen sollen das Format A4 nicht überschreiten. Der Gesamteindruck (Form und Struktur) der Bewerbung wird bewertet. Geforderte Nachweise: 1.1. Erklärung entsprechend § 7 (2) VOF, ob und auf welche Art der/die Bewerber wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft ist/sind. 1.2. Erklärung ob bzw. auf welche Art der/die Bewerber auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeiten wird/werden. 1.3. Angaben gemäß § 7 (3) VOF von Namen und beruflicher Qualifikation der Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen. 1.4. Erklärung, dass Ausschlusskriterien nach § 11 (1) a,b,c,d,e,f und g VOF nicht vorliegen. 1.5. Erklärung, dass Ausschlusskriterien nach § 11(4) a,b,c,d,e VOF nicht zutreffen. 1.6. Nachweis entsprechender Berufshaftpflichtversicherungsdeckung gemäß § 12 (1a) VOF. 1.7. Nachweis der Berufszulassung gemäß § 23 VOF durch Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe des Mitgliedstaates, in dem das Unternehmen tätig ist. 1.8. Erlaubnis gemäß § 7 Sprengstoffgesetz (SprengG) und die Befähigung gemäß § 20 SprengG. 1.9. Berechtigung als Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator gemäß Baustellenverordnung vom 10.6.1998 einschl. Änderung durch Artikel 15 am 23.12.2004.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 2.1 Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen gemäß VOF § 12 (1b) . 2.2 Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre (2005, 2006, 2007) gemäß VOF § 12 (1c). 2.3 Umsatz vergleichbarer Dienstleistungen in den letzten 3 Jahren (insbesondere ähnl. Gesamtumfang/ ähnl. Aufgabenstellung). 2.4 Nach VOF § 12 (2) sind die geforderten Nachweise aus wichtigem Grund durch Vorlage anderer, jedoch vom AG für geeignet angesehene Belege, nachzuweisen. 2.5 Bei Mitgliedschaft in Bietergemeinschaften oder Bindung von Nachunternehmern: Vorlage eines Nachweises z.B. in Form einer entsprechenden Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen gemäß § 12 Abs.3 VOF. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Die Bewerbungsunterlagen sind übersichtlich und formgerecht, entsprechend der vorgegebenen Gliederung aufzubauen, zu heften und mit Register einzureichen. Die Unterlagen sollen das Format A4 nicht überschreiten. Der Gesamteindruck (Form und Struktur) der Bewerbung wird bewertet.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 3.1 Nachweis der Berufszulassung gemäß § 13 (2a) VOF. 3.2. Liste der vergleichbaren in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen gemäß § 13 (2b) VOF mit Angabe des:

a) Auftraggebers (Ansprechpartner, Anschrift, Telefonnummer);

b) des Rechnungswertes;

c) der wirtschaftlichen und termingerechten Abwicklung der Projekte (Referenzschreiben des Auftraggebers);

d) der Planungs- und Ausführungszeit sowie;

e) für die erbrachten Leistungen eingesetzten Personals. 3.3. Angabe über die technische Leitung gemäß § 13 (2c) VOF; 3.4. Erklärung gemäß § 13 (2d) VOF, aus der das Jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten drei Jahren Beschäftigten und aus der die Anzahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist; 3.5. Erklärung gemäß § 13 (2e) VOF, aus der hervorgeht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung der Bewerber für die Dienstleistungen verfügen wird; 3.6 Beschreibung der Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität gemäß § 13 (2f) VOF; 3.7. Durch Angabe des Auftragsanteils, für den der Bewerber möglicherweise einen Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt gemäß § 13 (2h) VOF. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Die Bewerbungsunterlagen sind übersichtlich und formgerecht, entsprechend der vorgegebenen Gliederung aufzubauen, zu heften und mit Register einzureichen. Die Unterlagen sollen das Format A4 nicht überschreiten. Der Gesamteindruck (Form und Struktur) der Bewerbung wird bewertet.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein.


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein.


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl: 3. Höchstzahl: 6 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

1. Die Anzahl der mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbaren und erfolgreichen Referenzen.

2. Die besondere berufliche Erfahrung der vom Bewerber vorgesehenen Bearbeiter für die ausgeschriebene Leistung und deren Anzahl sowie die weiteren Mitarbeiter.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Ja.


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien:

1. Fachkunde. Gewichtung: 27.

2. Erfahrung. Gewichtung: 22.

3. Leistungsfähigkeit. Gewichtung: 20.

4. Zuverlässigkeit. Gewichtung: 20.

5. Honorar. Gewichtung: 4.

6. Sonstige objektbezogene Auftragskriterien (örtliche Präsenz). Gewichtung: 7.


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 17.7.2008 - 12:00.


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer (§ 104 GWB), Bundeskartellamt Bonn, D-53113 Bonn. Tel. 02 28 94 99-0. Fax 02 28 94 99-400.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 9.6.2008.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 123220 vom 12.06.2008