Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Planung und Bauleitung für eine Sanierung und Deichrückverlegung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberStadt Duisburg - Amt für Wasser- und Kreislaufwirtschaft
Am Burgacker 30-42
Kontakt Amt für Wasser- und Kreislaufwirtschaft
Herrn Kesicki
47049 Duisburg
Tel. (49-203) 283 43 10
Fax (49-203) 283 47 79
E-Mail: w.kesicki@stadt-duisburg.de
www.duisburg.de
AusführungsortDE-47049 Duisburg
Frist20.08.2008
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 172267-2008


ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Stadt Duisburg - Amt für Wasser- und Kreislaufwirtschaft, Am Burgacker 30-42, Kontakt Amt für Wasser- und Kreislaufwirtschaft, z. Hd. von Herrn Kesicki, D-47049 Duisburg. Tel. (49-203) 283 43 10. E-Mail: w.kesicki@stadt-duisburg.de. Fax (49-203) 283 47 79. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.duisburg.de. Adresse des Beschafferprofils: www.duisburg.de/vv33. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: Stadt Duisburg - Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement (Ausschreibungsdienste), Friedrich-Albert-Lange Platz 7, z. Hd. von Frau Shu; Frau Lindner, D-47049 Duisburg. Tel. (49-203) 283 34 09; (49-203) 283 34 43. E-Mail: ausschreibungsdienste@stadt-duisburg.de. Fax (49-203) 283 34 00. URL: www.duisburg.de. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: Stadt Duisburg - Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement - Ausschreibungsdienste, Friedrich-Albert-Lange-Platz 7, z. Hd. von Frau Roschak; Frau Hamblock, D-47049 Duisburg. Tel. (49-203) 283 33 11; (49-203) 283 31 99. E-Mail: ausschreibungsdienste@stadt-duisburg.de. Fax (49-203) 283 34 00. URL: www.duisburg.de.


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Regional- oder Lokalbehörde. Umwelt. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Planung und Bauleitung zur Sanierung und Deichrückverlegung im Rheinbogen Duisburg-Mündelheim zwischen Düsseldorf-Bockum und Duisburg-Ehingen von Rheinstrom-km 759,2 bis 768,5 rechtes Ufer.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Duisburg/Düsseldorf. NUTS-Code: DEA12.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Für die Deichanlagen sind entsprechend dem Planfeststellungsbeschluss die Leistungsphasen 5-9 §§ 55 und 56 der HOAI und gemäß § 57 der HOAI die örtliche Bauleitung vorzunehmen.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 74232240, 74262100.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja.


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Planungs- und Vergabeleistungen - Leistungsphasen 5-9 §§ 55 und 56 der HOAI. Örtliche Bauüberwachung § 57 der HOAI bei einer Bausumme von ca. 17 500 000 EUR (netto). Geschätzter Wert ohne MwSt.: Spanne von 660 000 bis 850 000 EUR.


II.2.2) Optionen: Nein.


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 1.9.2008. Ende: 31.12.2014. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Bescheinigung des Versicherers, die nicht älter als 6 Monate sein darf, über eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme über mind. 2 500 000 EUR für Personenschäden und mind. 2 500 000 EUR für Vermögensschäden von einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Die Planung und die nachfolgende Baumaßnahme werden anteilig mit öffentlichen Fördermitteln finanziert. Die Vergütung erfolgt nach Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) 1996.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften sind zulässig. Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, — in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfalle erklärt ist, — in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, — dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftragnehmer rechtsverbindlich vertritt, — dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Ja. Bei Bietergemeinschaften sind die geforderten Nachweise für alle Beteiligten zu erbringen, ebenfalls für eventuelle Nachunternehmer. Das Fehlen geforderter Nachweise kann zum Ausschluss vom weiteren Verfahren führen. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Die geforderten Nachweise nach § 12 VOF dürfen maximal 1 Jahr alt sein. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Erklärung, dass für den Bewerber keine Ausschlussgründe nach § 11 VOF vorliegen und keine Abhängigkeiten von Ausführungs- und Lieferinteressen bestehen. Offenlegung der wirtschaftlichen Verknüpfung mit anderen Unternehmen oder Erklärung, dass eine solche nicht vorliegt.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Auftraggeber legt die Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen (VOF) in Verbindung mit der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) in der jeweils gültigen Fassung zugrunde. Der Bewerber soll seine Eignung zur Erbringung der o.g. Leistung durch Nachweise seiner Fachkunde, Erfahrung, Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit belegen. Folgende Erklärungen und Nachweise sind unter Beachtung der genannten Gliederung und in der aufgeführten Reihenfolge vorzulegen. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Erwartet werden kurze, aber aussagekräftige Angaben zu den abgefragten Themen. Im Falle von Bietergemeinschaften sind die Nachweise und Belege für alle beteiligten Partner jeweils in getrennten Teilpaketen vorzulegen. Nachweise und Belege müssen aktuell sein (nicht älter als 3 Monate, Bezugszeitpunkt: Fristende Teilnahmeantrag). Fremdsprachige Bescheinigungen und Erklärungen bedürfen einer Übersetzung in die deutsche Sprache. Vorstehende grundsätzliche Anforderungen gelten auch für III.2.2) und III.2.3.


1. Angaben zur Rechtsform des Bieters.


2. Beleg über Eintragungen in das Berufsregister des Firmensitzes oder Wohnsitzes. Der Bewerber hat nachzuweisen, dass ein als "Beratender Ingenieur" eigenverantwortlich und unabhängig arbeitet und dass er in der Liste der Ingenieurkammer eingetragen ist. Es wird die Berufsqualifikation des "Beratenden Ingenieurs" oder "des Ingenieurs" gefordert. Nach § 23 Absatz 2 VOF wird jeder zugelassen, der nach den Gesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung "Beratender Ingenieur" zu tragen, oder nach der EG-Richtlinie über die allgemeine Regelung zur Anerkennung der Hochschuldiplome in der Bundesrepublik Deutschland als "Beratender Ingenieur" tätig werden könnte. Sofern Auftragsanteile an Unterauftragsnehmer vergeben werden sollen, ist dies im Auswahlverfahren anzugeben. Andernfalls ist eine Erklärung beizufügen, dass keine Leistungen an Unterauftragnehmer vergeben werden. Die Nachmeldung von Nachunternehmern im Auftragsverfahren ist nicht möglich und führt zum sofortigen Ausschluss. Für den Bewerber (bei Bietergemeinschaft für jedes Einzelunternehmen) und für jeden Nachunternehmer sind die im folgenden angeführten Nachweise und Unterlagen im Auswahlverfahren vollständig beizufügen: Erklärung nach § 4 Abs.4 VOF, dass die Durchführung der Leistungen unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt, Auskunft nach § 7 Abs. 2 VOF, Auskunft nach § 7 Abs. 3 VOF unter Bezugnahme der vorgelegten Referenzprojekte. Erklärung dass keine Ausschlusskriterien nach § 11 VOF Abs. 1 a-f VOF und § 11 Abs. 4 a-e VOF vorliegen, Nachweise und Angaben nach § 12 Abs. 1 a-c VOF. Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren und den entsprechenden Umsatz, soweit er Dienstleistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsamen Unternehmen ausgeführte Leistung. Bestätigung des Versicherers über das Bestehen einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung. Zur vollständigen Bewerbung sind die Bewerbungsunterlagen inklusive Bewerbungsbogen bei der Ausschreibungsstelle bei der Stadt Duisburg anzufordern: Adresse: Punkt I.1 (Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen).


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: § 12 Abs. 1 a und Abs. 1 c der VOF Angabe des Jahresumsatzes der letzten drei Jahre und Angabe des Jahresumsatzes für vergleichbare Projekte. Nachweis der Berufshaftpflicht mit Mindestdeckungssumme für Personen- und Sachschäden. (s. Punkt III.1.1).


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Folgende Angaben hat der Bewerber zu machen: Angaben nach § 13 Abs. 2 a, 2 c VOF bezüglich der persönlichen Qualifikation der Geschäftsleitung, der Projektleiter und der am Projekt Beteiligten. Angaben nach § 13 Abs. 2 h VOF bezüglich der ggf. vorgesehenen Nachunternehmer. Angaben nach § 13 Abs. 2 b VOF. Die Referenzen sind in einer Unterlage zusammenzustellen (Tabelle mit ggf. ergänzenden Einzelnachweisen und Bescheinigungen von Auftraggebern). Es sind nur Projekte aufzuführen, für die in den Jahren 2000-2007 Aufträge erteilt oder Leistungen erbracht wurden. Neben der Bezeichnung des Projektes muss die Tabelle eine Kurzbeschreibung, Angaben zum Leistungsbild, zum Honorarumfang und zum Aufftraggeber erhalten. Die Projekte sind ggf. dahingehend zu kennzeichnen, ob sie durch die sich bewerbende Niederlassung betreut wurden. Angaben nach § 13 Abs. 2 d VOF: Die Beschäftigungszahlen sind nach Ausland, Inland und sich bewerbender Niederlassung aufzuschlüsseln. Angaben nach § 13 Abs. 2 f VOF zur Darstellung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung, Angaben nach § 13 Abs. 2 e VOF: Darstellung der vorhandenen technischen Ausstattung, die für die Erbringung der Leistung erforderlich ist.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Ja. Der Teilnehmer muss Beratender Ingenieur gem. Baukammergesetz und von der Ingenieurkammer zugelassen sein. Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die als Ingenieur nachfolgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen: Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur und Mitglied der Ingenieurkammer. Geschäftssitz/Wohnsitz im EWR-Abkommen erfassten Gebiet oder in einem Drittstaat, sofern dieser Mitglied des WTO- Dienstleistungsabkommens (GATS) ist. Ist in dem jeweiligen Bundesland oder Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Anforderung als Architekt, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstige Befähigungsnachweise verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 85/384 EWG gewährleistet ist. Teilnahmeberechtigt sind juristische Personen, die nachfolgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen: Geschäftsitz in den EWR-Abkommen erfassten Gebiet oder in einem sonstigen Drittstaat, sofern dieser ebenfalls Mitglied des WTO- Dienstleistungsabkommens (GATS) ist. Zum satzungsgemäßen Geschäftszweck des Dienstleistungsauftrages gehören entsprechende Planungsleistungen. Der bevollmächtigte Vertreter der Gesellschaft und der Verfasser des Dienstleistungsauftrages erfüllen die fachlichen Anforderungen, die an natürliche Personen gestellt werden.


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein.


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl:


3. Höchstzahl: 6 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: 1. Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit 20 % — Gesamtumsatz der letzten drei Jahre, — Umsatz bei entsprechenden Leistungen der letzten drei Jahre, — Umsatzentwicklung in den letzten drei Jahren.


2. Fachliche Eignung 70 % — Angaben zu Referenzen: — in dem Zeitraum 2000-2007 erbrachte vergleichbare Leistungen, — Maßnahmen des Projektleiters/des stellvertretenden Projektleiters; — Angaben zur Personalstruktur: — Führungskräfte, — Beschäftigung gesamt; — Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität.


3. Sonstige Bewertungskriterien 10 % — Angaben zur technischen Leitung, — Technische Ausstattung, — beabsichtigter Auftragsanteil für die Weitergabe.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Ja.


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien:


1. Präsentation anhand eines vergleichbaren Objektes: - Planung, Baumethoden, Ablauf und Wirtschaftlichkeit, - Termin- und Kosteneinhaltung, - Gesamteindruck der Präsentation. Gewichtung: 25 %.


2. Projektanalysen: - Herangehensweise an die Planungsaufgabe und Ausschreibung, - Prinzipielle Planungsansätze, - Technische Realisierbarkeit, Zeitrahmen, - Abwicklung der Bauüberwachung. Gewichtung: 35 %.


3. Projektorganisation: - Vorgesehener Projektleiter und Stellvertreter, - Fachspezifisches Personal, - Vertrautheit mit Vorschriften und Baumaßnahmen der öffentlichen Hand, - Kosten-, Termin- und Qualitätsmanagement, - Dokumentation. Gewichtung: 20 %.


4. Vergütung (Honorar). Gewichtung: 20 %.


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: Deichsanierung/Deichrückverlegung Mündelheim.


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der BeschreibungDie Unterlagen sind kostenpflichtig: Preis: 3,00 EUR. Zahlungsbedingungen und -weise: Anforderung/Ausgabe der Unterlagen nach Überweisung eines Kostenbeitrages von 3,00 EUR nur bei Stadt Duisburg, 61 - 42 Finanzen und Ausschreibungsdienste, Stadthaus, Friedrich-Albert-Lange-Platz 7 in D-47049 Duisburg, Telefon (49-203) 283 34 09, Telefax (49-203) 283 34 00. Bei 2-facher Anforderung der Unterlagen verdoppelt sich der Kostenbeitrag. Jeder Anforderung ist der von der Post oder Bank quittierte Einzahlungsbeleg oder ein Verrechnungsscheck beizufügen. Überweisungen bitte an die Stadtkasse Duisburg, Konto-Nr: 200-200400 bei der Sparkasse Duisburg, BLZ 350 500 00. Ihre Bankverbindung für Zahlungen aus dem Ausland: IBAN: DE05350500000200200400, BIC (SWIFT-CODE) DUISDE33. Bitte geben sie bei allen Überweisungen als Verwendungszweck: "SK376148" an. Die Verdingungsunterlagen werden nur versandt, wenn der Nachweis über die Einzahlung vorliegt. Der eingezahlte Kostenbeitrag wird nicht erstattet.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 20.8.2008 - 00:00.


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots: Laufzeit in Tagen: 50 (ab Schlusstermin für den Eingang der Angebote).


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Tag: 20.8.2008 - 00:00. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Nein.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Düsseldorf, Cecilienallee 2, D-40474 Düsseldorf. Tel. (49-211) 475 31 43. URL: www.bezreg.duesseldorf.nrw.de. Fax (49-211) 475 39 89.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 25.6.2008.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 122209 vom 07.07.2008