Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Verdichtungskontrollprüfungen für Erdbaumaßnahmen auf dem Baustellengelände BBI
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung nach VOL/A
AuftraggeberFlughafen Berlin-Schönefeld GmbH
- Bereich Planung und Bau BBI
z. H. Herrn Manfred Körtgen
Flughafen Berlin-Schönefeld
z. Hd. von Frau Christa-Maria Nusche
D-12521 Berlin
E-Mail: christa-maria.nusche@berlin-airport.de
Fax (49) 30 60 91 26 73
Internet: Hauptadresse des Auftraggebers: www.berlin-airport.de
AusführungsortDE-12521 Berlin
Frist22.08.2008
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 192258-2008


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH - Bereich Planung und Bau BBI, z. H. Herrn Manfred Körtgen, Flughafen Berlin-Schönefeld, z. Hd. von Frau Christa-Maria Nusche, D-12521 Berlin. E-Mail: christa-maria.nusche@berlin-airport.de. Fax (49) 30 60 91 26 73. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.berlin-airport.de.

Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Anträge auf Teilnahme sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.


I.2) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS: Flughafenanlagen.


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI), Teilprojekt Technische Infrastruktur; Rahmenvertrag Verdichtungskontrollprüfungen Erdbau.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Brandenburg, Landkreis Dahme-Spreewald. NUTS-Code: DE424.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Rahmenvertrag für Verdichtungskontrollprüfungen für Erdbaumaßnahmen auf dem Baustellengelände BBI. Hierbei sind Verdichtungsparameter des oberflächennahen Erdraumes zu ermitteln und außerdem qualifizierte Aussagen über die Verdichtung in Grabenquerschnitten, bei denen der Bodeneinbau fortgeschritten oder vollständig abgeschlossen ist, herbeizuführen.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 74271500, 74271220, 74271710, 74272000, 74320000, 74231900, 74233200.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein.


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: 1.100 m leichte Rammsondierungen, 1 100 m schwere Rammsondierungen, 1 150 Stk Entnahme von ungestörten Bodenproben Ausstechzylinder, 600 Stk Plattendruckversuch, 1 000 Stk Bestimmen der Dichte, 300 Stk Bestimmung der Korngrößenverteilung, 600 Stk Bestimmen der Proctordichte.


II.2.2) Optionen: Nein.


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 1.12.2008. Ende: 30.10.2011. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Vertragserfüllungsbürgschaft und Mängelbürgschaft eines in der Europäischen Union zugelassenen Kreditinstitutes oder Kreditversicherers mit allgemeinem Gerichtsstand in Deutschland.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften(falls zutreffend): Abschlagszahlungen nach Leistungsstand gemäß Vergabeunterlagen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesellschaft bürgerlichen Rechts, bei der alle Mitglieder gesamtschuldnerisch haften und einen bevollmächtigten Vertreter bestellen. Der Teilnahmeantrag ist entweder von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft oder dem bevollmächtigten Vertreter zu unterzeichnen.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung: Ja. Die vereinbarten Einheitspreise sind Festpreise ohne Preisgleitklauseln für Stoffe und Lohn und gelten über die gesamte Laufzeit des Rahmenvertrages. Die Einheitspreise gelten auch dann, wenn nur einzelne Positionen und/ oder einzelne Mengen aus dem Leistungsverzeichnis abgerufen werden.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder eine Kopie desselben (der Auszug soll zum Zeitpunkt des Fristendes für den Teilnahmeantrag nicht älter als 6 Monate sein). 2. Eine schriftliche Erklärung folgenden Inhalts: a) Ich/wir erklären, dass eine Person deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, nicht rechtskräftig wegen Verstoßes gegen eine der im § 5 Nr. 1 Abs. 3 a-g VOL/A SKR genannten Bestimmungen verurteilt worden ist. b) Ich/wir erklären, dass über unser Vermögen kein Insolvenzverfahren oder kein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist oder das Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet. c) Ich/wir erklären, dass wir unseren Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß nachkommen. Soweit der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der Leistungsfähigkeit im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes auf Ressourcen von Dritten/Nachunternehmern zurückgreifen will, sind die vorgenannten Erklärungen und Nachweise zu Punkt 1 und 2 ebenfalls in Bezug auf die Dritten/Nachunternehmer vorzulegen. Die Vergabestelle behält sich vor, die Vorlage weiterer Unterlagen beizuziehen bzw. zu verlangen (wie z. B. Gewerbezentralregister).


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit des Bewerbers bzw. der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft 1.1. Vorlage einer schriftlichen Bankauskunft zum Zahlungsverhalten (die Auskunft soll zum Zeitpunkt des Fristendes für den Teilnahmeantrag nicht älter als 6 Monate sein). 1.2. Angaben zum Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Als „Mindestanforderung“ für die Zulassung zum Teilnahmewettbewerb gilt ein mittlerer Jahresumsatz (netto) des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft, in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren von 500 000,- Euro pro Jahr. Die vorstehenden Nachweise sind von den Bewerbern und den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu führen. Die Umsätze von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft sind zu addieren. Sofern der Bewerber/Bewerbergemeinschaft zur Erfüllung der Anforderung Umsatz gem. Ziffer 1.2 auf Umsätze von Dritten/ Nachunternehmern verweisen will, sind die Nachweise/Erklärungen nach Ziffer III.2.1 sowie nach Ziffer III.2.2 auch für den Dritten/ Nachunternehmer vorzulegen. Außerdem ist eine Erklärung des Dritten/Nachunternehmer vorzulegen, wonach dieser bereit ist, Leistungen, finanzielle Mittel und/oder Ressourcen für dieses Projekt zu erbringen bzw. bereitzustellen (Verpflichtungserklärung).


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Angaben zu den Referenzen: Es sind nur solche Referenzangaben zu benennen, die hinsichtlich Art und Umfang mit den ausgeschriebenen Leistun-gen vergleichbar sind. Es sind ausschließlich solche Referenzangaben einzureichen, die ab dem 1.1.2003 erbracht worden sind. Mit den ausgeschriebenen Leistungen sind vergleichbar: 1.1 Aufträge, bei denen die Forderung bestand, innerhalb von 48 Stunden mit der Durchführung von Feldproben zu beginnen. 1.2 Aufträge, bei denen Analyseberichte, gutachterliche Stellungnahmen oder Gutachten mit Aussagen über die vorgefundene Verdichtung von Böden angefertigt wurden. 1.3 Aufträge auf Großbaustellen, die einen erhöhten Koordinierungsaufwand, / örtliche Zuordnung von Feldproben verdeutlichen. 1.4 Aufträge mit einer Gesamtanzahl von Probenahmen/Feldversuchen von ca. 20 Stck/Tag. Für die zuvor genannten vergleichbaren Leistungen (Ziffer 1.1 bis 1.4) sind durch den Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft je Ziffer max. 5 Referenzen nachzuweisen. Die Darstellung aller Referenzen (gemäß Pkt. 1.1-1.4 ) muss in Tabellenform mit folgendem Inhalt erfolgen: · Name und Adresse des Auftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer; · Bezeichnung des Referenzobjektes; · Auftragssumme · Zeitraum der Leistungserbringung · Beschreibung der technischen Leistungsinhalte Es werden grundsätzlich nur Referenzen der Bewerber bzw. der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft berücksichtigt. Referenzen von Dritten/Nachunternehmern werden nur dann berücksichtigt, wenn eine Erklärung des Dritten/Nachunternehmer vorliegt, wonach dieser bereit ist, Leistungen für dieses Projekt zu erbringen (Verpflichtungserklärung). Dabei ist zu berücksichtigen, dass für den Dritten/ Nachunternehmer entsprechende Nachweise nach III.2.1 mit dem Teilnahmeantrag einzureichen sind. 2. Angaben zur personellen Ausstattung und Leistungsfähigkeit: durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren 3. Angaben zur technischen Ausstattung und Leistungsfähigkeit: Angaben über die dem Bewerber/ der Bewerbergemeinschaft für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung stehenden technischen Ausrüstung Die Beschreibung zur personellen und technischen Ausstattung muss sich grundsätzlich auf den Bewerber oder im Falle des Vorliegens einer Bewerbergemeinschaft auf die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft beziehen. Sofern auf Ressourcen Dritter/Nachunternehmer zurückgegriffen werden soll, sind die Nachweise/Erklärungen nach Ziffer III.2.1 auch für den Dritten/Nachunternehmer vorzulegen und es ist eine Erklärung des Dritten/Nachunternehmers vorzulegen, wonach dieser bereit ist, Leistungen und/oder Ressourcen für dieses Projekt zu erbringen bzw. bereitzustellen.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein.


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Nein.


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein.


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf folgende Kriterien: die nachstehenden Kriterien


1. Preis. Gewichtung: 1.0.


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: A 35000160.


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.


IV.3.3) Bedingungen für die Aushändigung von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen: Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf Teilnahme: 28.8.2008 - 10:00.


IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können: Deutsch.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: — Zu I.1) Interessenten, die einen Teilnahmeantrag einreichen wollen, werden gebeten der Vergabestelle (I.1) unter Angabe des Aktenzeichens des AG (siehe IV.3.1) unverzüglich ihre Anschrift (Post, Fax, E-Mail Adresse) bekannt zu geben. Die Vergabestelle benötigt diese Angaben, damit gegebenenfalls aktuelle Informationen übermittelt werden können. Im übrigen wird die Vergabestelle etwaige Informationen und die Beantwortung von Bewerberanfragen auf der folgenden Internetseite veröffentlichen: www.berlin-airport.de/DE/BBI/ Vergaben/VergabenAktuell.html Bewerberanfragen zum Inhalt der Veröffentlichung sollten bis zum 21.08.2008, 10.00 Uhr an die E-Mail-Adresse ge-mäß Punkt I.1 gestellt werden. Die Verdingungsunterlagen werden nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbes an die ausgewählten Bewerber versandt. - zu II.3) Die hier benannten Termine sind voraussichtlicher Beginn und Ende der Auftragsausführung. - zu III.2) Teilnahmebedingungen: Die Bewerber haben zu beachten, dass der Teilnahmeantrag rechtsverbindlich unterzeichnet ist (vgl. auch III.1.3). Der Bewerber hat zur Situation seines Unternehmens die in Ziffer III.2) benannten Erklärungen/ Nachweise abzugeben (bei ausländischen Bewerbern entsprechende Erklärungen/ Nachweise des Herkunftslandes, die mit den geforderten vergleichbar sind). Die Bewerber haben auch zu beachten, dass sämtliche in der Bekanntmachung (Ziffer III) angegebenen Erklä-rungen und Nachweise vollständig beigefügt werden. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen ist nicht ausreichend. Bei den geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweisen handelt es sich grundsätzlich nicht um Mindestbe-dingungen. Zwingende Angaben, d. h. Angaben und Erklärungen, die zwingend bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist vorzulegen sind, sind als „Mindestanforderung“ gekennzeichnet. Die nicht rechtzeitige Vorlage der als „Mindestanforderung“ gekennzeichneten Angaben führt zum Ausschluss. Das Fehlen sonstiger Angaben und Erklärungen hat keinen zwingenden Ausschluss des Bewerbers zur Folge, sondern kann zum Ausschluss oder zur Abwertung im Rahmen der Eignungsprüfung führen. Die Teilnahmeanträge und deren Anlagen sind in deutscher Sprache einzureichen. Die Übermittlung hat schriftlich bis zum vorher genannten Termin bei der benannten Kontaktstelle zu erfolgen. Die Übersendung per Telefax oder in elektronischer Form, z. B. mittels E-Mail, ist nicht zulässig. Abgeforderte Erklärungen sind dem Teilnahmeantrag schriftlich beizufügen. Bestätigungen Dritter und sonstige Urkunden können in Kopie beigefügt werden. Die Vergabestelle ist berechtigt, bei Bedenken hinsichtlich der Eignung des Bieters die Vorlage von Originalen oder weiteren Unterlagen zu verlangen. Für die Erklärungen nach Ziffer III.2.1) Pkt. 2 und für die Referenzangaben (Tabellenkopf) gemäß Ziffer III.2.3) stellt der Auftraggeber Formulare auf der vorgenannten Internetseite zur Verfügung, die von den Bewerbern genutzt werden können. Die geforderten Erklärungen und Nachweise sind geordnet nach der unter Punkt III.2.1 bis III.2.3 aufgeführten Nummerierung und Reihenfolge sowie unter Angabe des Aktenzeichens beim Auftraggeber einzureichen. Der Auftraggeber prüft den Teilnahmeantrag in einem dreistufigen Verfahren. 1. Stufe: Prüfung auf Vorliegen der abgeforderten Nachweise und Erklärungen (III.2.1, III.2.2,


III.2.3) 2. Stufe: Prüfung auf Vorliegen von Ausschlussgründen und Nichteinhaltung der Mindestanforderungen 3. Stufe: Prüfung der wirtschaftlichen, finanziellen sowie der technischen Leistungsfähigkeit und personellen und technischen Ausstattung gemessen an der ausgeschriebenen Leistung Die Bewertung der Teilnahmeanträgen wird nach folgenden Maßstäben durchgeführt: Sollte die Prüfung ergeben, dass mehr als 5 Bewerber die geforderten Anforderungen erfüllen, so wird die Vergabestelle die zur Abgabe eines Angebotes aufzufordernden Bewerber auswählen, die die Eignungsvoraussetzungen am Besten erfüllen. Um dies zu ermitteln wird der AG die Eignungsvoraussetzung gewichten und bewerten. Hierzu wird der AG eine Bewertungsmatrix verwenden, bei der ein Bewerber max. 1.000 Punkte erreichen kann. Von diesen 1.000 Punkten entfallen: · max. 600 Punkte auf die Bewertung der Referenzen bezogen auf die zu erbringenden Leistungen, gemäß III.2.3/1 (bewertet wird der Umfang/Auftragsumme, die Aktualität und die Art/Vergleichbarkeit der Referenzen) · max. 200 Punkte auf die Bewertung der personellen Ausstattung und Leistungsfähigkeit sowie der technischen Ausstattung und sonstigen technischen Leistungsfähigkeit, gemäß III.2.3/2-3 · max. 200 Punkte auf die Bewertung der persönlichen Lage, der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit, gemäß III.2.1 und III.2.2 Der Bewerber wird darauf hingewiesen, dass alle mit dem Teilnahmeantrag eingereichten Angaben auch für das ggf. einzureichende Angebot Geltung haben sollen. Sofern sich im weiteren Verfahren Änderungen gegenüber dem Teilnahmewettbewerb ergeben, muss die Vergabestelle zu späterer Zeit ggf. erneut in eine Beurteilung der Eignung eintreten. Weitere Hinweise: - Der Auftraggeber wird max. 5 Bewerber/Bewerbergemeinschaften für das weitere Verfahren auswählen; in Abhängigkeit der geforderten Qualifikation der Bewerber können jedoch ggf. auch weniger Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. - Der Auftragnehmer hat mit Ausführung der Arbeiten innerhalb von 2 Werktagen nach Zugang des Abrufes zu beginnen und innerhalb der festgelegten Frist fertig zu stellen. Hierzu gehört auch die Einholung einer Bestandsplanauskunft. - Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die auf der Baustelle im Rahmen der Erbringung seiner Leistungen anfallenden Abfallstoffe ausschließlich von der zentralen Abfallverwertung BBI, die von der Firma AWU Wildau GmbH in 15711 Königs Wusterhausen betrieben wird, entsorgen zu lassen. Die Vertragsbedingungen und die Preislisten für die Entsorgung der Abfallstoffe werden den Bietern im Rahmen der Angebotsaufforderung zur Verfügung gestellt. - Der Auftraggeber hat eine zentrale Baulogistik vorgegeben. Diese ist in der Logistik- und Baustellenordnung (Lo-BO) erfasst. Die Regelungen der LoBO sind von allen projektbeteiligten Unternehmen einzuhalten. - Postanschrift des Auftraggebers: siehe I.1) - Besucheranschrift des Auftraggebers: Flughafen Berlin- Schönefeld GmbH, Mittelstraße 5-5a, D-12529 Schönefeld - Die Vergabestelle betreibt einen Flughafen und ist daher auf dem Gebiet des Verkehrs tätig. Demzufolge erfolgt die Ausschreibung durch die Vergabestelle als Sektorenauftraggeberin i.S.d. § 98 Nr. 4 GWB nach den Regelungen der SKR (Verhandlungsverfahren).


VI.4) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie, Heinrich-Mann-Allee 107, D-14473 Potsdam.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 21.7.2008.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 121792 vom 25.07.2008