Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Klärschlammentsorgung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung nach VOL/A
AuftraggeberAbwasserverband Modau
Rheinstraße 24-26
z. Hd. von Frau Lehr
D-64367 Mühltal
Tel. (49-6151) 91 37 38
Fax. (49-6151) 85 95 99
E-Mail: b.lehr@abwasserverband-modau.de
Internet: www.abwasserverband-modau.de
AusführungsortDE-64367 Mühltal
Frist05.09.2008
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 208390-2008


I.1) Abwasserverband Modau, Rheinstraße 24-26, z. Hd. von Frau Lehr, D-64367 Mühltal. Tel. (49-6151) 91 37 38. E-Mail: b.lehr@abwasserverband-modau.de. Internet: www.abwasserverband-modau.de. Weitere Auskünfte erteilen: Dahlem Beratende Ingenieure GmbH & Co. Wasserwirtschaft KG, Poststraße 9, D-64293 Darmstadt. Tel. (49-6151) 859 50. E-Mail: darmstadt@dahlem-ingenieure.de. Fax (49-6151) 85 95 99. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: Dahlem Beratende Ingenieure GmbH & Co. Wasserwirtschaft KG, Poststraße 9, D-64293 Darmstadt. Tel. (49-6151) 85 95 00. E-Mail: darmstadt@dahlem-ingenieure.de. Fax (49-6151) 85 95 99. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: Dahlem Beratende Ingenieure GmbH & Co. Wasserwirtschaft KG, Poststraße 9, D-64293 Darmstadt. Tel. (49-6151) 85 95 00. E-Mail: darmstadt@dahlem-ingenieure.de. Fax (49-6151) 85 95 99.


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Sonstiges: Abwasserverband. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Klärschlamm-, Sieb- und Rechengut-, Sandfanggutentsorgung.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Hauptausführungsort: Verbandskläranlage Modau, Rheinstraße 24-26, 64367 Mühltal. NUTS-Code: DE716.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Die zu entsorgende Klärschlammmenge beträgt zurzeit ca. 3 600 m³/a, bei einem durchschnittlichen Trockenrückstand von TR = 30-35 %. Die zu entsorgende Sieb- und Rechengutmenge beträgt zurzeit ca. 90 t/a. Die zu entsorgende Sandfanggutmenge beträgt zurzeit ca. 85 t/a. Klärschlämme, Sieb-, Rechen- und Sandfanggut sind einer ordnungsgemäßen Entsorgung zu zuführen. Die entsprechenden Container müssen gestellt werden: Abrollcontainer für Klärschlamm mit einem Inhaltsvolumen von 20 m³. Absetzcontainer für Sieb- und Rechengut mit einem Inhaltsvolumen von 10 m³. Absetzcontainer für Sandfanggut mit einem Inhaltsvolumen von 10 m³. Im Regelfall ist für Klärschlamm pro Woche eine zwei- bis dreimalige bzw. für Sieb-, Rechen- und Sandfanggut innerhalb von zwei Wochen eine ein- bis zweimalige Abfuhr sicherzustellen. In Ausnahmefällen kann ein längerer Abfuhrzeitraum vereinbart werden. In diesem Fall sind auf der Verbandskläranlage Modau ausreichende Containerkapazitäten bereitzustellen. Im Bedarfsfall muss auf Abruf ein Leercontainer innerhalb von 6 h zur Verfügung gestellt werden. Es sind nur Container zu verwenden, die nach Betriebssicherheitsverordnung geprüft sind. Für die Containerabfuhr sind LKW vorzusehen, die die erforderliche Nutzlast und Hebe-/Zugkraft zum Aufladen der Container, bei maximaler Containerfüllung aufweisen. Ein Austausch der Container innerhalb weniger Stunden muss gewährleistet sein.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90110000.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein.


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:


II.2.2) Optionen: Nein.


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 1.1.2009. Ende: 31.12.2011. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Gemäß Verdingungsunterlagen.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Gemäß Verdingungsunterlagen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gemäß Verdingungsunterlagen.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 7 Nr. 4 VOL/A), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 7 Nr. 4 VOL/A), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Folgende Unterlagen/Nachweise sind dem Teilnahmeantrag beizufügen: — Nachweis über den Umsatz des Unternehmers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen, — Nachweis über Berufshaftpflichtdeckung, — Nachweis über die Ausführung von Leistungen in den letzten drei Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, — Nachweis über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen, — Nachweis über die Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnortes, — Nachweis über die Zahlung von Steuern und Abgaben, Bescheinigung des zuständigen Finanzamtes aus den letzten drei Jahren, — Nachweis über ordnungsgemäße Beitragszahlung zur gesetzlichen Sozialversicherung, — Nachweis, dass kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder ein Antrag mangels Masse abgelehnt wurde, — Nachweis der Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 7 Nr. 4 VOL/A), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Folgende Unterlagen/Nachweise sind dem Teilnahmeantrag beizufügen: — Nachweis über die dem Unternehmer für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung stehende technische Ausrüstung, — Nachweis über das für die Leitung und Aufsicht vorgesehene technische Personal, — Nachweis über die geforderten Container sowie über deren Austausch innerhalb weniger Stunden, — Nachweis über Gewährleistung der Reststoffverwertung mit entsprechendem Beispiel für eine Dokumentation der Reststoffverwertung eines Referenzprojektes.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein.


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren.


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Folgende Unterlagen/Nachweise sind dem Teilnahmeantrag beizufügen: — Nachweis über den Umsatz des Unternehmers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen, — Nachweis über Berufshaftpflichtdeckung, — Nachweis über die Ausführung von Leistungen in den letzten drei Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, — Nachweis über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen, — Nachweis über die dem Unternehmer für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung stehende technische Ausrüstung, — Nachweis über das für die Leitung und Aufsicht vorgesehene technische Personal, — Nachweis über die Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnortes, — Nachweis über die Zahlung von Steuern und Abgaben, Bescheinigung des zuständigen Finanzamtes aus den letzten drei Jahren, — Nachweis über ordnungsgemäße Beitragszahlung zur gesetzlichen Sozialversicherung, — Nachweis, dass kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder ein Antrag mangels Masse abgelehnt wurde, — Nachweis der Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft, — Nachweis über die geforderten Container sowie über deren Austausch innerhalb weniger Stunden, — Nachweis über Gewährleistung der Reststoffverwertung mit entsprechendem Beispiel für eine Dokumentation der Reststoffverwertung eines Referenzprojektes.


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien:


1. Fachkunde/Referenz. Gewichtung: 30 %.


2. Personelle und maschinentechnische Ausstattung, Leistungsfähigkeit, Entsorgungssicherheit. Gewichtung: 60 %.


3. Umsätze zu vergleichbaren Leistungen. Gewichtung: 10 %.


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 08/02.


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 5.9.2008 - 23:59.


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 12.9.2008.


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistungskategorie: 94. Teilnahmeanträge sind bis zum 5.9.2008 einzureichen. Nachr. HAD-Ref.: 2438/5. Nachr. V-Nr/AKZ: 08/02.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2, D-64283 Darmstadt. Fax (49-6151) 12 58 16 (normale Dienstzeiten); (49-6151) 12 68 34 (00:00 bis 24:00 Uhr). Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2, D-64283 Darmstadt. Fax (49-6151) 12 58 16 (normale Dienstzeiten); (49-6151) 12 68 34 (00:00 bis 24:00 Uhr).


VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2, D-64283 Darmstadt. Fax (49-6151) 12 58 16 (normale Dienstzeiten); (49-6151) 12 68 34 (00:00 bis 24:00 Uhr).


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 6.8.2008.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 122435 vom 11.08.2008