Titel | Planung von Technischen Erkundungsmaßnahmen, sowie von Kampfmittelräummaßnahmen (Räumkonzepte) | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Staatliches Baumanagement 0snabrück-Emsland Hakenstr. 15 Herr Werlein 49074 Osnabrück Tel. +49 59314906-32 Fax +49 59314906-19 E-Mail: mailto:vergabe@sb-oe.niedersachsen.de | |
Ausführungsort | DE-49074 Osnabrück | |
Frist | 17.11.2009 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 279144-2009 Original-Vergabestelle: STAATLICHES BAUMANAGEMENT 0SNABRUECK-EMSLAND ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Staatliches Baumanagement 0snabrück-Emsland, Hakenstr. 15, z. Hd. von Herrn Werlein, D-49074 Osnabrück. Tel. +49 59314906-32. E-Mail: vergabe@sb-oe.niedersachsen.de. Fax +49 59314906-19. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: Staatliches Baumanagement Osnabrück-Emsland, Hakenstraße 15, D-49074 Osnabrück. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: Staatliches Baumanagement Osnabrück-Emsland, Hakenstraße 15, D-49074 Osnabrück. I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Einrichtung des öffentlichen Rechts. Allgemeine öffentliche Verwaltung. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Vergabe Nr. 09 D 60426. Ingenieurleistungen zur Planung, Ausführung, Bewertung von Techn. Erkundungs-/und Kampfmittelräummaßnahmen. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Schießplatz Nordhorn, 48531 Nordhorn, DEUTSCHLAND. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Planung von Technischen Erkundungsmaßnahmen und von Kampfmittelräummaßnahmen (Räumkonzepte), Erarbeitung der Ausschreibungsunterlagen, Mitwirkung im Vergabeverfahren, Fachtechnische Begleitung der Kampfmittelräumung (Örtliche Bauüberwachung, Fachbauleitung), Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination, Dokumentations- und Berichtswesen, Fortschreibung der Bauunterlage, Fortschreibung der Gefährdungsabschätzung; auf der Grundlage der genehmigten Bauunterlage auf einem aktiven Luft-Boden-Schießplatz der Bundeswehr; Bearbeitung in Jahresscheiben in einem Zeitraum von bis zu 4 Jahren. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71000000. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein. II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.2) Optionen: Ja. Beschreibung der Optionen: Eine optionale Erweiterung des Vertrages durch zusätzliche Maßnahmen über die vorgesehene Vertragslaufzeit ist möglich. Ein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung besteht nicht. Zahl der möglichen Verlängerungen: Spanne: von 1 bis 2. II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Dauer in Monaten: 48 (ab Auftragsvergabe). ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Deckung der Berufshaftpflichtversicherung nach §10 AVB müssen mindestens betragen, für Personenschäden: 2 000 000 EUR, für sonstige Schäden: 1 000 000 EUR. Die Tätigkeiten zur Projektsteuerung von Kampfmittelräummaßnahmen sowie die Tätigkeiten im Aspekt Arbeitssicherheit und der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination müssen ausdrücklich in die Versicherung eingebunden sein. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Ja. Die unter III.2.1) Nr. 1.4 bis 1.8 und unter III.2.3 Nr.3.1 a-f genannten Teilnahmebedingungen bzw. Mindeststandards müssen zum Zeitpunkt der Ausführung Bestand haben. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Bewerbungsunterlagen zu III.2.1 bis III.2.3 sind übersichtlich und formgerecht entsprechend der nachfolgenden Gliederung aufzubauen, zu heften und mit Register einzureichen. Die Unterlagen sollen das Format A4 nicht überschreiten. Der Gesamteindruck (Form und Struktur) wird bewertet. Geforderte Nachweise: 1.1: Erklärung gem. §7(2) VOF ob und auf welche Weise der/die Bewerber mit Unternehmen verknüpft sind; 1.2: Erklärung gem. §7(2) VOF ob und auf welche Weise der/die Bewerber auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit Anderen zusammenarbeiten wird/werden; 1.3: Angabe gem. §7(3) VOF der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen; 1.4: Erklärung, dass Ausschlusskriterien nach §11(1)a bis f und g der VOF nicht vorliegen; 1.5: Erklärung, dass Ausschlusskriterien nach §11(4) a-e der VOF nicht zutreffen; 1.6: Nachweis der gem. III.1.1 geforderten Berufshaftpflichtdeckung gem. §12(1) a der VOF; 1.7: Nachweis der Berufszulassung gem. §23 VOF durch Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe des Mitgliedstaates, in dem das Unternehmen tätig ist; 1.8: Vorlage der Erlaubnis gem. §7 Sprengstoffgesetz. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 2.1: Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (2006,2007,2008) gem. §12(1)c VOF; 2.2: Erklärung über den Umsatz vergleichbarer Dienstleistungen der letzten 3 Geschäftsjahre (wie vor) gem. §12(1)c VOF; 2.3: Vorlage anderer Nachweise alternativ zu Nr. 2.1 und 2.2 gem. §12(2) VOF: 2.4: Bei Mitgliedschaft in Bietergemeinschaften oder Bindung von Nachunternehmern: Vorlage einer Verpflichtungserklärung, die besagt, dass diese Unternehmen für die Ausführung zur Verfügung stehen gem. §12(3) VOF. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 3.1 Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers und der für die Dienstleistung vorgesehenen Personen: a) abgeschlossenes Studium mit naturwissenschaftlich-technischer Ausrichtung an der Universität oder Fachhochschule oder eine gleichwertige Qualifikation und Erfahrung in der Kampfmittelräumung; b) Vorlage der Befähigung gem. §20 Sprengstoffgesetz und der Bestellung im Unternehmen gem. §19 Sprengstoffgesetz; c) Befähigung zur Räumung chemischer Kampfstoffe und Fundmunition mit chemischer Füllung; d) Berechtigung als Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator gem. Baustellenverordnung; e) Qualifikation als Fachkraft für Arbeitssicherheit; f) Qualifikation als Koordinator gem. BGR 128. 3.2: Liste der in den letzten 3 Geschäftsjahren erbrachten vergleichbaren Leistungen gem. §13(2)b mit Angabe: a) des Leistungszeitraumes; b) des Rechnungswertes; c) des Auftraggebers (Ansprechpartner, Anschrift, Tel-Nr.); d) des durch den Bewerber zur Bearbeitung der Projekte eingesetzten Personals; e) Vorlage von Referenzschreiben der Auftraggeber. 3.3: Angabe über die technische Leitung gem. §13(2) c VOF; 3.4: Erklärung, aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten 3 Geschäftsjahren Beschäftigten und der Führungskräfte ersichtlich ist gem. §13(2) d VOF; 3.5: Erklärung über die dem Bewerber für die Ausführung zur Verfügung stehende Ausstattung; 3.6: Beschreibung der Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität gem. §13(2)f VOF. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 3.1 a: Vorlage des Studiennachweises für den Projektleiter; Nachweis einer mindestens 3-jährigen praktischen Tätigkeit im Bereich Kampfmittelräumung für alle für den Einsatz vorgesehenen Mitarbeiter; Zu 3.1.b: Vorlage der Befähigung gem. §20 Sprengstoffgesetz und der Bestellung im Unternehmen gem. § 19 Sprengstoffgesetz für mindestens 2 Mitarbeiter; Zu 3.1.c: Vorlage der Befähigung für mind. einen Befähigungsscheininhaber §20 SprengG aus 3.1.b; Zu 3.1.d: Vorlage der Berechtigung als Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator für mindestens 2 Befähigungsscheininhaber §20 SprengG aus 3.1.b; Zu 3.1.e: Vorlage der Qualifikation als Fachkraft für Arbeitssicherheit für mindestens einen der Befähigungsscheininhaber §20 SprengG aus 3.1 b; Zu 3.1.f: Vorlage der Qualifikation für mindestens einen der Befähigungsscheininhaber §20 SprengG aus 3.1.b. zu 3.2: Referenzprojekte mit Konzeption, Bauleitung und Bewertung von: a) Technischen Erkundungen gemäß Phase B der Arbeitshilfe Kampfmittelräumung des Bundes (AH KMR); b) Kampfmittelräummaßnahmen gemäß Phase C der AH KMR sowie; c) Referenzprojekte mit durchgeführter Gefährdungsabschätzung gem. der AH KMR und; d) Referenzprojekte mit Erstellung von Bauunterlagen (ES-Bau, EW-Bau). zu 3.5: Notebook, Mobiltelefon, Fe-Sonde (Gradiometer), technische Ausstattung zur computergestützten Bearbeitung von Karten und Plänen (ACAD). III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein. IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: 1) Die unter III.2) geforderten Nachweise sind in deutscher Sprache einzureichen. Bieter aus EU-Ländern, in denen die benannten Nachweise nicht erteilt werden, haben gleichwertige Nachweise zu führen und eine amtlich bestätigte Übersetzung beizufügen; 2) Vollständigkeit aller geforderten Nachweise; 3) Erfüllung der Anforderungskriterien (Mindeststandards); 4) Anzahl der mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbaren Referenzprojekte. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Ja. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind. IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: Vergabe-Nr. 09 D 60426. IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung: Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 17.11.2009. Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 23.11.2009. IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein. VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft (MW), Arbeit und Verkehr - Regierungsvertretung Lüneburg, Auf der Hude 2, D-21339 Lüneburg. VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft (MW), Arbeit und Verkehr - Regierungsvertretung Lüneburg, Auf der Hude 2, D-21339 Lüneburg. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 6.10.2009. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 123612 vom 08.10.2009 |