Titel | Vermessungsarbeiten am Flughafen Leipzig/Halle, Flugbetriebsflächen einschließlich Infrastruktur | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Flughafen Leipzig/Halle GmbH P.O.B 1 Frau Ellen Besch 04029 Leipzig Tel. +49 3412241091 Fax +49 3412241199 E-Mail: mailto:ellen.besch@mdf-ag.com Internet: http://www.leipzig-halle-airport.de | |
Ausführungsort | DE-04029 Leipzig | |
Frist | 23.11.2009 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 291256-2009 Original-Vergabestelle: FLUGHAFEN LEIPZIG/HALLE GMBH ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Flughafen Leipzig/Halle GmbH, P.O.B 1, z. Hd. von Frau Ellen Besch, D-04029 Leipzig. Tel. +49 3412241091. E-Mail: ellen.besch@mdf-ag.com. Fax +49 3412241199. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.leipzig-halle-airport.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Anträge auf Teilnahme sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen. I.2) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS: Flughafenanlagen. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Vermessungsdienstleistungen- Abschluß eines mehrjährigen Rahmenvertrages. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Flughafen Leipzig/Halle. NUTS-Code: DED32. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Vermessungsdienstleistungen - Abschluß eines mehrjährigen Rahmenvertrages. Vermessungsarbeiten am Flughafen Leipzig/Halle (Flugbetriebsflächen einschließlich Infrastruktur). Zentrale, baubegleitende Bestandsvermessung von Bauleistungen, Erstellung von Feldrissen, Erstellung und Pflege von Bestandsunterlagen. — Baubegleitende Erfassung aller Medienleitungen, Kabel und Leerrohre, Flächen und Bauwerke, sowie aller sonstigen Objekte in Lage und Höhe entsprechend den im Handbuch des Auftraggebers beschriebenen detaillierten Aufnahmevorschriften und Qualitätsanforderungen, — Baubegleitende Erstellung bzw. Fortführung von Bestandsunterlagen (3D) entsprechend Baufortschritt in Lage und Höhe gemäß den Struktur- und Darstellungsvorschriften des Auftraggebers mit dem Programmsystem MicroStation (v8 oder höher) vor Ort im System des Auftragsgebers, — Selbständige Koordinierung der Leistungen mit den Bau ausführenden Firmen, der Bauleitung, Projektkoordination, — Baubegleitende Erhebung und Erfassung von Sachattributen, — Einarbeitung von Informationen und Attributen in die auftraggeberspezifischen Fachschalen des Geoinformationssystems sisNET vor Ort im System des Auftragsgebers entsprechend Baufortschritt, — Vermessung von Anschlussgleisen entsprechend der Anforderungen des Auftraggebers und des Betreibers. (optional), — Vermessung von öffentlichen Infrastrukturanlagen entsprechend der Anforderungen des Auftraggebers und des Betreibers. (optional), — Pflege und Fortführung des Flughafen- Festpunktfeldes, — Datenanalyse und Übernahme von Bestandsunterlagen Dritter in die Bestandsunterlagen des Auftraggebers, — Fortführung des bestehenden DGM. Erstellung von Differenzmodellen gem. Baufortschritt. Übergabe der Modelldaten im Bentley In Roads Site- Format. (optional), — REB- gerechte Berechnung von Massen (Auftrag, Abtrag, Massenbewegungen) auf der Grundlage des DGM. (optional), — Nivellement ausgesuchter Objekte (optional), — Setzungsmessungen ausgesuchter Objekte (optional), — Grundabsteckungen (optional), — Bau begleitende Absteckungen (optional), — Katastervermessung bzw Übernahme von Katasterdaten vom ÖBVI / Vermessungsämter Sachsen bzw. Sachsen- Anhalt. (optional). II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71353200, 71354300, 71354100. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein. II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.2) Optionen: Ja. Beschreibung der Optionen: Ggf. Vertragsverlängerung für 2 Jahre. II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Laufzeit in Monaten: 36 (ab Auftragsvergabe). ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Im Falle der Zuschlagserteilung hat der AN eine unbedingte, unbefristete und selbstschuldnerische Vertragserfüllungsbürgschaft eines in der EU zugelassenen Kreditinstitutes oder Kreditversicherers zu leisten. Die Bürgschaft darf keine Hinterlegungsklausel enthalten und muss als Gerichtsstand Leipzig vorsehen. Die Rückgabe der Bürgschaft erfolgt nach der vorbehaltlosen Endabnahme der durchgeführten Leistung. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften werden zugelassen bei gesamtschuldnerischer Haftung. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung: Ja. Alle vor Ort am Projekt beteiligten Mitarbeiter des Bewerbers benötigen eine kostenpflichtige Sicherheitsüberprüfung gemäß Luftsicherheitsüberprüfungsverordnung und Luftsicherheitsgesetz (jährliche Wiederholung). III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Nachweise und Erklärungen vorzulegen: 1. Aktueller Auszug aus dem Handelsregister (max. 3 Monate alt, maßgebend ist der Schlusstermin für die Teilnahmeanträge). 2. Aktueller Auszug aus dem Gewerbezentralregister (max. 3 Monate alt, maßgebend ist der Schlusstermin für die Teilnahmeanträge). III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Nachweise und Erklärungen vorzulegen: 1. Eine Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren. 2. Auflistung des Umsatzes des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren, soweit dieser Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Arbeiten. 3. Eigenerklärung (im Original), dass: — kein Insolvenzverfahren über das Vermögen des Bewerbers oder eines der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft beantragt oder eröffnet ist, — keine Liquidation des Bewerbers oder eines der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft eingeleitet ist, — keine nachweislich begangene schwere Verfehlung des Unternehmers oder eines der Mitglieder der Bietergemeinschaft vorliegt, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt, — die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung erfüllt wurde und wird, — alle Angaben in der Bewerbung wahrheitsgemäß erfolgt sind. 4. Mitarbeiterzahl im Firmensitz/Niederlassung in den letzten 3 Jahren, gegliedert nach Qualifikation. 5. Bestätigte Kopie der aktuellen Betriebshaftpflichtversicherung (max. 3 Monate alt, maßgebend ist der Schlusstermin für die Teilnahmeanträge). III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Nachweise und Erklärungen vorzulegen: 1. Auflistung der wesentlichen in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren erbrachten Leistungen, soweit diese Leistungen betreffen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, mit Angabe des Leistungsumfanges, des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der öffentlichen oder privaten Auftraggeber der erbrachten Leistungen unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Die Leistungen müssen in diesen 3 Jahren einem Gesamtumfang von mind. 1 200 000 EUR haben. (Bei der zu vergebenden Leistung handelt es sich um Eingriffe in bestehende Prozesse des Flughafens. Bewerber sollten diesbezügliche Referenzen in Europa unbedingt nachweisen). 2. Auflistung der Anzahl und Zusammensetzung der unter Beachtung einer maximalen Mobilisationszeit von 2 Stunden und der Übergabe der Teilleistungen innerhalb von 48 Stunden für die Erfüllung der Leistung zur Verfügung stehenden 2-Mann-Messtrupps (mind. 4) und Innendienstbearbeiter. 3. Namentliche Aufstellung des für die Leitung vorgesehenen Personals (mindestens Projektleiter, Innendiensteiter, Messtruppführer) inklusive Qualifikationsangaben mit Angabe von Referenzprojekten. 4. Nachweis der qualitativen und technischen Parameter sämtlicher eingesetzter Hard- und Software, incl. der Grätenummern und Prüfzertifikate der eingesetzten Vermessungstechnik und Lizenzbelege der Software. 5. Die Projektsprache ist deutsch. Bestätigung, dass alle Projektbeteiligten und eingesetzten Mitarbeiter die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen. 6. Aufstellung der Referenzobjekte aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die in Qualifikations-, technischer, kaufmännischer und terminlicher Anforderung sowie im Umfang vergleichbar sind. (Angabe von Auftraggeber und Ansprechpartner mit Anschrift und Telefon, soweit vertraglich und gesetzlich erlaubt). Aus dieser Aufstellung muss der besondere Bezug der genannten Referenzobjekte zu den Leistungsbereichen: — Zentrale, los- und Gewerke übergreifende, Bau begleitende Bestandsvermessung, — Bestandsdatenerstellung und -bearbeitung mit dem CAD-System "MicroStation" eindeutig ersichtlich sein. 7. Aufstellung der Referenzobjekte aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren über die Bestandsdatenerstellung und -bearbeitung mit dem Geoinformationssystem sisNET mit einem Leistungsumfang von mind. 100TEUR. (Angabe von Auftraggeber und Ansprechpartner mit Anschrift und Telefon, soweit vertraglich und gesetzlich erlaubt). Verfügt der Bewerber über keine entsprechende Referenz gibt er eine Erklärung ab, dass er mind. 4 festangestellte Innendienstbearbeiter vor Beginn der Vertragslaufzeit umfassend und auf seine Kosten im sisNET schult und einarbeitet. Zu einer umfassenden Schulung gehören mindestens eine allgemeine Grundschulung von nicht weniger als 5 Tagen beim Hersteller oder einem vom Hersteller zugelassenen Schulungspartner sowie eine Schulung auf den speziellen Fachschalen des AG von nicht weniger als 10 Tagen je Fachschale. Verfügt der Bewerber über mind. eine entsprechende Referenz aber über keine Referenz auf den speziellen Fachschalen des AG gibt er eine Erklärung ab, dass er mind. 4 festangestellte Innendienstbearbeiter vor Beginn der Vertragslaufzeit auf seine Kosten auf den speziellen Fachschalen des AG im sisNET schult und einarbeitet. Eine Schulung umfasst nicht weniger als 5 Tage je Fachschale. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf folgende Kriterien: die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind. IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.3) Bedingungen für die Aushändigung von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen: Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 23.11.2009 - 12:00. Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf Teilnahme: 8.2.2010 - 12:00. IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können: Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein. VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein. VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: 1. Jeder Messtrupp ist von einem Vermessungsingenieur mit einem Abschluss an einer staatlich anerkannten Fachhochschule oder vergleichbarer oder höherer Ausbildung zu führen. 2. Der Auftraggeber behält sich ein Losverfahren zur Auswahl der Unternehmer vor. Dieses kommt jedoch nur dann zum Tragen, wenn aus zahlreichen Bewerbungen eine rein objektive Auswahl nach qualitativen Gesichtspunkten auf Grundlage der bekannt gemachten Kriterien unter gleich qualifizierten Bewerbern nicht mehr nachvollziehbar durchgeführt werden kann und auch eine prognostische Wertung keine Reihung der Bewerbungen erbringt. Dabei wird das Verfahren mit mindestens 3, maximal jedoch mit 6 Teilnehmern durchgeführt. 3. Der Bewerber wird darauf hingewiesen, dass der Umfang der Leistungen wesentlich von bisher noch nicht genehmigten und noch nicht zur Realisierung freigegebenen Bauvorhaben abhängig ist. Fehlende, unvollständige oder nicht eindeutige Nachweise, Unterlagen und Erklärungen führen zum Ausschluss vom Teilnahmewettbewerb. Ein Ausschlussgrund ist auch die vorsätzlich Abgabe von unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit im Vergabeverfahren. Die Bewerber müssen bereits im Teilnahmewettbewerb mitteilen, welche Personen aufgrund ihrer Vertretungsbefugnis oder Bevollmächtigung berechtigt sind, rechtsverbindliche Angebote und Erklärungen abzugeben. Bei Bewerbergemeinschaften ist das geschäftsführende Mitglied zu bevollmächtigen. Werden im Verhandlungsverfahren Angebote oder Erklärungen abgegeben, die nicht rechtsverbindlich entsprechend den Vertretungsbefugnissen bzw. Vollmachten unterzeichnet sind, werden diese ausgeschlossen. Alle geforderten Nachweise und Erklärungen sind zwingend bei Angebotsabgabe vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert und führt zum Ausschluss. Der Teilnahmeantrag ist einmal im Original und einmal als Kopie einzureichen. Der Bewerber verpflichtet sich bei Vertragsabschluß gegenüber dem AG, für Unternehmen, die für den AG tätig sind, wehrend der Laufzeit des ausgeschriebenen Rahmenvertrages keine mit dem Inhalt dieser Ausschreibung vergleichbare Leistung oder Teilleistung zu übernehmen. Die Einschränkung bezieht sich nur auf Objekte, die das betreffende Unternehmen für den AG bearbeitet. Termin zur Abgabe des Teilnehmerantrages ist der 23.11.2009, 12:00 Uhr. Termin zur Abgabe des Angebotes ist der 8.2.2010, 12:00 Uhr. VI.4) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des Freistaates Sachsen, Braustraße 2, D-04107 Leipzig. Tel. +49 3419773013. Fax +49 3419773089. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 16.10.2009. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 123659 vom 20.10.2009 |