Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Lärmkartierung im Ballungsraum von Nürnberg
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberBayerisches Landesamt für Umwelt
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
Abteilung 2 Luft, Lärm
Anlagensicherheit Kontaktstelle:
Herr Dr. Michael Gerke
Tel. 0821 9071 5215
Fax 0821 9071 5560
AusführungsortDE-86179 Augsburg
Frist10.03.2009
Beschreibung

a) Bayerisches Landesamt für Umwelt, Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg, Abteilung 2 Luft, Lärm, Anlagensicherheit Kontaktstelle: Herr Dr. Michael Gerke, Tel. 08 21/90 71-52 15, Fax 08 21/90 71-55 60 oder Frau Saskia Bestmann, Telefon 08 21/ 90 71-51 74, Fax 08 21/ 90 71-55 60


b) Art der Vergabe (§ 3): Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A


c) Amtssprache: Deutsch


d) Art und Umfang der Leistung sowie den Ort der Leistung:


Kartiert werden soll der Umgebungslärm im Ballungsraum Nürnberg gemäß der Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm, die durch das Gesetz zur Umsetzung der EG-Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm vom 24. Juni 2005 sowie die Verordnung über die Lärmkartierung (34. BImSchV) vom 6. März 2006 in deutsches Recht umgesetzt wurde.


Im Stadtgebiet von Nürnberg ist der Lärm durch Hauptverkehrsstraßen, Straßen insgesamt, durch Schienenverkehr und Gewerbe zu erfassen. Hierzu sind rd. 471 km Straßen und 96 km Schienenwege zu kartieren. 29 IVU-Anlagen sind bei der Berechnung des Gewerbelärms zu berücksichtigen.


Als Berechnungsgrundlagen werdem vom Auftraggeber insbesondere folgende Daten im ASCII-, Shape-, Excel- bzw. PDF-Format zur Verfügung gestellt: Laser-DGM mit 1 m Gitterweite (ASCII), Straßengeometrie (Shape) mit Verkehrsdaten (PDF), Schienengeometrie (Shape) mit Verkehrsdaten (Excel, PDF), Lage von Brücken (Shape) und Tunneln (Shape und PDF), Lärmschutzeinrichtungen (Shape und Excel), IVU-Anlagen mit flächenbezogenem Schallleistungspegel (Shape), Gebäude mit Angaben zur Höhe, Anzahl der Bewohner und Nutzung.


Vom Bieter sind im Wesentlichen folgende Leistungen zu erbringen:


- Vereinfachung des DGM soweit für die nachfolgende schalltechnische Modellierung zulässig -> Ergebnis: ASCII-Datensatz.


- Verknüpfung der Straßengeometrie mit den Verkehrsdaten unter Beachtung akustischer Gesichtspunkte: Erhebung der zulässigen Geschwindigkeit auf einzelnen Straßenabschnitten -> Ergebnis: Straßendatensatz im Shapeformat.


- Verknüpfung der Schienengeometrie mit den Verkehrsdaten unter Beachtung akustischer Gesichtspunkte -> Ergebnis: Schienendatensatz im QSI-For-mat.


- Aufbau des schalltechnischen Berechnungsmodells sowie dessen Prüfung auf Plausibilität -> Ergebnis: 3D-Geländemodell im ASCII-Format.


- Berechnung der Lärmindizes Lday, Levening, Lnight und Lden für folgende Lärmarten als Immissionspunktraster (Gitterweite 10 × 10 m) und Fassadenpegel:


- Hauptverkehrsstraßen mit einer


DTV > 8200 Kfz/24 h nach der vorläufigen Berechnungsmethode für den Umgebungslärm an Straßen (VBUS).


- Straßenverkehr insgesamt nach der vorläufigen Berechnungsmethode für den Umgebungslärm an Straßen (VBUS).


- Schienenverkehr nach der vorläufigen Berechnungsmethode für den Umgebungslärm an Schienenwegen (VBUSch).


- Gewerbelärm nach der vorläufigen Berechnung für den Umgebungslärm durch Industrie und Gewerbe(VBUI).


- Übergabe der Rasterdaten für alle Lärmindizes und Lärmarten sowohl im ESRI-Gridformat als auch als Isophonenflächen (Klassenbreite 1 dB) im Shapeformat.


- Übergabe der mit der Haus-ID verknüpften Fassadenpegel im ASCII-Format.


- Erstellung von Lärmkarten getrennt für die Lärmindizes Lden und Lnight in körperlicher Form für das Kar-tierungsgebiet (Maßstab ca. 1:10 000). Die Lärmkarten müssen georeferenziert sein, die farbliche Darstellung der Isophonenbänder muss DIN 18 005 Teil 2, Ausgabe 1991, entsprechen.


- Übergabe der Projektdatei und allen Objekten im QSI-Format.


- Dokumentation der Arbeitsschritte in einem Zwischen- und Schlussbericht.


e) Der Auftrag wird in Lose unterteilt: Nein


f) Bildung von Konsortien, Vergabe von Unteraufträgen: Die Bildung von Konsortien ist nicht zulässig. Vor der Vergabe von Unteraufträgen ist die Zustimmung des Auftraggebers einzuholen.


g) Ausführungstermin/-frist: 10. Juli 2009


h) Die Verdingungsunterlagen können unter Hinweis auf die Ausschreibung Vollzug der EG-ULR - Kartierung des Ballungsraums Nürnberg bis zum 10. März 2009 bei oben genannter Adresse (vgl. Buchstabe a) angefordert werden. Um die Angebotserstellung zu erleichtern, liegt den Unterlagen eine DVD mit den wichtigsten Eingangsdaten der Kartierung bei. Dem Anforderungsschreiben ist ein Verrechnungsscheck in Höhe von 20 j beizufügen. Alternativ kann der Betrag auf das Konto der Bayerischen Landesbank München, Kto.-Nr. 1 190 315, BLZ 700 500 00, unter Angabe des Verwendungszwecks Vollzug der EG-URL und des BKZ 9412.6400.8569 überwiesen werden. Der Betrag wird nicht zurückerstattet.


i) Die Verdingungsunterlagen und das Anschreiben können bei oben genannter Kontaktadresse (vgl. Buchstabe a) eingesehen werden.


k) Ablauf der Angebotsfrist: Die Angebote müssen bis spätestens 18. März 2009, 12 Uhr, bei oben genannter Kontaktadresse (vgl. Buchstabe a) eingehen. Bei der Angebotseröfnung sind keine Bieter zugelassen.


l) Zahlungsbedingungen: entsprechend der Leistungsbeschreibung (Pkt. 5.3).


m) Die Bieter müssen ihrem Angebot zum Nachweis ihrer Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit folgende Unterlagen beifügen:


Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufsoder Handelsregister:


1. Erklärung, dass die Ausschlussgründe nach § 7 Nr. 5 Buchstaben a bis e VOL auf das Unternehmen nicht zutreffen (Formblatt 1).


2. Erklärung, dass der Bieter die Ausschreibungsbedingungen anerkennt und keine Preisabsprachen mit anderen Bietern getroffen hat (Formblatt 2).


3. Eine Liste der wesentlichen, in den letzten drei Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen mit Angabe der öffentlichen oder privaten Auftraggeber. Am Beispiel mindestens einer ausgewählten Leistung sind die Kenntnisse und Erfahrungen des Bieters beim Einsatz von GIS und schalltechnischer Berechnungssoftware im Rahmen der Lärmkartierung größerer Gebiete zu beschreiben. Insbesondere ist anzugeben, ob Erfahrungen mit der Erstellung von Karten vorliegen.


4. Erklärung, ob einzelne Arbeitsschritte an Nachunternehmer vergeben werden sollen. Für die Nachunternehmer sind gleichfalls einschlägige Referenzen vorzulegen, die geeignet sind, deren Kompetenzen für die erbrachten Teilleistungen zu belegen.


5. Nachweis über die Eintragung in das einschlägige Handels- oder Berufsregister (nicht älter als sechs Monate).


Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:


6. Nachweise zur fachlichen Qualifikation und Berufserfahrung der beteiligten, verantwortlichen Personen.


7. Detallierte Angaben zur Projektleitung: Bezeichnung des/der verantwortlichen Projektleiters/in einschließlich Vertretungsregelung.


Technische Leistungsfähigkeit:


8. Darstellung der Reaktionszeit in Bezug auf Teilnahme an erforderlichen Projektsitzungen.


9. Beschreibung der technischen Ausrüstung sowie des verwendeten schalltechnischen Berechnungsprogramms.


10. Nennung des GIS-Systems, das für die Projektbearbeitung eingesetzt werden soll.


11. Nachweis über Maßnahmen zur Qualitätssicherung (Qualitätsmanagement).


n) Zuschlags- und Bindefrist:


Der Zuschlag erfolgt bis spätestens 17. April 2009. Der Bieter ist bis dahin an sein Angebot gebunden, o) Mit der Abgabe eines Angebots unterliegen die Bieter den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote gemäß § 27 VOL/A. Augsburg, den 10. Februar 2009

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 121174 vom 17.02.2009