Titel | Solaratlas: Kartographische Darstellung der Sonnenenergienutzung, Globalstrahlung und Sonnenscheindauer | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Abt. VI - Ref. VI/2 Prinzregentenstraße 28 80538 München | |
Ausführungsort | DE-80538 München | |
Frist | 31.03.2009 | |
Beschreibung | Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Abt. VI - Ref. VI/2, Prinzregentenstraße 28, 80538 München, beabsichtigt, in öffentlicher Ausschreibung die Erstellung des bayerischen Solaratlas zu vergeben. a) Gewähltes Verfahren: Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A b) Art und Umfang der Leistung: Anlass und Zweck: Der bayerische Solaratlas (Stand 1997) ist an neue Erkenntnisse und Entwicklungen anzupassen. Er soll potenziellen Investoren und Planern, aber auch der interessierten Öffentlichkeit erste Informationen zur thermischen und photovoltai schen Sonnenenergienutzung in Bayern vermitteln. Neben technischen und wirtschaftlichen Informationen zur Sonnenenergienutzung sollen die Globalstrahlung sowie die Sonnenscheindauer kartographisch dargestellt werden. Gestaltung und inhaltliche Anforderung Die Struktur des bayerischen Solaratlas ist in einen Text- und einen Kartenteil untergliedert. Im Textteil werden die technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten der Solarenergienutzung im Allgemeinen und insbesondere bezogen auf Bayern (unter Berücksichtigung finanzieller Fördermöglichkeiten) erläutert. Hinsichtlich der kartographischen Darstellung ist im Text die Methode der Darstellung zu erläutern (Erhebung und Auswertung der Strahlungsdaten, Berechnungsmodell etc.). Der kartographische Teil vermittelt einen Überblick der in Bayern im Außenbereich befindlichen großflächigen Photovoltaikanlagen und stellt in Übersichtskarten (Jahres- und Monatskarten) die Globalstrahlung (in kWh/m²) und die Sonnenscheindauer (in Stunden) dar. Der bayerische Solaratlas soll sowohl in gedruckter Form als auch digital vorliegen. Das digitale Format ermöglicht zudem die Einstellung ins Internet. c) Aufteilung in Lose: nein d) Ausführungstermin, -frist: Vorlage bis spätestens September 2009 e) Die Verdingungsunterlagen können bis zum 31. März 2009 bei der o. g. Adresse angefordert werden. f) Ablauf der Angebotsfrist: Angebote müssen eingehen bis spätestens 17. April 2009 bei der o. g. Adresse. Bei der Angebotseröffnung sind keine Bieter zugelassen. g) Sicherheitsleistung wird nicht gefordert. h) Zahlungsbedingungen nach Vertragsbedingungen und gemäß VOL/B i) Die Bieter müssen ihrem Angebot zum Nachweis über Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit eine Liste der wesentlichen, in den letzten Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe der öffentlichen und privaten Auftraggeber beilegen. j) Der Zuschlag erfolgt bis spätestens 15. Mai 2009. Der Bieter ist bis dahin an sein Angebot gebunden. k) Mit der Abgabe eines Angebots unterliegen die Bieter den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote gemäß § 27 VOL/A. München, den 17. Februar 2009 Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 121387 vom 24.02.2009 |