Titel | Planungsleistungen zur Entwurfs- und Genehmigungsplanung für einen naturnahen Gewässerausbau der Emscher von km 40,66 bis km 44,54, einschl. Landschaftsökologischer Leistungen und Planungsleistungen für ein Drosselbauwerk sowie hydraulischer Berechnun | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Emschergenossenschaft Abteilung 22-GE Kronprinzenstraße 24 z. Hd. von Herrn Tatus D-45128 Essen Tel. +49 2011042727 Fax +49 2011043456 E-Mail: tatus.reiner@eglv.de Internet: www.eglv.de | |
Ausführungsort | DE-45128 Essen | |
Frist | 06.05.2009 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 95384-2009 I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Emschergenossenschaft, Abteilung 22-GE, Kronprinzenstraße 24, z. Hd. von Herrn Tatus, D-45128 Essen. Tel. +49 2011042727. E-Mail: tatus.reiner@eglv.de. Fax +49 2011043456. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.eglv.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: Assmann Beraten+Planen GmbH, Baroper Straße 237, z. Hd. von Herrn Nitsch, D-44227 Dortmund. Tel. +49 23175445122. E-Mail: nitsch@assmann-do.de. Fax +49 231754455122. URL: www.assmann-do.de. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen. I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Einrichtung des öffentlichen Rechts. Sonstiges: Wasserwirtschaft. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Emscher, Ökologische Verbesserung von Dortmund bis Dinslaken, Teilprojekt Pöppinghauser Bogen im Bereich Castrop-Rauxel. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Castrop-Rauxel. NUTS-Code: DEA36. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Planungsleistungen zur Entwurfs- und Genehmigungsplanung für einen naturnahen Gewässerausbau der Emscher von km 40,66 bis km 44,54 (Gewässerabschnitt zwischen Kanaldurchlass am Rhein-Herne-Kanal und ehemaliger König-Ludwig-Bahn in Castrop-Rauxel) einschl. Landschaftsökologischer Leistungen und Planungsleistungen für ein Drosselbauwerk sowie hydraulischer Berechnungen. In die Planungsleistungen sind Fachbeiträge Dritter zu integrieren. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71322000. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja. II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Objektplanung Gewässer: - Leistungen für Ingenieurbauwerke gem. HOAI Teil VII, §55, Lph 3-4 (Lph 4 anteilig)(optional vollständige Lph 4), - Landschaftsökologische Teilleistungen. Objektplanung Drosselbauwerk: - Leistungen für Ingenieurbauwerke gem. HOAI, Teil VII, §55, Lph 2-4 (Lph 4 anteilig) (optional vollständige Lph 4,sowie Lph 5, sowie die Lph 6 und 7), - Landschaftsökologische Teilleistungen. Besondere Leistungen: Die Besonderen Leistungen umfassen im Wesentlichen: Terminplanung, Koordinierung, Präsentation, Unterlagenerstellung, hydraulische Berechnung (zum Gewässer und zum Drosselbauwerk), artenschutzrechtliche Prüfung. II.2.2) Optionen: Ja. Beschreibung der Optionen: Objektplanung Gewässer: - Leistungen für Ingenieurbauwerke gem. HOAI Teil VII, §55, vollständige Lph 4. Objektplanung Drosselbauwerk: - Leistungen für Ingenieurbauwerke gem. HOAI, Teil VII, §55,vollständige Lph 4, - Leistungen für Ingenieurbauwerke gem. HOAI, Teil VII, §55, Lph 5, - Leistungen für Ingenieurbauwerke gem. HOAI, Teil VII, §55, Lph 6 und 7. II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Dauer in Monaten: 18 (ab Auftragsvergabe). ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Personenschäden 1 500 000,00 EUR. Sonstige Schäden 1 500 000,00 EUR. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Arbeitsgemeinschaft mit Angabe der Federführung und gesamtschuldnerischer Haftung, Generalplaner mit Subunternehmern und alleiniger Verantwortung. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Dienstleistungserbringer hat den Nachweis seiner finanziellen und wirtschaftlichen (§ 12 VOF) sowie seiner fachlichen Leistungsfähigkeit (§ 13 VOF) zu erbringen und sich gemäß § 11 VOF Ausschlusskriterien zu erklären. Die letztgenannte Erklärung gilt als Mindestkriterium (ein nicht erfülltes Mindestkriterium führt zum Ausschluß aus dem Verfahren). Es sind unter (http://wettbewerbe.assmann-do.de) Bewerberbögen mit dem Projekttitel: Emscher, Ökologische Verbesserung von Dortmund bis Dinslaken. Teilprojekt Pöppinghauser Bogen im Bereich Castrop-Rauxel herunterzuladen. Werden die Leistungen im Rahmen einer Bewerber-/Bietergemeinschaft und oder mit Unterbeauftragung erbracht, sind sämtliche Bewerbungsunterlagen für jedes Büro separat auszufüllen. Die Nachweise für die Mindestbedingungen und die jeweils zugehörigen Unterlagen (nicht älter als 12 Monate) sind eindeutig kenntlich zu machen (Nummerierung). Alle geforderten Erklärungen und Nachweise sind zwingend mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen, das Fehlen oder ein Verweis auf frühere Bewerbungen ist nicht zulässig und führt zum Ausschluss. Die Übersendung der Teilnahmeanträge auf elektronischem Wege ist ausgeschlossen. Folgende Nachweise sind mit der Bewerbung einzureichen: (1) Eine Erklärung zu § 7.2 VOF (Wirtschaftliche Verknüpfungen und Zusammenarbeit mit anderen); (2) Eine Bescheinigung bzw. unterschriebene Erklärung, dass keine Ausschlusskriterien gem. § 11 VOF vorliegen (Mindestkriterium). III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: (3) Nachweis bzw. eine unterschriebene Erklärung zur Zahlung der Steuern und Sozialabgaben; (4) Eine Bankenerklärung zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit; (5) Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung; (6) Eine Erklärung über den Gesamtumsatz des Dienstleistungserbringers und seinen Umsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (Bezogen auf alle Niederlassungen sowie der bearbeitenden Niederlassung). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 4: Die Bankerklärung zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit gilt als Mindestkriterium (ein nicht erfülltes Mindestkriteium führt zum Ausschluß aus dem Verfahren). Zu 5: Der Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung gilt als Mindestkriterium (ein nicht erfülltes Mindestkriteium führt zum Ausschluß aus dem Verfahren). III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: (7) Eine Liste der wesentlichen nach dem 1.1.2004 erbrachten Planungsleistungen im naturnahen Gewässerausbau (max. 3 Referenzen), für den Bereich Hochwasserrückhaltemaßnahmen (max. 3 Referenzen) und für Landschaftsökologische Leistungen (max. 3 Referenzen) mit Angaben der bearbeiteten Leistung, des Rechnungswertes, des Lieferzeitpunktes sowie der öffentlichen oder privaten Empfänger (Ansprechpartner) der erbrachten Dienstleistungen. Insbesondere zur Objektplanung gemäß HOAI Teil VII, Lph 3-4; (8) Eine Erklärung, aus der das jährliche Mittel der von dem Dienstleistungserbringer in den letzten 3 Jahren Beschäftigten und die Anzahl seiner Führungskräfte ersichtlich ist (Bezogen auf alle Niederlassungen sowie der bearbeitenden Niederlassung); (9) Eine Erklärung, aus der hervorgeht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung der Dienstleistungserbringer für die Dienstleistung verfügen wird. Voraussetzung für die Bearbeitung ist die Verwendung des Modells Jabron zur hydaulischen Berechnung; (10) Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität; (11) Angabe des Auftragsanteils für den der Dienstleistungserbringer möglicherweise einen Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt; (12) Angabe aus der die technische Leitung für die anzubietenden Leistungen hervor geht (Projektbezogenes Organigramm mit Benennung der für das Projekt vorgesehenen Mitarbeiter der jeweiligen Fachdisziplinen); (13) Nachweis der Berufszulassung bzw. der beruflichen Befähigung des Bewerbers und/oder der Führungskräfte des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistungen verantwortlichen Person oder Personen (Geschäftsführer, Projektleitung, Federführende Mitarbeiter); (14) Lebensläufe des Projektleiters und seines Stellvertreters mit den entsprechenden persönlichen Projektreferenzen. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein. IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl: 3. Höchstzahl: 6 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die eingegangenen Teilnahmeanträge werden nach Kriterien aus Abschnitt III.2) bewertet. Die Rangfolge richtet sich nach den erreichten Punkten. Die ersten 3 bis 6 Bewerber in der Reihenfolge werden zum Verhandlungsgespräch eingeladen. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind. IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung: Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 6.5.2009 - 12:00. IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein. VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Ja. Geben Sie an, um welche Vorhaben und/oder Programme es sich handelt: INTERREG IVB NWE, Projekt ALFA. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Düsseldorf, Cecilienalle 2, D-40474 Düsseldorf. E-Mail: poststelle@brd.nrw.de. Tel. +49 2114750. URL: www.brd.nrw.de. Fax +49 2114752671. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 3.4.2009. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 122028 vom 06.04.2009 |