Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Goethe-Institut Tunis. Sanierung einschl. erdbebengerechter Ertüchtigung - Generalplanerleistungen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberBundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Fasanenstraße 87
D-10623 Berlin
Fax +49 30315898450
E-Mail: Vergabe.Berlin@bbr.bund.de
Internet: www.bbr.bund.de/cln_007/nn_22792/DE/ WettbewerbeAusschreibungen/Vergaben/dienstleistungen__table.html
AusführungsortDE-10623 Berlin
Frist01.07.2009
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 142577-2009


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Fasanenstraße 87, D-10623 Berlin. E-Mail: Vergabe.Berlin@bbr.bund.de. Fax +49 30315898450. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.bbr.bund.de/cln_007/nn_22792/DE/ WettbewerbeAusschreibungen/Vergaben/dienstleistungen__table.html. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen. Allgemeine öffentliche Verwaltung. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Ja.


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Goethe-Institut Tunis. Sanierung einschl. erdbebengerechter Ertüchtigung - Generalplanerleistungen.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Goethe-Institut in Tunis. NUTS-Code: DE30.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Das bundeseigene Gebäude des Goethe-Instituts in Tunis ist mit dem Ziel zu sanieren, dass die Standsicherheit im Erdbebenfall nach Eurocode 8 gewährleistet ist. Das Gebäude – erbaut in den 50-ger Jahren – diente bis zu seinem Umbau 1996 für die Nutzung als Goethe- Institut dem deutschen Botschafter als Residenz. Es ist ein zweischaliger Mauerwerksbau aus Natursteinen mit Stahlbetonrippendecken, mit Keller-, Erd- und Obergeschoss. Es befindet sich im Innenstadtbereich auf einem 1 300 m² großen Grundstück. Durch die akute Gefahrensituation steht das Gebäude leer. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurde bereits untersucht, mit welchen konstruktiven Maßnahmen eine wirtschaftliche Lösung für das Gebäude erzielt und die Standsicherheit nach Eurocode 8 erreicht werden kann. Auf der Grundlage der Machbarkeitsstudie ist es beabsichtigt, Generalplanerleistungen für die Aufstellung der Ausgabenanmeldung-Bau (AABau-2A-) bis zur Objektbetreuung/Dokumentation für die Leistungsbereiche Gebäude, Tragwerksplanung und TGA sowie für "Besondere Leistungen" zu beauftragen (siehe Pkt. II.2). Der Schwerpunkt der zu erbringenden Leistungen liegt bei der statischen Ertüchtigung des Gebäudes gemäß Eurocode. Die Objektüberwachung (Bauüberwachung) muss während der gesamten Ausführungsphase vor Ort gewährleistet sein. Deshalb ist der Einsatz eines ortsansässigen Architekten/Ingenieurs, der bei Abwesenheit des Auftragnehmers dessen Aufgaben übernimmt, erforderlich und beabsichtigt. Dieser Kontaktarchitekt wird vom Auftraggeber eingeschaltet. Aufgrund der zu erbringenden Leistungen für das Objekt im Ausland findet das Preisrecht der HOAI und insbesondere die Bindung an die Mindest- und Höchstsätze nach § 4 HOAI keine Anwendung. Die Vergütung der Leistungen orientiert sich indes an der grundsätzlichen Vergütungssystematik der HOAI mit Änderungen bzw. Ergänzungen. Bietergemeinschaften sind aufgrund der komplizierten und komplexen Aufgabe für diese Aufgabe nicht zugelassen.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71240000.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja.


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Leistungen der Objektplanung für Gebäude nach HOAI § 15, Lph 3-9. Leistungen der Tragwerksplanung nach HOAI § 64, Lph 2-6 - Erdbebensicherheit nach EC 8. Leistungen der TGA (Anlagengruppen 1-3) nach HOAI § 73, Lph 2-9. Leistungen im Bereich Brandschutz. Es ist eine stufenweise Vergabe der Leistungen vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsstufen besteht nicht.


II.2.2) Optionen: Nein.


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Dauer in Monaten: 30 (ab Auftragsvergabe). ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Im Falle einer Beauftragung ist eine Haftpflichtversicherung mit Deckungssummen von 500 000 EUR für Personenschäden und von 75 000 EUR für sonstige Schäden entsprechend Anhang 4 RBBau nachzuweisen. Eine Bestätigung, dass die Haftpflichtversicherung für Tunesien gültig ist, ist spätestens vor Auftragserteilung vorzulegen.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Die Zahlungsbedingungen richten sich nach den Allgemeinen Vertragsbestimmungen zu den Verträgen für freiberuflich Tätige (AVB) gemäß Anhang 19 der Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes (RBBau). Weiterhin gilt das BGB.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Vollständig ausgefüllter und von dem Büroinhaber, einem Geschäftsführer und / oder dem bevollmächtigten Vertreter rechtsverbindlich unterschriebener Bewerbungsbogen;


2. Nachweis über Führung der Berufsbezeichnung "Architekt" oder "Ingenieur" durch Ausfüllen der Eintragungs-Nr. im Bewerbungsbogen. Bei ausländischen Bewerbern Nachweise gemäß Richtlinie 85/384/EWG bzw. 89/48/EWG;


3. Nachweis der Vertretungsbefugnis bei juristischen Personen (im Falle einer GmbH z. B. durch die Vorlage eines Handelsregisterauszuges);


4. Rechtsverbindlich unterzeichnete Eigenerklärung nach VOF § 11 (über das Nichtzutreffen möglicher Ausschlussgründe) Anlage 1 des Bewerbungsbogen;


5. Rechtsverbindlich unterzeichnete Unabhängigkeitserklärung nach VOF § 7, Absatz (2) (wirtschaftliche Zusammenarbeit / Unabhängigkeit). Anlage 1 des Bewerbungsbogen;


6. Rechtsverbindlich unterzeichnete Verpflichtungserklärung für Bewerber, die sich bei der Erfüllung des Auftrages der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen (§ 12 Abs. 3 , § 13 Abs. 3 VOF). Hinweis 1: Vom Generalplaner ist der Bewerbungsbogen durch jedes beteiligte Büro (Nachunternehmer) – einschließlich Beilegen der Nachweise und Unterlagen zum Nachunternehmer und Hauptunternehmer – auszufüllen (ausgenommen Referenzobjekte, hierzu ist nur die insgesamt geforderte Anzahl vorzulegen). Der Generalplaner füllt den Bewerbungsbogen aus und unterschreibt ihn rechtsverbindlich. Eingescannte Unterschriften ersetzen die rechtsverbindliche Unterschrift nicht. Hinweis 2: Die vorgenannten Erklärungen und der Bewerbungsbogen sind als Formularvordruck im Internet unter der Adresse www.bbr.bund.de unter dem Menüpunkt Ausschreibungen/Wettbewerbe/Stellen-Vergaben-Dienstleistungen erhältlich. Der rechtsverbindlich unterzeichnete Bewerbungsbogen mit den Eigenerklärungen/Nachweisen ist zusammen mit den geforderten Nachweisen an die Vergabestelle des BBR zu senden: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung. Vergabereferat A 4.1. Fasanenstraße 87. 10623 Berlin DEUTSCHLAND. Eine persönliche Übergabe der Bewerbungsunterlagen kann nur innerhalb der Frist im R. 5087 erfolgen. Bitte kennzeichnen Sie die Sendung außen auf dem Umschlag deutlich mit dem Vermerk "Bewerbungsunterlagen – Bitte nicht öffnen – Goethe-Institut Tunis- Generalplanerleistungen FBT18-481/09". Die Nichtanwendung des Bewerbungsbogens und die Unvollständigkeit der einzureichenden Nachweise und Unterlagen führt, ebenso wie fehlende oder nicht rechtsverbindliche Unterschriften, zum zwingenden Ausschluss der Bewerbung.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Nachweis der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ist durch eine Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren zu erbringen. Die Angaben sind im Bewerbungsbogen einzutragen. Sofern sich der Bewerber hierzu Kapazitäten Dritter gem. § 12 (3) VOF bedient, ist eine Verpflichtungserklärung dieser Nachunternehmer unter Verwendung der Anlage 2 zum Bewerbungsbogen vorzulegen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Im Bereich der Generalplanung = 100 000 EUR/a. Im Bereich Gebäude = 100 000 EUR/a. Im Bereich TGA = 75 000 EUR/a. Im Bereich Tragwerksplanung = 75 000 EUR/a.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bewerber hat 3 vergleichbare Referenzobjekte mit zugehörigen Unterlagen vorzustellen.


a) Alle 3 Referenzprojekte wurden innerhalb der vergangenen 4 Jahre begonnen und fertig gestellt (Lph. 3 bis 8 HOAI);


b) In einem der Projekte hat der Bewerber (Hauptunternehmer) Leistungen im Bereich der Generalplanung erbracht (Referenzprojekt 1);


c) In einem Projekt hat der Bewerber oder der betreffende Nachunternehmer Leistungen im Bereich Gebäudeplanung (Referenzprojekt 2) erbracht;


d) In einem der Referenzprojekte hat der Bewerber oder der betreffende Nachunternehmer im Bereich der Tragwerksplanung (Lph. 2-6 § 64 HOAI) erbracht (Referenzprojekt 3). Die Darstellung der Referenzprojekte, die eine Beurteilung gemäß der genannten Kriterien ermöglicht, ist auf jeweils ein DIN A3 großes Blatt pro Projekt, einseitig bedruckt, zu beschränken (ungebunden einreichen). Darüber hinaus gehende Unterlagen sind nicht zugelassen und werden zur Beurteilung der Bewerbung nicht herangezogen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu b) Mindestens mit Betreuung von den geforderten Leistungsbereichen: Gebäude, TGA und Tragwerksplanung. Mit einem Projektvolumen von mindestens 1 000 000 EUR netto (Kostengruppe 300 und 400). Zu c) Auf dem Gebiet der Gebäudeplanung wurden für ein Projekt mit mindest. 1 000 000 EUR netto Projektvolumen Leistungen realisiert. Zu d) Auf dem Gebiet der Tragwerksplanung wurde für ein Projekt mit mindest. 1 000 000 EUR netto Projektvolumen Leistungen realisiert. Der Bewerber kann die höchste Punktzahl nur mit 3 unterschiedlichen Projekten erreichen.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Ja. Hinweis: Bei erforderlicher Genehmigungsplanung ist ein bauvorlageberechtigter (Architekt) erforderlich. Teilnahmeberechtigt sind:


1. Natürliche Personen, die freiberuflich tätig und entsprechend den Regelungen ihres Heimatstaates berechtigte sind, die Berufsbezeichnung Architekt zu führen. Ist in dem Heimatstaat der Person die Berufsbezeichnung nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Voraussetzung, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis als Architekt verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 85/384/EWG oder 89/48/EWG gewährleistet ist;


2. Juristische Personen, zu deren satzungsmäßigen Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach-/ Planungsleistungen gehören, sofern einer der Gesellschafter oder der bevollmächtigten Vertreter der juristischen Person und der verantwortliche Projektbearbeiter die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllen;


3. Bewerber, die sich bei der Erfüllung des Auftrages der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen, sind teilnahmeberechtigt, wenn sie nachweisen, dass diese Unternehmen die Voraussetzung nach Ziffer 1 bis 3 erfüllen und ihnen die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen (§ 13(3), § 12(3) VOF).


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein.


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl:


3. Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl erfolgt nach den Angaben zur Bewertung, wie im Bewerbungsbogen beschrieben. Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Punkte für die Auswahl maßgebend.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Ja.


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind.


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: VOF 18-481/09 bitte stets angeben.


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 1.7.2009 - 12:00.


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Es besteht kein Anspruch auf Rücksendung der eingereichten Unterlagen. Auskünfte werden ausschließlich über www.bbr.bund.de (Ausschreibungen/ Wettbewerbe) erteilt. Die Fragen sind unter der o.g. e-mail Adresse zu stellen. Zur Gewährung des gleichen Informationsstandes aller Bewerber werden die Rückfragen sobald sie beantwortet sind laufend unter www.bbr.bund.de veröffentlicht.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes, Kaiser-Friedrich-Str. 16, D-53113 Bonn. Fax +49 2289499400.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 22.5.2009.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 122614 vom 25.05.2009