Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Umweltverträglichkeitsstudie für eine Bundesstraßenverbindung zwischen den Räumen Kreuztal, Frankenberg (Eder) und Hattenbach
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberHessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen
Wilhelmstraße 10
z. Hd. von Winfried Pasligh
D-65185 Wiesbaden
Tel. +49 611366-3496
Fax +49 611366-3435
E-Mail: winfried.pasligh@hsvv.hessen.de
AusführungsortDE-65185 Wiesbaden
Frist01.07.2009
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 161854-2009


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen, Wilhelmstraße 10, z. Hd. von Winfried Pasligh, D-65185 Wiesbaden. Tel. +49 611366-3496. E-Mail: winfried.pasligh@hsvv.hessen.de. Fax +49 611366-3435. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: ab|c Andreas Bährle Consulting, Grunewaldstraße 83, z. Hd. von Andreas Bährle, D-10823 Berlin. E-Mail: info@beratung-abc.de. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: Hessisches Landesamt für Straßen und Verkehrswesen, Postfach 3227, z. Hd. von Dezernat 13, D-65022 Wiesbaden.


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Regional- oder Lokalbehörde. Sonstiges: Straßen- und Verkehrsverwaltung. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Umweltverträglichkeitsstudie für eine Bundesstraßenverbindung zwischen den Räumen Kreuztal, Frankenberg (Eder) und Hattenbach.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. NUTS-Code: DE73.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Umweltverträglichkeitsstudie für den Neubau einer Bundesstraßenverbindung zwischen den Räumen Kreuztal (NRW) - Frankenberg (Eder) - Hattenbach unter Berücksichtigung artenschutzrechtlicher Belange. Zu untersuchender Bereich ab Erndtebrück über Frankenberg (Eder) zur A5 zwischen Alsfeld und Hattenbacher Dreieck (ca. 96 km). Untersuchungsraum ca. 30 000 ha.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90712000.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja.


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Umweltplanerische Leistungen gem. HOAI Teil VI: — Erstellung einer Umweltverträglichkeitsstudie, — Ca. zehn FFH-Vorprüfungen, — Ca. sechs FFH-Verträglichkeitsprüfungen. Untersuchungsraum: ca. 30 000 ha. Vertragslaufzeit: voraussichtlich 24 Monate.


II.2.2) Optionen: Nein. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Haftpflichtversicherung für Personenschäden 1 500 000 EUR, für sonstige Schäden 1 500 000 EUR (vgl. Bewerbungsbogen). Bei Bietergemeinschaften muss jedes Mitglied diese Deckungssumme nachweisen. Der Nachweis ist zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der genannten Deckungssummen pro Jahr beträgt.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften sind zugelassen. Es wird die gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder mit bevollmächtigtem Vertreter als Partner für den Auftraggeber gefordert.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Bewerbungsbogen und Formulare (vgl. VI.3.a).


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Bewerbungsbogen und Formulare (vgl. VI.3.a).


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Bewerbungsbogen und Formulare (vgl. VI.3.a).


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein.


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Beschleunigtes Verhandlungsverfahren. Gründe für die Wahl des beschleunigten Verfahrens: Pakt für Beschäftigung und Stabilität in Deutschland - ARS des BMVBS.


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl:


3. Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Siehe Bewerbungsbogen (vgl. VI.3.a).


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Ja.


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind.


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 9j2-KFH-26Pa.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 1.7.2009 - 10:00.


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: a) Alle Bewerbungen sind zwingend unter Benutzung des vom Auftraggeber erstellten Bewerbungsbogens einzureichen. Der Bewerbungsbogen ist bei der im Anhang II genannten Adresse erhältlich. Der AG wird den Bewerbungsbogen per E-Mail oder - falls keine E-Mail-Adresse angegeben ist - per Fax versenden.


b) Mehrfachbewerbungen auf der Ebene des direkten Auftragnehmers (Einzelbewerber, Mitglied einer Bewerbergemeinschaft) führen zum Ausschluss vom Verfahren. Als Mehrfachbewerbungen gelten auch mehrere Bewerbungen von Ingenieurbüros innerhalb verschiedener Bewerbergemeinschaften. Außerdem wird eine Bewerbung bzw. Beteiligung unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros als Mehrfachbewerbung eingestuft.


c) Bewerbungen sind nur mit dem Bewerbungsbogen möglich; formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Alle Mitglieder von Bewerbergemeinschaften und vorgesehene Subunternehmer müssen jeweils einen separaten Bewerbungsbogen ausfüllen und unterschreiben.


d) Geforderte Nachweise sind in Kopie, nicht deutschsprachige Nachweise in einer beglaubigten Übersetzung (auch Kopie möglich) der Bewerbung beizulegen. Unvollständig ausgefüllte und/oder nicht rechtsverbindlich unterschriebene Teilnahmeanträge und fehlende Nachweise können zur Nichtberücksichtigung der Bewerbung führen.


e) Weitere Unterlagen über die oben angeforderten Erklärungen, Nachweise und Referenzen hinaus sind nicht erwünscht und werden bei der Wertung nicht berücksichtigt.


f) Eingereichte Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber und werden nicht zurückgegeben.


g) Die Teilnahmeanträge müssen an dem unter IV.3.4 genannten Schlusstermin für den Eingang der Unterlagen beim Auftraggeber (siehe I.1) vorliegen. Teilnahmeanträge, die später eingehen, können nicht berücksichtigt werden. Der Teilnehmer trägt selbst die Verantwortung für den fristgerechten Eingang des Teilnahmeantrags.


h) Bewerbergemeinschaften müssen sich bereits als solche bewerben. Die nachträgliche Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist nur mit Zustimmung des Auftraggebers möglich. Nachr. HAD-Ref.: 2931/1. Nachr. V-Nr/AKZ: 9j2-KFH-26Pa.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2, D-64283 Darmstadt. Fax +49 6151125816 (normale Dienstzeiten) / 6151126834 (00:00 bis 24:00 Uhr).


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 10.6.2009.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 122863 vom 15.06.2009