Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Konzept und Lösungswege zur Abschätzung künftiger (Klimawandel) Erosionsrisiken sowie Umsetzung geeigneter Bewertungsverfahren für SachsenDE - 01311 24.07.2009
Lieferung von Messsensoren für das Hydrogeologische ÜberwachungsnetzDE - 38319 23.07.2009
Neubau einer Geothermieanlage, Wärmepumpenanlage 250 KW,...DE - 06130, 23.07.2009
Weiterentwicklung eines Softwaresystems für den Nachweis (Speicherung), Verteilung und Archivierung von geodätischen Basisdaten des vermessungstechnischen Dienstes der WSV sowie ergänzende Leistungen einschließlich SoftwarepflegeDE - 98693 23.07.2009
Kampfmittelräumung in Pflegeblöcken der Landesforstverwaltung Brandenburg im Jahre 2009/2010DE - 15806 23.07.2009
Erstellung eines fachlichen und technischen Rahmenkonzeptes für neue Rahmenbedingungen für die Weitergabe und die Verbreitung von Umweltinformationen (z.B. INSPIRE, Umweltinformationsgesetz)DE - 40476 22.07.2009
Erstellung eines fachlichen und technischen Rahmenkonzeptes für OGC-konforme GIS-Dienste (meist WMS-Dienste) für Geobasisdaten und raumbezogene FachdatenDE - 40476 22.07.2009
Verfahren zur Vor-Information: Erstellen von zwei Tiefbohrungen zur WärmeversorgungDE - 89073 22.07.2009
Rückbau von 4 Förderbrunnen zwischen 35m und 40 m Tiefe mit Überbohrung D = 600 mm; 4x Vorbohrung, je 40 m tief, Endbohrdurchmesser mind. 219 mm, verrohrte Trockenbohrung, Linerprobenahme; 4x Brunnenneubohrung, 35 m - 40 m tief, D = 800 mm, verrohrte TDE - 18311 21.07.2009
Tests und Entwicklungen von laserinterferometrische Experimenten: Gravitationswellendetektoren und Satelliten-basierten geodätischen MissionenDE - 30167 21.07.2009
Titel
Drucken  
Tests und Entwicklungen von laserinterferometrische Experimenten: Gravitationswellendetektoren und Satelliten-basierten geodätischen Missionen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberMax-Planck- Gesellschaft zFdW e.V. (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik)
Callinstrasse 38
z. Hd. von Frau Kruppa
D-30167 Hannover
Tel. +49 5117623543
Fax +49 51176219558
E-Mail: einkauf@aei.mpg.de
Internet: www.mpg.de
AusführungsortDE-30167 Hannover
Frist21.07.2009
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 182037-2009


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Max-Planck- Gesellschaft zFdW e.V. (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik), Callinstrasse 38, z. Hd. von Frau Kruppa, D-30167 Hannover. Tel. +49 5117623543. E-Mail: einkauf@aei.mpg.de. Fax +49 51176219558. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.mpg.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Sonstiges: Einrichtung des privaten Rechts. Sonstiges: Grundlagenforschung. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: SIP240609.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Lieferung. Kauf. NUTS-Code: DE929.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Am Albert-Einstein Institut (AEI) in Hannover entsteht eine neue Testanlage (10-m-Prototyp Interferometer) für laserinterferometrische Experimente. Fortgeschrittene Techniken der Laserinterferometrie zum Einsatz in zukünftigen Gravitationswellendetektoren und Satelliten-basierten geodätischen Missionen sollen ebenfalls entwickelt und getestet werden. Die Experimente werden in einem großvolumigen (ca. 100 m³) Vakuumsystem, bestehend aus 3 Tanks (Durchmesser 3 m, Höhe 3,4 m), die durch 2 Rohre (Durchmesser 1,5 m) verbunden sind, durchgeführt. Die 3 Vakuumtanks werden eine seismisch isolierte Plattform (SIP) beinhalten, deren Konstruktion Gegenstand dieser Ausschreibung ist. Jede SIP besteht aus einer Edelstahlwabenstrukur (Plattform) 1750x1750x400 mm in Verbindung mit einer Kombination aus Vorrichtungen, die sehr niedrige Eigenfrequenzen (< 0,1 Hz) für die Plattform ermöglichen. "Inverted Pendulum Legs" (IP) und "Geometric Anti-Spring Cantilever Blades" (GAS) werden für die jeweils 3 horizontalen und 3 vertikalen Freiheitsgrade verwendet. Die IP und GAS Komponenten werden aus Maraging-Steel C-250 hergestellt. Die dynamische Positionierung der Plattform und Dämpfung der Plattformmoden erfolgt durch eingebaute berührungsfreie induktive Sensoren und Aktuatoren, die Bestandteil dieser Ausschreibung sind. Mit einer weiteren Edelstahlwabenstruktur (Basis) wird das mechanische Interface zum Vakuumtank realisiert. Alle Komponenten einschließlich Sensoren und Aktuatoren müssen UHV-kompatibel sein.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 73120000.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja.


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.2) Optionen: Nein. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Die Auftragserteilung und -durchfuehrung erfolgt auf der Grundlage der "Zusätzlichen Vertragsbedingungen der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.", die im Rahmen des Verhandlungsverfahrens zur Verfügung gestellt werden. Nachrangig gelten die Bestimmungen der "Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B)".


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften sind zugelassen. Es ist im Teilnahmeantrag aufzuzeigen, wer an der Bietergemeinschaft beteiligt ist. Dem Auftraggeber ist ein verantwortlicher Ansprechpartner aus der Bietergemeinschaft zu benennen. Die Übernahme der gesamtschuldnerischen Haftung ist mit dem Teilnahmeantrag durch jedes Mitglied der Leistungserbringung darzulegen. Geforderte Nachweise sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag zu erbringen.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit dem Teilnahmeantrag ist abzugeben:


1. Unternehmensdarstellung (Name, Anschrift, Rechtsform, organisatorische Gliederung, Leistungsspektrum, Gründungsdatum, Niederlassungen);


2. Vorlage eines vollständigen und aktuellen Berufs- oder Handelsregisterauszugs, nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bewerber ansässig ist;


3. Erklärung, dass der Bewerber keine schwere Verfehlung begangen hat, die seine Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt (hierunter fällt auch der Tatbestand der illegalen Beschäftigung);


4. Erklärung, dass der Bewerber seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß nachgekommen ist (nach den Bestimmungen des Landes, in dem das Unternehmen des Bieters seinen Sitz hat);


5. Erklärung, dass der Bewerber im Vergabeverfahren nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben hat;


6. Nachweis der Mitgliedschaft der zuständigen Berufsgenossenschaft, nach den Bestimmungen des Landes, in dem das Unternehmen des Bieters seinen Sitz hat.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit dem Teilnahmeantrag ist abzugeben:


1. Umsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren für das Gesamtunternehmen sowie für den Unternehmensteil, in dessen Zuständigkeit die zu vergebende Leistung fällt;


2. Erklärung, dass über das Vermögen des Bewerbers nicht das Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist (nach den Bestimmungen des Landes, in dem das Unternehmen des Bewerbers seinen Sitz hat);


3. Erklärung, dass sich der Bewerber nicht in Liquidation befindet;


4. Erklärung des Unternehmens, dass es über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügt sowie Nachweis der Höhe der Versicherungssumme für Personen- und Sachschaden (nicht älter als 6 Monate).


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit dem Teilnahmeantrag ist abzugeben (Ausschlusskriterium): Für die Auftragsdurchführung werden vom Auftragnehmer einschlägige Erfahrungen und Kenntnisse, die durch Referenzen und Projektbeschreibungen nachzuweisen sind, auf folgenden Gebieten verlangt:


a) Bau von Ultrahochvakuum (UHV)-kompatiblen, seismisch isolierten Systemen;


b) Erfahrung in Bau und Herstellung von Komponenten aus "Maraging steel";


c) Bau von LVDT Sensoren und "voice-coil" Aktuatoren;


d) UHV-konforme Bearbeitung, Verschweissung und Reinigung von Vakuumfunktionsflächen.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Beschleunigtes Verhandlungsverfahren. Gründe für die Wahl des beschleunigten Verfahrens: Mitteilung der EU-Kommission v. 19.12.2008 (IP/08/2040).


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl:


3. Höchstzahl: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die eingereichten Teilnahmeanträge und Unterlagen werden auf der Grundlage der gem. Ziffer III.2) geforderten Nachweise und Erklärungen hinsichtlich ihrer jeweiligen Eignung bewertet und in eine sich hieraus ergebende Rangreihenfolge gebracht.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Ja.


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind.


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: SIP_240609.


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung: Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 21.7.2009. Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 7.8.2009 - 12:00.


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. Englisch.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern, D-80534 München.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 30.6.2009.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 120926 vom 06.07.2009