Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Vermessung von Gewässerquerprofilen und Bauwerken an der Iller 2009 als Grundlage für die Erstellung von Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg und Bayern
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberRegierungspräsidium Stuttgart
Ruppmannstraße 21
z. Hd. von Hrn. Jörn Heppeler
D-70565 Stuttgart
Tel. +49 71190415316
Fax +49 71190415091
E-Mail: joern.heppeler@rps.bwl.de
Internet: www.hochwasseronline.de
AusführungsortDE-70565 Stuttgart
Frist04.08.2009
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 191654-2009


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Regierungspräsidium Stuttgart, Ruppmannstraße 21, z. Hd. von Hrn. Jörn Heppeler, D-70565 Stuttgart. Tel. +49 71190415316. E-Mail: joern.heppeler@rps.bwl.de. Fax +49 71190415091. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.hochwasseronline.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Regional- oder Lokalbehörde. Umwelt. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Vermessung von Gewässerquerprofilen und Bauwerken an der Iller 2009 als Grundlage für die Erstellung von Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg und Bayern.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Die Vermessung findet statt an der Iller (Grenze Baden-Württemberg und Bayern). Aufzunehmen sind Gewässerprofile und Bauwerke an einer Gewässerlänge von ca. 60 km. Die Vermessungsarbeiten müssen im Zeitraum von August bis November 2009 durchgeführt werden. NUTS-Code: DE14.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Mittels der aufzumessenden Querprofile im Gewässerschlauch und den Vermessungsdaten von Bauwerken im und am Gewässer sollen die Strukturen für eine anschließende hydraulische Wasserspiegelberechnung hinreichend genau abgebildet werden. Teilweise liegen entsprechende Vermessungsdaten für das Untersuchungsgebiet bereits vor. Deshalb wirde nicht der gesamte Gewässerabschnitt vermessen. Die Ausführung des Auftrages erfolgt in enger Abstimmung mit einem begleitenden Hydrauliker des Auftraggebers. Weiter Informationen siehe: www.hochwasseronline.de.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71355000.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein.


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Ja.


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Die Vermessung betrifft eine Gewässerlänge von ca. 60 km. Das Los umfasst: — ca. 121 Gewässerquerprofile, — ca. 20 Brückenprofile, — ca. 27 Absturzprofile, — ca. 7 Wehrprofile, — ca. 10 zusätzliche Messpunkte an Bauwerken, — ca. 10 zusätzliche Messpunkte außerhalb von Bauwerken und Profilen, — ca. 4 500 Messpunkte an Längsbauwerken, — ca. 380 georeferenzierte Bilder.


II.2.2) Optionen: Nein.


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 27.8.2009. Ende: 27.11.2009. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden pauschal von 1 000 000 EUR sowie für Sach- und sonstige Schäden pauschal 1 000 000 EUR. Nachweise sind für jeden Teilnehmer einer Arbeits- oder Bietergemeinschaft erforderlich und darf nicht älter als ein Jahr sein.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bewerbungen von Arbeitsgemeinschaften und anderen gemeinschaftlichen Bietern finden nur Berücksichtigung, wenn sie in der Bewerbung jeweils alle Mitglieder benennen, sie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages benennen und dies durch die Unterschriften alle bevollmächtigten Vertreter aller Mitglieder bekunden.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Bewerbungen von Arbeitsgemeinschaften und anderen gemeinschaftlichen Bietern finden nur Berücksichtigung, wenn sie in der Bewerbung jeweils alle Mitglieder benennen, sie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages benennen und dies durch die Unterschriften alle bevollmächtigten Vertreter aller Mitglieder bekunden.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Dem Angebot ist eine Eigenerklärung über den Gesamtumsatz sowie die Umsätze bezogen auf Vermessungsleistungen an Gewässern pro Jahr der letzten drei Jahre (ggf alternative Unterlagen) beizufügen. Dem Angebot ist eine Eigenerklärung über den Personalbestand gesamt und den Personalbestand bezogen auf Vermessungsleistungen an Gewässern pro Jahr der letzten drei Jahre (ggf. alternative Unterlagen) beizufügen. Bei Arbeits- / Bietergemeinschaften jeweils für alle Mitglieder einzeln.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bieter hat mit dem Angebot Angaben über den voraussichtlichen Projektleiter und dessen Qualifikation zu machen. Dieser wird Ansprechpartner für den Auftraggeber und dessen Beauftragte sein. Dieser Projektleiter übernimmt die gesamte Koordination seitens des Auftragnehmers. Der Projektleiter sollte über die gesamte Projektlaufzeit örtlich verfügbar sein. Der Bieter hat mit dem Angebot Angaben über die zur Durchführung vorgesehenen Mitarbeiter und deren Qualifikation bezüglich der ausgeschriebenen Arbeiten zu machen. Der Bieter hat mit dem Angebot die vorgesehene Projektorganisation (organisatorischer Ablauf, Datenaufnahme, Datenkontrolle, Umwandlung der Daten, Zeichnungserstellung, Datenübergabe) zu erläutern. Sofern die Vergabe von Unteraufträgen beabsichtigt ist, sind diese Unternehmen anzugeben. Deren technische und fachliche Leistungsfähigkeit ist ebenfalls zu erklären.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein.


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Beschleunigtes nichtoffenes Verfahren. Gründe für die Wahl des beschleunigten Verfahrens: Mit Bezug auf die VwV Beschleunigung ÖA vom 17.2.2009. Ziffer 5: "Die besondere Zulässigkeit ergibt sich aus der außergewöhnlichen, gegenwärtigen Wirtschaftslage.".


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Niedrigster Preis.


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 53-8960.50/HWGK/Vermessung.


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung: Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 4.8.2009 - 14:00.


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Das Vorhaben ist ein Gemeinschaftsprojekt des Freistaates Bayern und des Landes Baden-Württemberg. In diesem Projekt werden Hochwassergefahrenkarten an der Iller in dem Bereich erstellt, in welchem die Iller der gemeinsame Grenzfluß ist. Mit der Projektleitung wurde das Regierungspräsidium Stuttgart beauftragt.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe, D-76247 Karlsruhe. E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de. Fax +49 7219263985.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 6.7.2009.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 120913 vom 13.07.2009