Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von Geländearbeiten, Dokumentations- und Planungsleistungen, Kommunikationsprozessen und Öffentlichkeitsarbeit
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung nach VOB/A
Auftraggeberhaneg Hanseatische Naturentwicklung GmbH
Konsul-Smidt-Straße 8p
Kontakt haneg Hanseatische Naturentwicklung GmbH
Herrn Müller
28217 Bremen
Tel. +49 4212770043
Fax +49 4212770040
E-Mail: mailto:mueller@haneg.de
Internet: http://www.haneg.de
AusführungsortDE-28217 Bremen
Frist15.09.2009
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 248875-2009

Original-Vergabestelle: HANEG HANSEATISCHE NATURENTWICKLUNG GMBH


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): haneg Hanseatische Naturentwicklung GmbH, Konsul-Smidt-Straße 8p, Kontakt haneg Hanseatische Naturentwicklung GmbH, z. Hd. von Herrn Müller, D-28217 Bremen. Tel. +49 4212770043. E-Mail: mueller@haneg.de. Fax +49 4212770040. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.haneg.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Sonstiges: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Umwelt. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Kooperatives Gebietsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit für Bremens Schutzgebiete (Natura 2000-Gebiete).


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Bremen. NUTS-Code: DE50.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Durchführung von Geländearbeiten, Dokumentations- und Planungsleistungen, Kommunikationsprozessen und Öffentlichkeitsarbeit für ein ganzheitlich qualifiziertes Gebietsmanagement zur Steuerung der Entwicklung in Bremens Natura 2000-Gebieten in enger Abstimmung mit der h a n e g und der Naturschutzbehörde. Dieser Auftrag soll in den Feuchtgrünlandgebieten Werderland, Blockland, Hollerland, Ochtumniederung bei Brokhuchting und Niedervieland (Gesamtflächengröße: ca. 5.600 ha) durchgeführt werden, deren Schutzziele sind insbesondere die Artenvielfalt der Feuchtwiesen und Gräben sowie der Wiesenvogelgemeinschaften durch eine angepasste, extensive landwirtschaftliche Nutzung und den Erhalt der standörtlichen Bedingungen (z. B. Wassermanagement) zu sichern. Die Naturschutzgesellschaft h a n e g (Hanseatische Naturentwicklung GmbH) beabsichtigt die Durchführung von Geländearbeiten, Dokumentations- und Planungsleistungen, Kommunikationsprozessen und Öffentlichkeitsarbeit für das Gebietsmanagement an ein qualifiziertes Team, bestehend aus Landschaftsplanern, Landschaftsökologen, Biologen u. a. Fachplanern zu vergeben. Ziel ist es, ein kontinuierlich vor Ort präsentes „Managementteam Schutzgebiete“ mit der Betreuung der Schutzgebiete zu beauftragen. Die Vielfalt der Aufgaben erfordert Gebietsbetreuer mit möglichst hohen Kommunikations- und Entscheidungskompetenzen hinsichtlich des praktischen Biotopmanagements. Zu den grundsätzlichen Aufgabenbereichen der Gebietsbetreuer gehören insbesondere folgende Tätigkeitsfelder: — Erfassungen der landwirtschaftlichen Nutzung und Steuerung derselben durch Kommunikation mit den Bewirtschaftern, — Kontrolle bestehender Auflagen und Schutzbestimmungen, — Wasserstandsmessungen und Weitergabe von Fachinformationen für die Erarbeitung von Befreiungen von der Schutz-Verordnung, — Dokumentation des Managements und der Gebietsentwicklung, — Information / fachliche Zusammenarbeit mit der Naturschutzbehörde, — Fachlicher Austausch mit der ehrenamtlichen Naturschutzwacht (Gebietskontrolle und –betreuung), — Hinweise für die Fortschreibung jährlicher Pflege- und Bewirtschaftungspläne, — Durchführung von managementbegleitenden Kartierungen zur Festlegung von Nutzungszeitpunkten und Nutzungsformen, — Ansprechpartner für Landwirte und anderer Nutzergruppen sowie Besucher vor Ort, — Erteilung von Informationen über die Gebiete (Anlieger, Erholungssuchende, Jäger, Angler etc.), — Kommunikations- und Interaktionsprozesse zur Akzeptanzförderung, — Unbürokratische Konfliktlösung vor Ort, — Öffentlichkeitsarbeit durch Führungen, Aktionen und Pressearbeit o Entwicklung und Begleitung neuer Maßnahmen unter dem Titel „Erlebnisraum Natur“ (z.B. Infotafeln, Broschüren), — Dokumentation der Gebietsentwicklung, — Abstimmung in den Arbeitsgruppen. Technische Anforderungen an die zu liefernden Daten: Kartenmaterial im ArcGIS (ersatzweise ArcView 3.2a), Tabellen in MS-Excel, Texte in MS-Word.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71400000.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja.


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Die unter II.1.5) genannten Aufgaben zum Management der Schutzgebiete sollen umgesetzt und während der Projektlaufzeit zwischen 1.1.2010 und 31.12.2013 mit stetiger örtlicher Präsenz von den Gebietsbetreuern eigenverantwortlich erbracht, optimiert und nachgewiesen werden. Geschätzter Wert ohne MwSt.: Spanne von 400 000,00 bis 650 000,00 EUR.


II.2.2) Optionen: Nein.


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 1.1.2010. Ende: 31.12.2013. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Im Falle einer Beauftragung ist eine Haftpflichtversicherung mit den Deckungssummen von mindestens 1 500 000 EUR für Personenschäden und 200 000 EUR für sonstige Schäden nachzuweisen.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Bremische Landeshaushaltsordnung.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die in den Ziffern III.2.1) bis III.2.3) geforderten Nachweise und Erklärungen gemäß VOF sind in der aufgeführten Reihenfolge (R1 bis R15) abgeheftet vorzulegen. Bewerbungsunterlagen, die über den geforderten Umfang hinausgehen oder der geforderten Gliederung nicht folgen, werden nicht berücksichtigt. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesendet. Das Fehlen der gem. VOF geforderten Nachweise der Ziffern 1 bis 13 führt zum Ausschluss. Jede Eigenerklärung nach VOF ist rechtsverbindlich zu unterzeichnen. Die vorgelegten Nachweise werden anhand einer Bewertungsmatrix gewichtet und beurteilt. Die Bewertungsmatrix wird auf Anforderung von der unter I.1) genannten Person per E-Mail zugesendet. Auf IV.1.2) und IV.2.1) dieser Bekanntmachung wird ausdrücklich hingewiesen. R1) Eigenerklärung über die Unabhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen nach § 4 (4) VOF. R2) Eigenerklärung über die wirtschaftliche Verknüpfung und Zusammenarbeit nach § 7 (2) VOF. R3) Eigenerklärung über die Namen und die Qualifikation der Leistungserbringer einschließlich einer Beschreibung der personellen Projektorganisation (Organigramm) nach § 7 (3) VOF. R4) Nachweis (polizeiliches Führungszeugnis) vom verantwortlichen Geschäftsführer oder Niederlassungsleiter des Bewerbers entsprechend § 11 (2) VOF, nicht älter als 1 Jahr. Die Vorlage einer Kopie ist ausreichend. Es wird vorbehalten, Originale nachzufordern. R5) Aktuelle Nachweise (z.B. Unbedenklichkeitsbescheinigungen des Finanzamtes, der Krankenkasse) und Eigenerklärungen über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 11 (1) a) bis g) und § 11(4) a) bis e) VOF. R6) Falls auf Kapazitäten anderer Unternehmen zurückgegriffen wird, ist eine Verpflichtungserklärung nach § 12 (3) VOF abzugeben. R7) Falls eine Bietergemeinschaft vorliegt (§ 12 (3) VOF), ist eine Bietergemeinschaftserklärung von allen Beteiligten im Original unterschrieben einzureichen, deren Inhalt die Benennung des bevollmächtigten Vertreters und eine Bestätigung der gesamtschuldnerischen Haftung hat. R8) Eigenerklärung, dass keine voreingenommene Person beim Bewerber, seinen Mitarbeitern und deren Angehörigen gemäß § 16 VgV bei der Entscheidung am Vergabeverfahren mitwirken. R9) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung § 12 (1) VOF in Kopie, nicht älter als 1 Jahr oder die einseitige unwiderrufliche Erklärung eines Versicherungsnehmers im Original, für den Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen. Für den Nachweis bzw. die Erklärung gelten folgende Mindestdeckungssummen: Personenschäden mind. 1 500 000 EUR, Sachschäden mind. 200.000 EUR. R10) Nachweis der Berufszulassung nach § 13 (2) VOF (Diplom, Kammer- bzw. Berufsverbandszugehörigkeit) und Liste der technischen Büroausstattung. R11) Eigenerklärung über eine mögliche Unterbeauftragung (%-Anteil und -art) nach § 13 (2) h) und §13 (3) VOF.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: R12) Eigenerklärung über den durchschnittlichen Jahresumsatz der letzten 3 Jahre nach § 12 (1) c) VOF. R13) Eigenerklärung über die durchschnittliche Anzahl und die Qualifikationen der Mitarbeiter und Führungskräfte in den letzten 3 Jahren nach § 13 (2) VOF.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: R14) Persönliche Referenzen vergleichbarer Leistungen des vorgesehenen Projektleiters mit Projektangaben nach § 13 (2) a) und b) VOF in den letzten 5 Jahren. R15.) Persönliche Referenzen vergleichbarer Leistungen des stellvertretenden Projektleiters mit Projektangaben nach § 13 (2) a) und b) VOF in den letzten 5 Jahren. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Im Team der Gebietsbetreuer sind persönliche Referenzen der Moderation öffentlicher Beteiligungs-/Planungsprozesse und berufliche Qualifikationen in möglichst folgenden Berufen nachzuweisen: Dipl. Geograph -Fachrichtung Landschaftsökologie, Dipl.-Biologe, Dipl. Ing. Landschaftsplanung, Dipl. Agrarwirt oder Bachelor of science, Master of science der o.g. Fachrichtungen (alle mit fundierten Kenntnissen GIS/Landinformationssysteme). Durch die kooperative Betreuung der Bremer Natura 2000-Gebiete soll eine effiziente Umsetzung der naturschutzfachlichen Vorgaben aus fortzuschreibenden Pflege- und Managementplänen gewährleistet sowie die Akzeptanz von Naturschutzmaßnahmen erhöht und die Naherholungsfunktion auf verträgliche Weise gestärkt werden.


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Ja. Die Teilnahmeberechtigung gilt für natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Dipl. Geograph -Fachrichtung Landschaftsökologie, Dipl.-Biologe, Dipl. Ing. Landschaftsplanung, Dipl. Agrarwirt oder Bachelor of science, Master of science der o.g. Fachrichtungen zu führen. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen eines Dipl. Geograph -Fachrichtung Landschaftsökologie, Dipl.-Biologe, Dipl. Ing. Landschaftsplanung, Dipl. Agrarwirt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABI. EU Nr. L 255 S. 22) entspricht. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Leistungen gehören, die der anstehenden Aufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der genannte Projektmitarbeiter die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden. Arbeitsgemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft teilnahmeberechtigt ist.


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein.


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl:


3. Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Zum Auswahlverfahren wird bis zur Höchstzahl zugelassen, wer die Bewerbungsunterlagen gemäß der Gliederungsvorgabe der Teilnahmebedingungen (s. Pkt. III.2.1) bis III.2.3)) eingereicht und erfüllt hat. Bewerbungsunterlagen, die über den geforderten Umfang hinausgehen oder der vorgegebenen Gliederung nicht folgen, werden nicht berücksichtigt. Die Bewerbungsunterlagen werden nach Ablauf der Bewerbungsfrist geöffnet und durchnummeriert.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Ja.


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien:


1. persönliche Qualifikation des Projektleiters/des Stellvertreters. Gewichtung: 25.

2. Organisation der Gebietsbetreuung. Gewichtung: 25.

3. Gesamtqualifikation/Leistungsfähigkeit des Betreuerteams. Gewichtung: 20.

4. örtliche Präsenz/Verfügbarkeit. Gewichtung: 20.

5. Preis. Gewichtung: 10.


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung: Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 15.10.2009 - 12:00.


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Ja. Geben Sie an, um welche Vorhaben und/oder Programme es sich handelt: — Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)(ABl. EU Nr. L 277 S.1; 2008 Nr. L 67 S.22), zuletzt geändert durch Verordnung (EG) Nr. 146/2008 des Rates vom 14.2.2008 (ABl. EU Nr. L 46 S.1).


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: 1. Rügen sind ausschließlich an die unter I.1) genannte Kontaktstelle zu senden. 2. Gem. § 4 Abs. 6 VOF werden im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes nur Post, Fax und E-Mail als Kommunikationsmittel zugelassen. Bitte geben Sie immer die Projektnummer: haneg VOF 09/01 an. 3. Die Teilnahmeanträge sind gem. § 4 Abs. 8 Satz 2 als solche zu kennzeichnen (haneg VOF 09/01) und in einem verschlossenen Umschlag per Zustellungsdienst, per Boten oder persönlich an der unter I.1) bezeichneten Stelle einzureichen. Auf die Besonderheiten des § 4 Abs. 10 VOF wird ausdrücklich hingewiesen. 4. Mehrfachbewerbungen werden nicht zugelassen. Treten Bewerber (als Büro oder Bietergemeinschaften) mehrfach an, so werden diese ausgeschlossen. Bei Bietergemeinschaften, die Mehrfachbewerbungen enthalten, trifft der Ausschluss auch diese insgesamt. Bei Bietergemeinschaften sind die geforderten VOF-Nachweise von allen Mitgliedern zu erbringen. 5. Die Bewertungsmatrix wird auf Anforderung per E-Mail von der unter I.1) bezeichneten Stelle versendet. Darüber hinaus sind keine weiteren Unterlagen erhältlich.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen beim Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa, Ansgaritorstraße 2, D-28195 Bremen. E-Mail: joachim.bleckwehl@bau.bremen.de. Tel. +49 4213616704. Fax +49 4214966704.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 4.9.2009.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 123504 vom 08.09.2009