Titel | Energetische Sanierung der Wärme- u. Kälteversorgung mittels Geothermieanlage mit Wärmepumpe | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A | |
Auftraggeber | Bundesministerium der Justiz vertreten durch: Staatliche Bauamt München 1 Peter-Auzinger-Str. 10 Kontakt Abteilung M2 81547 München Tel. +49 89212320 Fax +49 8921232737 E-Mail: mailto:poststelle@stbam1.bayern.de Internet: http://www.stbam1.bayern.de | |
Ausführungsort | DE-81547 München | |
Frist | 15.09.2009 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 242583-2009 Original-Vergabestelle: BUNDESMINISTERIUM DER JUSTIZ VERTRETEN DURCH DAS STAATLICHE BAUAMT MUENCHEN 1 ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Bundesministerium der Justiz vertreten durch das Staatliche Bauamt München 1, Peter-Auzinger-Str. 10, Kontakt Abteilung M2, z. Hd. von Abteilung M2, D-81547 München. Tel. +49 89212320. E-Mail: poststelle@stbam1.bayern.de. Fax +49 8921232737. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.stbam1.bayern.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen. I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen. Allgemeine öffentliche Verwaltung. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Ingenieurleistung - Deutsches Patent- und Markenamt. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers ist die Baustelle, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftraggebers. NUTS-Code: DE2. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Leistungen nach Phasen 5-8 gemäß § 53 (Anwendungsbereich gemäß § 51 Nr. 1 u. 2, § 42 (Anwendungsbereich gemäß § 40 Nr. 4 u. 7 der HOAI 2009) für Gebäude und Nebenanlagen für folgendes Bauvorhaben: Energetische Sanierung der Wärme- u. Kälteversorgung des Deutschen Patent- u. Markenamtes mittels Geothermieanlage mit Wärmepumpe, Thermosolaranlage zur WWBereitung und zur solaren Kühlung mit Adsorptionskältemaschine, BHKW und Einsatz von Wand- u. Decken-Heiz-Kühlsystemen. Der Umbau erfolgt unter Vollbelegung. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71320000, 71332000. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja. II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Siehe II 1.5). II.2.2) Optionen: Nein. II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Dauer in Monaten: 28 (ab Auftragsvergabe). ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Objektbezogene Berufshaftpflichtversicherung über 150 000 EUR für Personenschäden und über 300 000 EUR für sonstige Schäden bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen; die Deckung für das Objekt muss uneingeschränkt erhalten bleiben -alternativ ist eine schriftliche Erklärung des Versicherers zur Erhöhung der objektbezogenen Haftpflichtversicherung im Auftragsfall nachzuweisen. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Gemäß den Allgemeinen Vertragsbedingungen zu den Verträgen mit Freiberuflich Tätigen (AVB) nach RBBau Anhang 1a. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffenen Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Ja. Vertragsgrundlage werden das Vertragsmuster sowie die Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) des Auftraggebers (siehe VI.5). Honorare und Vergütungen ermitteln sich nach den jeweils geltenden gestzlichen Bestimmungen. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 11 Abs. 4 Buchstaben a bis e VOF, — Angaben zu rechtlichen und/oder wirtschaftlichen Verbindungen zu anderen Unternehmen. Ist der Bewerber eine Juristische Person, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach-/Planungsleistungen gehören, ist diese nur dann teilnahmeberechtigt, wenn nachgewiesen wird, dass einer der Gesellschafter oder der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der verantwortliche Projektbearbeiter die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt, — Nachweis über die berufliche Befähigung des Bewerbers und/oder der Führungskräfte des Unternehmers, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen durch Nachweis der Berufszulassung (Diplomurkunde oder vergleichbar). Die Erklärung und Nachweise sollen unter Nutzung eines Bewerbungsbogens sowie weiterer Anlagen erbracht werden. Diese können unter Internet: www.stbam1.bayern.de/hochbau/aktuelles.php abgerufen werden. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Erklärung zum Gesamtjahresumsatz und Jahresumsatz für entsprechende Dienstleistungen innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre, — Erklärung zur Anzahl der beschäftigten Fachkräfte des Bewerbers oder der Bewerbergemeinschaft und der Kapazitäten anderer Unternehmer, deren sich der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft bei der Erfüllung der Aufgabe bedienen will. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen ist auf Anforderung nachzureichen, — Sitz des Dienstleistungserbringers; wenn dies eine Niederlassung ist, dann auch den Hauptsitz angeben. Die Erklärung und Nachweise sollen unter Nutzung eines Bewerbungsbogens sowie weiterer Anlagen erbracht werden. Diese können unter Internet: www.stbam1.bayern.de/hochbau/aktuelles.php abgerufen werden. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Referenzliste über vergleichbare, zum Abschluss gebrachte Leistungen der letzten 3 Jahre; nähere Angaben hierzu sind im Bewerbungsbogen genannt Die Erklärung und Nachweise sollen unter Nutzung eines Bewerbungsbogens sowie weiterer Anlagen erbracht werden. Diese können unter Internet: www.stbam1.bayern.de/hochbau/aktuelles.php abgerufen werden. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Ja. Zur Bewerbung zugelassen sind im europäischen Wirtschaftsraum ansässige, freischaffende Ingenieure, sofern sie nach den Gesetzen ihres Heimatlandes berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu führen, mit mind. 3 Jahre Berufserfahrung. Weiterhin sind zugelassen juristische Personen, sofern ihr satzungsgemäßer Geschätszweck auf vor genannte Planungsleistungen ausgerichtet ist und mind. ein Gesellschafter die an die natürlichen Personen gestellten Anforderungen erfüllt. Ist in dem jeweiligen Heimatland die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so gilt die Anerkennung nach den EU-Richtlinien. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein. IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl: 3. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: — finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit gem. § 12 VOF, — fachliche Eignung gem. § 13 VOF insbesondere werden Referenzen gewertet nach: — Vergleichbarkeit der Art der Leistungserbringung mit der Planungsaufgabe, — Aktualität der Leistungserbringung, — Erfahrung in der Planung von Gebäuden vergleichbarer Nutzung (Verwaltungsgebäude) als Umbau, sowie in der Planung von Verwaltungsgebäuden für mehr als 100 Beschäftigte, — Erfahrung in der Planung von Gebäuden mit innovativen energetischen Anforderungen an die Versorgungstechnik (Geothermieanlage mit Wärmepumpe,Thermosolaranlage zur WWBereitung und zur solaren Kühlung mit Adsorptionskältemaschine, BHKW und Einsatz von Wand- u. Decken-Heiz-Kühlsystemen), — Erfahrungen in der Erbringung von Planungsleistungen für öffentliche Bauherren (möglichst Land oder Bund). IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Ja. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind. IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 09 D 1795. IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung: Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 15.9.2009 - 12:00. IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 23.9.2009. IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein. VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein. VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Der Teilnahmeantrag ist dem Bauamt unterschrieben samt ausgefülltem Bewerberbogen, geforderten Angaben und Nachweisen in einem verschlossenem Umschlag einzureichen. Kleine Ingenieurbüros und Berufsanfänger werden insbesondere auf die Möglichkeit der Bildung von Bewerbergemeinschaften hingewiesen. Auskünfte werden nur auf schriftliche Anfrage erteilt. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des Bundes-Bundeskartellamt, Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Str. 16, D-53113 Bonn. E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de. Tel. +49 22894990647. URL: www.bundeskartellamt.de. Fax +49 228949400. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 28.8.2009. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 123480 vom 02.09.2009 |