Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Wasseraufbereitungsanlage und Kühlsystem
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung gemäß VOB/A § 17
AuftraggeberH2Herten GmbH
Herr Dr. Mayer
Konrad-Adenauer- Straße 9-13
45699 Herten
Telefon 02366-305264
Telefax 02366- 305299
AusführungsortDE-45699 Herten
Frist16.09.2009
Beschreibung

a) H2Herten GmbH, Herr Dr. Mayer, Konrad-Adenauer- Straße 9-13, D-45699 Herten, Telefon 02366-305264, Telefax 02366- 305299.


b) Gewähltes Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung gemäß VOB/A § 17.


c) Art des Auftrags, der Gegenstand der Ausschreibung ist: Wasseraufbereitungsanlage und Kühlsystem.


d) Ort der Ausführung: AufEwald , 45699 Herten.


e) Art und Umfang der Leistung, allgemeine Merkmale der baulichen Anlage - Wasseraufbereitung: Die geplante Wasseraufbereitung besteht aus

einer Doppelenthärtungsanlage mit automatischer Regeneration der Ionentauscherharze durch Kochsalzlösung. Für die Herstellung gesättigter Kochsalzlösung ist ein entsprechender Ansatzbehälter vorzusehen. Mit dem erzeugten Weichwasser werden ein Dampferzeuger und zwei Hybridkühler versorgt, die zur Energieerzeugungsanlage gehören Die Anschlusspunkte sind durch Brücken für die Medienerschließung miteinander verbunden. Im BHKW-Gebäude wird die

Doppelenthärtungsanlage aufgestellt. Die Anlage wird mit Trinkwasser gemäß Trinkwasseranalyse der Gelsenwasser für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk

Haltern versorgt. Trinkwasserbeschaffenheit siehe beiliegende Trinkwasseranalyse. Am Ausgang der Doppelenthärtungsanlage ist ein Resthärte < 0,1 Grad dH

zu gewährleisten und zu überwachen. Auslegungseckdaten: Trinkwasserzulauf: max. 20 cbm/h, Weichwasserbedarf: 19 cbm/h, Resthärte im Weichwasser: < 0,1

Grad dH. Einbringung und Aufstellung: Die Aufstellung der Doppelenthärtungsanlage erfolgt in dem vorhandenen Wasseraufbereitungsraum im BHKWGebäude

(siehe beiligenden Plan). Die mechanischen Schwingungen sind gemäß DIN 6280, Teil 2 zu begrenzen. Die Bodenplatte zur Aufstellung der Komponenten ist

bauseits vorhanden, maximaler Lasteintrag: 30 kN/qm. Ein Außentor für den Raum sowie eine Fluchttür sind vorhanden. Die Einbringung der Maschinen und

Nebenanlage erfolgt durch den Bieter durch das Haupttor. In der Bodenplatte befinden sich Aussparungen für verschiedene Gewerke, diese gilt es bei der Einbringung zu beachten. Die Doppelenthärtungsanlage ist in ihrer Leistung auf Dauerlast auszulegen und mit allen notwendigen Zubehörteilen für einen vollautomatischen Betrieb auszurüsten, u. a. mit: Überwachungs- und Kontrollgeräte für Volumenstrom, Druck, Temperatur, Resthärte etc. Automatische Start- und Stoppeinrichtung einschließlich Fehlermeldung sowie kompletter Überwachungsautomatik. Hauptkomponenten: Sämtliche Hauptkomponenten sind zu liefern, anzuschließen und die Anlage ist komplett in Betrieb zu nehmen. Eine gesonderte Vergütung für Aufstellung, Verrohrung, elektrische Anschlüsse, Aufschaltung der Messtechnik zwischen den Anlagenkomponenten erfolgt nicht und diese ist in die Einheitspreise einzurechnen. Das Angebot muss folgende Hauptkomponenten enthalten: Filterbehälter, druckbeständig, aus glasfaserverstärktem Kunstharz mit Innenliner aus korrosionsbeständigem Kunststoff (PE), obere und untere Öffnung mit Flanschanschluss. Filterfüllung aus hochwertigem Ionenaustauschermaterial als Kationenaustauscher im Natriumzyklus oberes Düsensystem, geflanscht, ausgeführt als Harzfänger bzw. als Düsenstern mit zusätzlichem Harzfänger unteres Düsensystem, geflanscht, ausgeführt als Düsenstern mit 6 Verteilerrohren bzw. 12 Verteilerrohren. Steuerventil aus Kunststoff (ABS), Regenerationsstellungen hydraulisch ansteuerbar, zur vollautomatischen Regeneration mit den Funktionen Rückspülen, Besalzen, Vorwaschen, Nachwaschen, Betrieb. selbsttragende Verrohrung aus PVC, komplett vormontiert, bestehend aus: 1 Satz hochwertige PVC-Fittings; 2 Stück Membranventil als Betriebsventil; 4 Stück PVC-Absperrventil; 2 Stück Probeentnahmeventil; 2 Stück Manometer; Wasserzähler; Flanschanschluss, Baumaße nach DIN ISO 4064, mit Kontaktgeber und Rollenzählwerk, Ausführung als Woltmannzähler. Salzvorratsbehälter aus PE, mit Deckel, 1500l, 2 Stück Soleventile mit Schutzrohr, Überlaufwinkel. Steuerung in Aufbauausführung, zur Steuerung der vollautomatischen Regeneration, Regenerationszeiten frei wählbar, mit Pilotverteilerschiene zur Ansteuerung der Steuerventile und der Betriebsventile, Trafostecker 230/12V/50Hz. Anbindung an Leitwarte (FMCS) über potentialfreie Kontakte und 4 - 20 mA-Signale inklusive Programmierung

der erforderlichen Schnittstellen. Schlauchset für Anschluss Regenerierabwasser, Überlauf Salzbehälter, Soleleitung zu den Steuerventilen. Kühlwassersystem: Das Kühlwassersytem besteht im Wesentlichen aus folgenden Komponenten wie Hybridkühltürme mit einer Gesamtkühlleitung von 6000 kW,

Schaltschrank für Steuerung und Regelung des Kühlwasserkreislaufes, Hauptförderpumpen, Druckhaltesystem, Armaturen, komplettes Rohrleitungsnetz und

technischen Sicherheitseinrichtungen.


f) Falls die bauliche Anlage oder der Auftrag in mehrere Lose aufgeteilt ist, Art und Umfang der einzelnen Lose und Möglichkeit, Angebote für eines, mehrere oder alle Lose einzureichen: keine losweise Vergabe.


g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden: Ausführungsplanung zur Integration

der Anlagenbestandteile in die Gesamtanlage in Abstimmung mit dem AG.


h) Etwaige Frist für die Ausführung - Ausführungsbeginn: 05.10.2009. Werkabnahme gefertigter Komponenten: Dezember 2009. Montagebeginn: 18.01.2010. Montageende: 25.05.2010.


i) Name und Anschrift der Stelle, bei der die Verdingungsunterlagen und zusätzlichen Unterlagen angefordert und eingesehen werden können, falls die Unterlagen auch digital eingesehen und angefordert werden können, ist dies anzugeben: H2Herten GmbH, Herr Dr. Mayer, Konrad-Adenauer- Straße 9-13, D-45699 Herten.


j) Gegebenenfalls Höhe und Einzelheiten der Zahlung des Entgelts für die Übersendung dieser Unterlagen: 100,00 EUR.


k) Ablauf der Frist für die Einreichung der Angebote: 16.09.2009, 15:00 Uhr.


l) Anschrift, an die die Angebote schriftlich auf direktem Weg oder per Post zu richten sind, gegebenenfalls auch Anschrift, an die Angebote digital zu richten sind: H2Herten GmbH, Herr Dr. Mayer, Konrad-Adenauer-Straße 9-13, D-45699 Herten.


m) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch.


n) Personen. die bei der Eröffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Bieter oder deren Bevollmächtigte.


o) Datum, Uhrzeit und Ort der Eröffnung der Angebote: 16.09.2009. 15:00 Uhr, H2Herten GmbH, Raum 301, Konrad-Adenauer-Straße 9-13, D-45699 Herten.


p) Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten: 10 % der Auftragssumme als Vertragserfüllungsbürgschaft; 5 % der Auftragssumme für Mängelansprüche des

AG für 5 Jahre.


q) Wesentliche Zahlungsbedingungen und/oder Verweisung auf die Vorschriften, in denen sie enthalten sind: gemäß § 16 VOB/B.


s) Verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bieters: nach § 8 Nr. 3, Abs. 1 VOB/A, a, b, c, d, e, f; Nachweis der Zertifizierung nach DIN-ISO 9001.


t) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: 16.10.2009.


u) Gegebenenfalls Nichtzulassung von Änderungsvorschlägen oder Nebenangeboten: Nebenangebote sind nicht zugelassen.


v) Sonstige Angaben, insbesondere die Stelle, an die sich der Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen wenden kann: Nachprüfstelle bei der Bezirksregierung Arnsberg, Dezernat 61, Seibertzstraße 1, 59821 Arnsberg.

 

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 123464 vom 26.08.2009